Wanderung

Milower Berge Wanderung

Länge
10,9 km
Dauer
3:30 h
Start & Ziel
Gasthof Milow
GPX

Beschreibung

Diese Wanderung führt durch die urwüchsige Auenlandschaft des Westhavellandes, über sanfte Hügel mit weiten Ausblicken und entlang der stillen Stremme, die sich durch Feuchtwiesen und Wälder schlängelt. Die Route verbindet Naturerlebnis mit geschichtsträchtigen Orten und bietet zahlreiche Gelegenheiten zur Einkehr.

Die Tour beginnt am NABU-Besucherzentrum in Milow, das sich der Renaturierung der Havelauen widmet. Gleich nebenan lädt der Gasthof Milow zu einer späteren Einkehr ein. Durch das historische Ortszentrum spazieren wir vorbei an der alten Dorfkirche mit ihrer bemalten Holzdecke und dem Apothekergarten, in dem Heilpflanzen wachsen. Bald darauf passieren wir die prachtvolle Villa Bolle, die einst als Erholungsheim für Kinder diente.

Hinter den letzten Häusern öffnet sich die Landschaft. Der Weg führt durch Streuobstwiesen, in denen alte Obstsorten gedeihen, und über eine kleine Brücke, unter der die Stremme gemächlich fließt. Dann erreichen wir den Weiler Wolfsmühle, wo Pferdekoppeln und Felder das Bild bestimmen. Die Szenerie wird zunehmend von Wald umrahmt, während wir an den sanften Hängen der Milower Berge entlangwandern.

An der nächsten Weggabelung halten wir uns rechts und umrunden die bewaldeten Höhenzüge. Zwischen Kiefern und Eichen wechseln sich schattige Abschnitte mit lichtdurchfluteten Lichtungen ab. Immer wieder öffnen sich Ausblicke auf die Auenlandschaft, durch die sich die Havel zieht. Bald erreichen wir eine Anhöhe mit einer Bank, die zu einer kurzen Rast einlädt.

Wer die Wanderung verkürzen möchte, kann von hier aus direkt zurück nach Milow laufen. Wir aber folgen dem Pfad weiter und überqueren eine schmale Brücke, bevor der Weg uns durch Felder nach Wilhelminenthal führt. Ein Abstecher auf den Milower Berg lohnt sich: Der Aufstieg führt durch ein kleines Waldstück und endet an einem Rastplatz mit weitem Blick über die Feuchtwiesen. Von hier schweift der Blick bis nach Rathenow, wo sich die Türme von Kirche und Bismarckturm erheben.

Auf dem Rückweg führt der Pfad hinab durch dichten Mischwald, bis wir den Ausgangspunkt der Wanderung in Milow wieder erreichen. Wer mag, kann den Tag im Gasthof ausklingen lassen und die Eindrücke dieser vielseitigen Tour noch einmal Revue passieren lassen.

Diese Tour ist im Buch Wandern für die Seele: Havelland enthalten.

Im Buch findest Du die Tour auf Seite 101 unter der Bezeichnung "Tour 11: Lieblingsort - Drei Berge bei Milow"

Viel Spaß beim Schmökern!


Wunderbare Wanderungen durch das Havelland. 20 ausgesuchte Touren durch die einsamen, urtümlichen und besonderen Gegenden des Havellandes.

Wandern für die Seele: Havelland, Droste Verlag GmbH. ISBN 978-377002555

Cover von Wandern für die Seele: Havelland

Tour Charakter

Biotope

49% Wälder
19% Fluren
12% Felder
19% Orte

Naturschutzgebiete

Aktuelle Öffnungszeiten

Mi
30 Apr
Do
1 Mai
Fr
2 Mai
Sa
3 Mai
So
4 Mai
Mo
5 Mai
Di
6 Mai
Mi
7 Mai
Do
8 Mai
Fr
9 Mai
Gasthof Milow
Stremmestraße 9, Milower Land
11:00 – 22:00 11:00 – 22:00 11:00 – 22:00 11:00 – 22:00 11:00 – 22:00 11:00 – 22:00 11:00 – 22:00 11:00 – 22:00
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!

Karte & Tourverlauf

Gasthof Milow
1
Details
Kilometer: 0,0
NABU Naturparkzentrum Westhavelland
2
Details
Kilometer: 0,0
Biwakplatz Milow
3
Details
Kilometer: 0,1
Knotenpunkt 53
4
Details
Kilometer: 0,3
Dorfkirche Milow
5
Details
Kilometer: 0,4
Apothekergarten
6
Details
Kilometer: 0,6
Villa Bolle
7
Details
Kilometer: 0,8
Streuobstwiese Milow
8
Details
Kilometer: 2,0
Bank Abzweig Stremme
9
Details
Kilometer: 6,6
Rastplatz Milower Berg
10
Details
Kilometer: 8,9
Aussichtsplateau Milower Berg
11
Details
Kilometer: 9,0

Impressionen

20210727-IMG_4507.jpg
Blick auf die Havel
20210727-DSCF6106.jpg
Alte Apfelsorten der Streuobstwiese Milow
20210727-IMG_4530.jpg
Kirche Milow
20210727-IMG_4535.jpg
Villa Bolle
20210727-DSCF6124.jpg
Kasettendecke der Kirche Milow
20220625-DSCF8857.jpg
Alte Apfelsorten der Streuobstwiese Milow
20231002-DSCF0580.jpg
Die Stremme bei Wolfsmühle
20231002-DSCF0620.jpg
Blick nach Rathenow von Milow
20231002-DSCF0623.jpg
Blick vom Milower Berg auf Rathenow
20240616-DSCF0282.jpg
Wanderweg am Milower Berg
20240616-DSCF0295.jpg
NABU Naturparkzentrum Westhavelland

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
19,5 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

3,6

083
19,1 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

3,5

084
14,0 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

2,6

122
13,6 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

2,5

051
11,9 % Äcker

2,2

091
4,6 % Moor- und Bruchwälder

0,8

081
4,0 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,7

123
3,4 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,6

082
3,3 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,6

032
1,4 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,3

101
1,1 % flächige Laubgebüsche

0,2

071
1,0 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,2

085
0,8 % Zwergstrauchheiden

0,1

061
0,5 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,1

124
0,5 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Vegetation in Fließgewässern

0,1

012
0,5 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,1

086
0,4 % Sonderformen der Bauflächen

0,1

128
0,3 % Quellen und Quellfluren

0,1

011
0,0 % anthropogene Sonderflächen

0,0

127
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen