Diese Wanderung führt zum Gollenberg, einem Ort mit einer einzigartigen Verbindung von Natur und Luftfahrtgeschichte. Hier experimentierte Otto Lilienthal mit seinen Gleitflugversuchen und bereitete den Weg für die moderne Luftfahrt. Die Route verbindet historische Orte, weite Ausblicke und eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Hügeln, offenen Feldern und dichten Wäldern.
Die Tour beginnt in Stölln am Lilienthal-Centrum, das Einblicke in das Leben und Wirken des Flugpioniers gibt. Durch den Bürgerpark, der auf dem Gelände eines ehemaligen Herrenhauses angelegt wurde, führt der Weg zum Fuß des Gollenbergs. Eine Reihe von Infotafeln erzählt von Lilienthals Versuchen, den Traum vom Fliegen zu verwirklichen. Besonders beeindruckend ist die Nachbildung eines seiner Flugapparate, die den Pioniergeist dieser Zeit lebendig macht.
Am Gollenberg angekommen, passiert man die „Lady Agnes“, ein ehemaliges Passagierflugzeug der DDR-Interflug, das 1989 auf dem schmalen Segelflugplatz spektakulär landete. Heute dient es als Museum und Standesamt und erinnert an die luftfahrttechnische Vergangenheit dieses Ortes. Dahinter beginnt der Aufstieg auf den Gollenberg, der sich sanft durch einen lichten Mischwald zieht.
Oben angekommen, bietet sich ein weiter Blick über die Landschaft des Havellandes. Eine Bank lädt zum Verweilen ein, während sich in der Ferne die weiten Moore des Rhinluchs erstrecken. Ein Pfad führt weiter zum Denkmal „Windharfe“, das an Lilienthals tragischen Absturz erinnert. Die kunstvoll verzierte Stele zeigt Gravuren seiner Flugapparate und verweist auf seine Studien der Vogelwelt. Hier oben weht stets eine Brise – passend zum Ort, an dem der Mensch erstmals den Himmel eroberte.
Der Abstieg führt sanft hinab zu einer weiten Wiese, die als ältester Flugplatz der Welt gilt. Segelflieger gleiten lautlos über die Landschaft, während der Blick weit über die sanften Hügel des Rhinower Ländchens schweift. Der Weg verläuft entlang des historischen Rollfeldes und taucht schließlich in einen lichten Kiefernwald ein, der von sandigen Pfaden durchzogen ist.
Nach einer offenen Feldpassage folgt der Anstieg auf den Wuthnowsberg. Von hier eröffnet sich ein Panorama, das die weiten Ebenen mit den bewaldeten Hügeln am Horizont verbindet. Bald darauf führt die Route zurück Richtung Stölln, vorbei an Feldern, die je nach Jahreszeit in sattem Grün oder leuchtendem Gold erstrahlen.
Schließlich erreicht man wieder den Ortsrand von Stölln, wo ein letzter Blick auf den Gollenberg und die „Lady Agnes“ die Wanderung abrundet. Diese Tour verbindet Natur, Geschichte und eine einmalige Luftfahrttradition – ein Ort, an dem der Traum vom Fliegen greifbar wird.