Havelland Touren
Aussichtspunkte im Havelland

In die Ferne schauen

Das Havelland ist nicht nur ein Land der Flüsse und Seen, sondern überrascht auch mit Höhenzügen und Aussichtspunkten, die atemberaubende Blicke über Wälder, Wasserflächen und weite Niederungen ermöglichen. Selbst wenn die 100-Meter-Marke nur selten überschritten wird, eröffnen schon wenige Höhenmeter fantastische Panoramen – oft in Kombination mit spannender Geschichte oder besonderen Naturerlebnissen. Hier stellen wir die schönsten Aussichtspunkte vor, von historischen Türmen bis zu versteckten Anhöhen, und geben Tipps für passende Wander- und Radtouren.

Aussichtsturm Götzer Berg

Mit 108 Metern ist der Götzer Berg eine der höchsten Erhebungen des Havellandes. Auf seinem Gipfel thront ein moderner Aussichtsturm, von dem sich ein 360-Grad-Blick über die Mittlere Havelniederung, die Deetzer Erdelöcher und bis zum Fläming eröffnet. Der Turm ist ganzjährig zugänglich und besonders im Herbst für seine farbenprächtigen Waldpanoramen bekannt. Empfohlene Tour: Deetzer Erdelöcher & Götzer Berg

Lilienthaldenkmal Gollenberg – Windharfe

Der 109 Meter hohe Gollenberg bei Stölln ist nicht nur ein Naturpunkt, sondern auch ein historischer Ort: Hier führte Flugpionier Otto Lilienthal seine letzten Flugversuche durch. Auf dem Gipfel steht das Lilienthaldenkmal, gestaltet als „Windharfe“, und bietet eine weite Sicht über das Rhinluch. Besonders beeindruckend ist der Blick bei Sonnenuntergang. Empfohlene Tour: Stölln und der Gollenberg

Rastplatz Milower Berg

Die Milower Berge – bestehend aus Milower Berg, Bützer Berg und Vieritzer Berg – sind ein waldreicher Höhenzug im Westhavelland. Vom Rastplatz auf dem Milower Berg blickt man weit über die Niederungen der Unteren Havel bis nach Rathenow. Das Gebiet ist Teil eines Naturschutzgebietes und Lebensraum seltener Vogelarten. Empfohlene Tour: Milower Berge Wanderung

Aussichtspunkt Mühlenberg Deetz

Der Mühlenberg bei Deetz erhebt sich am Rande der Havel und bietet eine Aussicht auf die Flusslandschaft und die angrenzenden Wälder. Er ist ein weniger bekannter Aussichtspunkt, der gut mit einer Wanderung oder Radtour kombiniert werden kann. Empfohlene Tour: Deetzer Erdelöcher & Götzer Berg

Aussichtsturm Döberitzer Heide

Am Ostrand des Naturschutzgebiets Döberitzer Heide gelegen, ermöglicht der Turm einen weiten Blick über die von Wildpferden und Wisenten bewohnte Landschaft. In der Ferne erkennt man die Silhouette von Potsdam und Berlin. Besonders spannend: Mit etwas Glück lassen sich Seeadler oder Kraniche beobachten. Empfohlene Tour: Rundweg Döberitzer Heide

Trappen Beobachtungsturm

Dieser Turm bei Garlitz ist ein Muss für Naturfreunde. Er liegt im Havelländischen Luch, einem der letzten Lebensräume der Großtrappe in Deutschland. Von hier aus kann man – mit etwas Geduld – die scheuen Vögel beobachten. Der Turm ist vor allem im Frühling zur Balzzeit ein Highlight. Empfohlene Tour: Durch das Havelländische Luch

Rastplatz Kirchberg

Der Kirchberg bei Neufahrland erhebt sich am Südufer des Fahrländer Sees. Vom Rastplatz aus öffnet sich der Blick über das Wasser, die umgebenden Felder und bis zu den Höhen des Havellandes. Empfohlene Tour: Wanderung Kirchberg und Fahrländer See

Rastplatz am Gallberg

Der Gallberg im Havelsee-Gebiet ist ein unscheinbarer, aber aussichtsreicher Hügel mit Blick über den Pritzerber See und die umliegenden Wälder. Besonders reizvoll ist der Aufstieg im Frühling, wenn die Streuobstwiesen blühen. Empfohlene Touren: Rund um den Pritzerber See, Havelseerunde im Vorfrühling

Hahneberg Aussicht

Der Hahneberg in Berlin-Staaken ist ein markanter Punkt am Rand der Kleinen Döberitzer Heide. Von hier reicht der Blick weit ins Havelland und bis in die Berliner Innenstadt. Eine Mischung aus Natur und urbaner Skyline. Empfohlene Tour: Hahneberg, Engelsfelde und die kleine Döberitzer Heide

Dorfkirche Petzow

Die neugotische Kirche in Petzow liegt erhöht und bietet einen Ausblick auf den Glindower See und den Schwielowsee. Die Lage macht sie zu einem stillen Aussichtspunkt mit historischem Flair. Empfohlene Tour: Glindower Alpen und Petzow

Tipp

Die meisten dieser Aussichtspunkte sind mit Wander- oder Radtouren kombinierbar. Wer die volle Vielfalt erleben möchte, kann mehrere Punkte in einer Rundtour verbinden – etwa die Milower Berge mit den Havelufern oder den Götzer Berg mit der Deetzer Landschaft.

Karte

Aussichtspunkte

Tipps für Touren

Stölln und der Gollenberg Karte Stölln und der Gollenberg
> <
Stölln und der Gollenberg
11,5 km
4:00 h
Start & Ziel: Lilienthal-Centrum (Gollenberg)
Wanderung Kirchberg und Fahrländer See Karte Wanderung Kirchberg und Fahrländer See
> <
Wanderung Kirchberg und Fahrländer See
5,8 km
2:00 h
Start & Ziel: Abzweig B2/Fahrland
Milower Berge Wanderung Karte Milower Berge Wanderung
> <
Milower Berge Wanderung
10,9 km
3:30 h
Start & Ziel: Gasthof Milow (Milower Land)
Hahneberg, Engelsfelde und die kleine Döberitzer Heide Karte Hahneberg, Engelsfelde und die kleine Döberitzer Heide
> <
Hahneberg, Engelsfelde und die kleine Döberitzer Heide
8,1 km
2:30 h
Start & Ziel: Parkplatz Hahneberg

Alles in einer Liste

Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen