Regionen im Havelland

Rhinluch

Das Rhinluch ist eine ausgedehnte Moor- und Feuchtwiesenlandschaft nordwestlich von Berlin, durchzogen von Wasserläufen, Seen und Kanälen. Hier brüten Kraniche, rasten Zugvögel und gedeihen seltene Orchideen. Einst durch Torfabbau und Landwirtschaft geprägt, ist das Rhinluch heute ein einzigartiges Naturparadies mit faszinierender Flora und Fauna.

Das Rhinluch ist eine charakteristische Niederungslandschaft, die sich über eine Fläche von rund 290 Quadratkilometern erstreckt. Ursprünglich ein weitläufiges Moorgebiet, wurde es im Laufe der Jahrhunderte entwässert, um die Flächen landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Zahlreiche Gräben und Kanäle prägen bis heute das Landschaftsbild, und die Wasserstände variieren je nach Jahreszeit erheblich.

Die Feuchtwiesen und Moore des Rhinluchs bieten einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum. Torfmoose, Seggen, Schilfrohr und Orchideen gedeihen in den sumpfigen Bereichen, während Graugänse, Kraniche, Reiher und viele andere Wasservögel die Region als Brut- und Rastplatz nutzen. Besonders in den Herbst- und Frühlingsmonaten sind die großen Vogelschwärme ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Doch das Rhinluch ist nicht nur ein wertvolles Naturreservat, sondern auch ein Raum mit langer kultureller Prägung. Die Dörfer am Rand der Niederung, deren Ursprünge teilweise bis ins Mittelalter zurückreichen, zeugen von der engen Verbindung zwischen Mensch und Landschaft. Landwirtschaft, Fischerei und der frühere Torfabbau prägten über Jahrhunderte das Leben der Menschen in dieser Region.

Heute ist das Rhinluch ein beliebtes Ziel für Naturfreunde, Wanderer und Vogelbeobachter. Naturschutzgebiete und ausgewiesene Wanderwege ermöglichen es, diese einmalige Landschaft hautnah zu erleben. Vom Aussichtsturm oder entlang der Wasserläufe lassen sich die Weiten des Rhinluchs entdecken.

Lage

Die schönsten Touren in der Region Rhinluch

An den Linumer Teichen
Zur Tour
8 km | Start & Ziel: Dorfkirche Linum
Der Zootzen und der Alte Rhin
Zur Tour
12 km | Start & Ziel: Rastplatz Naturlehrpfad Zootzen
Stölln und der Gollenberg
Zur Tour
12 km | Start & Ziel: Lilienthal-Centrum
Vom Rhinluch nach Stölln
Zur Tour
45 km | Start & Ziel: Sieben-Brüder-Eiche
Wustrau und Altfriesack
Zur Tour
8 km | Start & Ziel: Zum alten Zieten

Impressionen

20211009-DSCF7478.jpg
Vogelzüge am Himmel
20211009-DSCF7515.jpg
Kraniche bei Linum
20221012-DSCF9318.jpg
Kraniche
20230924-IMG_8992.jpg
Rastplatz am Alten Rhin
20230924-DSCF2234.jpg
Rastplatz Naturlehrpfad Zootzen
20230924-DSCF2257.jpg
Der Alte Rhin im Zootzen
20230924-DSCF2267.jpg
Blick über das Rhinluch
20241012-L1008310.jpg
Vogelbeobachtung in Linum
20241012-DSCF1641.jpg
Vogelbeobachtung in Linum
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen