Havelland Touren
Wanderung

Die Seen im Land des Klosters

24,0 km
8:00 h
Start & Ziel: Ufercafe Lehnin

Wir beginnen die Tour am Ufercafé, das uns am Ende der Wanderung mit Kaffee und Kuchen erwartet. Von hier führt der Weg zunächst südlich in Richtung Klosteranlage. Über die Mühlengasse erreichen wir die Kurfürstenstraße und gehen weiter zum Kloster. Nach dem Kanal, der den Klostersee mit dem Mühlenteich verbindet, liegt rechts die Einfahrt zum Klosterparkplatz. Kurz darauf zweigt links ein Weg zur Steganlage am Mühlenteich ab, die einen schönen Blick über das Wasser eröffnet – fast mehr See als Teich.

Hinter den Einkaufsläden halten wir uns links und gelangen zur Landstraße, bevor wir in den Wald abbiegen. Hier wurde der Willibald-Alexis-Weg neu ausgeschildert, mit sechs Infostationen zum Leben des Schriftstellers. Wir gehen ihn gegen den Uhrzeigersinn und zählen die Tafeln von sechs abwärts. Ein Stück müssen wir noch einmal über die Landstraße, dann tauchen wir wieder in einen lichten Laubwald ein, der uns bis zum Emster Schlauch bei Emstal begleitet. Hier entspringt die Emster, die alle Seen der Region durchzieht. Früher für die Ziegeltransporte kanalisiert, darf sie sich hier wieder natürlich entfalten und bildet ein stilles Refugium.

An der Südspitze der Tour liegen die Orte Rädel und Emstal, für uns heute aber zu weit für einen Abstecher. Stattdessen horchen wir auf ungewohnte Schreie, die wie aus dem Urwald klingen – sie stammen von einer Papageienstation. Danach wandern wir durch offene Heideflächen hinunter zum langgestreckten Gohlitzsee, um den sich einige Sagen ranken. Am baumbestandenen Ufer lässt es sich direkt am Wasser gehen, mit Bänken und Unterständen zum Rasten.

Der Willibald-Alexis-Weg endet am Denkmal des Schriftstellers, einer Steinpyramide nahe des Friedhofs. Von hier führt uns der Weg zurück Richtung Kloster, vorbei an prächtigen Fachwerkhäusern. Über die Lindenstraße und die Friedenstraße gelangen wir zum Klostereingang, passieren Kirche und Elisabethhaus, durchschreiten das Tor mit den alten Mauern und folgen dem schmalen Mönchspfad hinaus zur Brücke über den Emster Kanal. Geradeaus weiter geht es am Friedhof vorbei bis zum Kreisverkehr, wo wir nach rechts in Richtung Nahmitz gehen.

Nahmitz durchqueren wir auf direktem Weg. An der Kirche halten wir uns links und biegen dann rechts zum Hafen ab. Nach der Unterführung der Autobahn führt der Weg erst ein Stück an der Trasse entlang, bevor er uns zwischen Freiflächen und durch einen Kiefernwald nach Netzen bringt. Dort passieren wir zunächst Ferienhäuser und erreichen dann eine Straße, die uns zur Badestelle am See führt. Weiter geht es links, vorbei am Hotel Seehof, bis wir wieder direkt am Ufer stehen. Auf einem verwunschenen Naturpfad wandern wir zwischen üppigem Grün, vorbei an Booten und mit Blick auf den Emster Kanal, der hier in den Netzener See mündet und weiter nach Brandenburg fließt.

Am Bootshaus überqueren wir einen Stichkanal und folgen einem eichenbestandenen Weg über eine Holzbrücke. Nach einem Rastplatz, an dem sich der Emster Kanal vom Netzener See trennt, halten wir uns rechts zu den Salzwiesen. Hier steigt salzhaltiges Grundwasser auf und schafft ein Klima wie am Meer. Gleich daneben liegt der Strengsee, ein streng geschütztes Naturreservat mit reicher Vogelwelt: Kraniche, Reiher und mit etwas Glück sogar Fischadler lassen sich hier beobachten.

Wir erreichen die Trechwitz-Siedlung mit einem Aussichtspunkt am Nordufer, bevor wir erneut nach Nahmitz zurückkehren. Unter der Autobahn hindurch geht es diesmal am Ostufer des Klostersees entlang. Bald passieren wir das Strandbad Lehnin, und wenig später schließt sich der Kreis: Wir kehren zum Ufercafé zurück und belohnen uns mit einer Stärkung.

1
0,1 km
Fischerei Thomas Schröder
Fischerei Thomas Schröder
Zum Strandbad 27, 14797 Kloster Lehnin OT Lehnin
Do,Fr 14-18 / Sa 9-12
20240817-DSCF0881.jpg
2
1,5 km
Aussicht am Mühlenteich
Aussicht am Mühlenteich
20240210-IMG_9775.jpg
Steganlage am Mühlenteich in Lehnin
20250927-DSCF5885.jpg
20250927-DSCF5889.jpg
20250927-DSCF5894.jpg
Am Emster Schlauch
20250927-DSCF5899.jpg
Rastplatz am Willibald-Alexis-Weg
20250927-DSCF5907.jpg
Am Gohlitzsee
20250927-DSCF5909.jpg
Rastplatz an der Badestelle Gohlitzsee
20250927-DSCF5910.jpg
Nordufer Gohlitzsee
20250927-DSCF5915.jpg
Denkmal für WIllibald Alexis
20250927-DSCF5916.jpg
Denkmal für WIllibald Alexis
3
9,0 km
Kloster Café Fiedler
Kloster Café Fiedler
Marktplatz 6, 14797 Kloster Lehnin
Di-Sa 7-18 / So 13-18
4
9,1 km
Linde im Kloster Lehnin
Linde im Kloster Lehnin
20240817-DSCF0878.jpg
20250925-DSCF5828.jpg
Linde an der Klosterkirche
20250927-DSCF5996.jpg
Rastplatz unter dem Baum
5
9,1 km
Gründungs-Eiche
Gründungs-Eiche
20250927-DSCF5985.jpg
Baumstumpf vor dem Altar
6
9,1 km
Zisterzienser-Klosterkirche St. Marien Lehnin
Zisterzienser-Klosterkirche St. Marien Lehnin
Klosterkirchplatz 13, 14797 Kloster Lehnin
nur nach Vereinbarung
20170416-DSCF9473-HDR.jpg
Kloster Lehnin
20240817-DSCF9840.jpg
20250925-DSCF5798.jpg
Turmspitze St. Marien
20250925-DSCF5800.jpg
Altar St. Marien
20250925-DSCF5802.jpg
Taufbecken
20250925-DSCF5803.jpg
Innenraum
20250925-DSCF5805.jpg
Klosterkirche, Blick zum Altar
20250925-DSCF5807.jpg
Altarbereich
20250925-DSCF5808.jpg
Holzaltar
20250925-DSCF5815.jpg
Rosengarten und Kreuzgang
20250925-DSCF5825.jpg
Im Kreuzgang
20250925-DSCF5826.jpg
Im Kreuzgang
20250925-DSCF5831.jpg
Rückseite der Klosterkirche
7
9,2 km
Elisabethhaus
Elisabethhaus
20240817-DSCF9837.jpg
20240817-DSCF0869.jpg
20240817-DSCF0871.jpg
20250925-DSCF5793.jpg
KlosterLehnin, Elisabethhaus
20250925-DSCF5797.jpg
Elisabethhaus
20250927-DSCF5941.jpg
Emster Kanal
8
11,9 km
Kirche Nahmitz
Kirche Nahmitz
Dorfstraße 1001, 14797 Kloster Lehnin OT Nahmitz
20240210-IMG_9772.jpg
Dorfkirche Nahmitz
20250601-DSCF3547.jpg
20250927-DSCF5954.jpg
Badestelle Netzen
9
15,1 km
Restaurant im Hotel "Seehof" Netzen
Restaurant im Hotel "Seehof" Netzen
Am See 51, 14797 Kloster Lehnin / Netzen
Mo-So 12-21
10
15,4 km
Parkplatz Netzen / am See
Parkplatz Netzen / am See
11
16,0 km
Rastplatz Netzener See / Emster Kanal
Rastplatz Netzener See / Emster Kanal
12
16,6 km
Parkplatz Emster Kanal
Parkplatz Emster Kanal
13
17,7 km
Aussichtspunkt Netzener See
Aussichtspunkt Netzener See
20250529-DSCF2948.jpg
Wasserzugang am Netzener See
20250601-DSCF3525.jpg
Blick auf den Netzener See
20250601-DSCF3526.jpg
Ufer am Netzener See
20250601-DSCF3527.jpg
Auenwald am Netzener See
20250601-DSCF3538.jpg
Infopunkt und Bank
14
18,2 km
Rastplatz Salzwiesen
Rastplatz Salzwiesen
20220828-DSCF9619.jpg
Feuchtgebiete am Strengsee
20250601-DSCF3531.jpg
20250601-DSCF3532.jpg
20250601-DSCF3533.jpg
20250601-DSCF3534.jpg
20250601-DSCF3536.jpg
20250927-DSCF5967.jpg
Blick auf den Netzener See
20250927-DSCF5971.jpg
Aussichtsplattform Netzener See bei Trechwitz
15
22,9 km
Rastplatz am Klostersee
Rastplatz am Klostersee
20210515-DSCF5185.jpg
Rastplatz am Nordufer des Klostersees
16
23,7 km
Strandbad Lehnin
Strandbad Lehnin
Zum Strandbad 49, 14797 Kloster Lehnin
20240210-IMG_9774.jpg
Strandbad Lehnin
17
24,0 km
Ufercafe Lehnin
Ufercafe Lehnin
Zum Strandbad 39, 14797 Kloster Lehnin
Fr-So 12-19
20210515-DSCF5219.jpg
Ufercafe am Klostersee

Wetter

Sonntag
28. September 2025
19° /
7 km/h
0%
teils bewölkt
Montag
29. September 2025
17° /
9 km/h
0%
bewölkt
Dienstag
30. September 2025
15° /
11 km/h
0%
bewölkt
Mittwoch
1. Oktober 2025
15° /
10 km/h
0%
teils bewölkt
Donnerstag
2. Oktober 2025
15° /
12 km/h
0%
teils bewölkt
Freitag
3. Oktober 2025
13° /
9 km/h
0%
überwiegend klar
Samstag
4. Oktober 2025
13° /
6 km/h
20%
bewölkt
Sonntag
5. Oktober 2025
17° /
7 km/h
25%
bewölkt

Regionen

Der Rietzer See
Der Rietzer See

Der Rietzer See und der angrenzende Strengsee bilden ein idyllisches Naturparadies im Herzen Brandenburgs. Eingebettet in das Naturschutzgebiet Rietzer See, bieten sie seltenen Vogelarten und vielfältiger Flora einen geschützten Lebensraum. Die Verbindung durch den Emster Kanal und die historische Nutzung als Torfstichgebiet verleihen der Region eine besondere kulturelle Bedeutung.​

Das Zisterzienserkloster Lehnin
Das Zisterzienserkloster Lehnin

Das Zisterzienserkloster Lehnin wurde 1180 von Markgraf Otto I. gegründet und ist das älteste Backsteinkloster der Mark Brandenburg. Das Kloster spielte eine Schlüsselrolle bei der Christianisierung und wirtschaftlichen Entwicklung der Mark und diente als Grablege der Askanier. Nach der Reformation wurde es aufgehoben und später im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wiederentdeckt und restauriert. Heute ist die Anlage ein lebendiger Ort für Geschichte und Kultur.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
15,3 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

4,8

051
11,6 % Moor- und Bruchwälder

3,6

081
11,4 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

3,6

083
11,1 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

3,5

086
9,1 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

2,9

122
7,6 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

2,4

084
5,9 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

1,9

085
4,6 % flächige Laubgebüsche

1,5

071
4,2 % Spielplätze

1,3

102
4,1 % Äcker

1,3

091
3,8 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

1,2

123
3,7 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

1,2

032
2,0 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,6

082
1,6 % Verkehrsflächen

0,5

126
1,3 % Quellen und Quellfluren

0,4

011
1,2 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,4

101
0,5 % Moore und Sümpfe

0,2

046
0,3 % anthropogene Sonderflächen

0,1

127
0,2 % Ver- und Entsorgungsanlagen

0,1

125
0,1 % Seen

0,0

021
0,1 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,0

022
0,1 % Sonderformen der Bauflächen

0,0

128
0,1 % nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe

0,0

045
0,1 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,0

124
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.