Havelland Touren
Wanderung

Wanderung am Kleßener See

8,6 km
3:00 h

59% Wald
1 Seen
2 Badestellen

Biotope

Wälder 59%
Fluren 16%
Felder 14%
Orte 12%

Die Tour beginnt in Kleßen im Ländchen Rhinow, das sich sanft aus den Niederungen des Rhinluchs erhebt. Am leuchtend roten Haus an der Straße nach Rhinow liegt das 1Spielzeugmuseum Kleßen, das sich unbedingt für einen Besuch empfiehlt. Hinter dem Museum treffen wir auf die 2alte Dorfkirche, gleich danach führt uns eine Straße an Einfamilienhäusern vorbei, bis wir rechts dem Schild "Naturlehrpfad Kleßen" folgen können.

Granitblöcke sind in den Boden eingelassen, lange Streifen, über die wir hinwegsteigen. In sie sind Worte eingraviert: verwundet, wirklich, wunderlich, wunderbar, verwunschen, wundersam, verwandelt.

Eine Stele mit der Aufschrift „BUGA 2015“ verweist auf das Entstehungsdatum. Links davon entdecken wir eine Infotafel zur „Park-Tour Havelland“.

Wir befinden uns nun in der alten Parkanlage von Kleßen – dem englischen Landschaftspark, der 1797 von Ludwig Friedrich Wilhelm Graf von Bredow angelegt wurde. Wie uns die Infotafel erklärt, hatte der Garten in seiner ursprünglichen Komposition mit Grotte, Teehaus und Aussichtsturm jedoch nur eine kurze Blütezeit. Im Wald zwitschert es, während wir unter mächtigen alten Buchen mit dicken Stämmen dahinwandern. Dann passieren wir einen dichten Fichtenhain und gelangen kurz darauf in einen herrlichen Laubmischwald. Mehrere Wege zweigen hier ab. Ein schmaler Pfad führt geradeaus und lockt uns einen Hügel hinauf. Das ist der Weg zum Weinberg – kein offizieller, auch bei Komoot nicht verzeichneter Pfad, vielleicht nicht mehr als eine Wildwechseltrasse.

Auf dem Gipfel des Weinbergs finden wir, etwas versteckt, einen Tisch mit zwei Bänken. Der Abstieg führt frei durch den lichten Nadelwald, der den Hang des Berges bedeckt. Die Wipfel werden lichter, Sonnenstrahlen und Tageswärme erreichen uns – und rechts von uns öffnet sich der zauberhafte 3Zugang zum Kleßener See.

Ein schöner Ort. Das Wasser ist klar, vom See weht das Zirpen und der Gesang der Wasservögel herüber. Alles ist so friedlich, dass man gar nicht weiterziehen möchte. Vor dem Wasser steht ein Baum, auch hier sind in Steinquadern Worte eingraviert: Kind – Heit – Traum – Liebe – Baum.

Nur wenige Schritte weiter nördlich erreichen wir die 4offizielle Badestelle. Hier gibt es eine Bank mit der Aufschrift "Rentnerbank", ein Klettergerüst, eine Toilette, Papierkorb. Der Einstieg ins Wasser ist mit Sand versehen und erleichtert den Einstieg. Einige ältere Gebäude mit aufgemalten Seepferdchen erinnern an die Nutzung zu DDR-Zeiten. Auch ein 5Beobachtungsplatz des Sternenparks befindet sich hier.

Nun geht es weiter. Vorbei an der Kindheit-Liebe-Traumbaum-Bank verläuft der Weg zwischen Wald und Feld und steigt sanft an.

Das Feld – eigentlich eine Wiese voller Wildgräser und Mohnblumen – wird umrundet. Hinter einem Baumstreifen am südlichen Ende schimmert das frische Blau des Sees hindurch.

Bevor wir dem schönen und so unbekannten, weil einsam liegenden Kleßener See den Rücken kehren, wollen wir ihm noch einmal näher kommen: am Rand einer zweiten Wildwiese gehen wir Richtung See und laufen ein gutes Stück durch dichten Wald in Sichtweite des Wassers.

Am westlichen Ende entdecken wir noch einen weiteren Zugang zum Wasser. Auf der Nordseite verläuft die Verbindungsstraße zwischen Kleßen und Rhinow, ab und an hören wir ein Auto vorbeifahren.

Nun geht es südwärts. Wir stoßen auf einen Querweg, hinter dem lautes Quaken einen Wassergraben vermuten lässt. nach rechts verläuft ein Plattenweg zur Landstraße. Wir nehmen den Forstweg zur anderen Seite. Links von uns erhebt sich die kiefernbestandene Kuppel des 50 m hohen Rohrbergs. Dieser Waldabschnitt ist wunderbar ungepflegt – eine Baumart löst die nächste ab, Farne und Gräser bedecken den Boden, Büsche und Gehölze verdecken die Sicht.

Eine Libellenfamilie tanzt über dem Weg und begleitet uns ein Stück. An einer Wegkreuzung gehen wir geradeaus weiter. Frische Traktorspuren und der Duft von Kiefernholz kündigen an, was wir bald sehen: Große, aufgeschichtete Klafter frisch geschlagenen Holzes am Wegesrand. Der Boden ist stark aufgewühlt – wir sind in einem Wirtschaftswald.

Dann öffnet sich der Blick, und in etwa einem Kilometer Entfernung sehen wir Häuser – das ist der Weiler Dickte, der unser nächstes Ziel ist.

Die Handvoll Häuser von Dickte verstreut sich in zwei Gruppen in der offenen Landschaft. Wir sehen zwei große, lang gezogene Scheunen und ein hübsch renoviertes Wohnhaus, vor dessen Eingangstreppe eine Skulptur steht.

Von Dickte führt uns die asphaltierte Verbindungsstraße zurück nach Kleßen. Ein reiner Waldweg wäre wohl schöner, doch auch diese Strecke hat ihren Reiz: kaum befahren, mit Waldrand und einer Passage durch eine Baumallee zwischen Feldern, die sich auch hier einen Hügel hinaufziehen. In der Ferne kreist ein Raubvogel – vermutlich hat er den See im Blick, auf der Suche nach Beute.

Bei den ersten Häusern von Kleßen biegen wir rechts in den Gartenweg ein, der uns parallel zur Asphaltstraße führt. Vor uns sehen wir das Dach des Kleßener Schlosses aus den Baumkronen ragen. An einem halben Dutzend Einfamilienhäusern vorbei nähern wir uns dem 6Schloss.

Das Schloss kann gemietet werden. Ganz bezaubernd ist der Hof vor dem Schloss, der von Backsteinhäusern umrahmt wird. In der Mitte ragt der Taubenturm empor, umrankt von Rosen – als wolle Schneewittchen sogleich ihr Haar herablassen.

Wir verlassen diesen märchenhaften Ort durch das Tor auf der Rückseite und gehen rechts. Dort entdecken wir wieder die liebevoll restaurierten Gebäude, in denen auch das Spielzeugmuseum Kleßen untergebracht ist.

1
0,0 km
Spielzeugmuseum Kleßen
Spielzeugmuseum Kleßen
Schulweg 1, 14728 Kleßen-Görne
Mi-So 11-17
20250614-DSCF3684.jpg
Spielzeugmuseum Kleßen
20250614-DSCF3748.jpg
Spielzeugmuseum Kleßen
20250614-DSCF3754-2.jpg
Dorfkirche Kleßen und Spielzeugnmuseum
20250621-DSCF3984.jpg
Kinderbuchmuseum Kleßen
20250621-DSCF3988.jpg
Spielzeug-Dampfwalze
20250621-DSCF3989.jpg
Bahnhofsgebäude
20250621-DSCF3993.jpg
Blechspielzeug
20250621-IMG_1989.jpg
Ausstellung im Spielzeugmuseum Kleßen
20250621-DSCF3998.jpg
Blechspielzeug aus Brandenburg a.d.Havel
20250621-IMG_1991.jpg
Pouva Magica
20250621-IMG_1996.jpg
Metallbaukasten Pionier
20250621-IMG_1997.jpg
Stabil-Baukasten
20250621-DSCF4005.jpg
Wir bauen auf!
20250621-DSCF4010.jpg
Deutsche demokratische Schule Kleßen
20250621-DSCF4011.jpg
Puppenküche Gründerzeit
20250621-IMG_1998.jpg
Eisenbahnausstellung
20250621-DSCF4012.jpg
Handpuppen
20250621-DSCF4013.jpg
Puppentheater
2
0,1 km
Dorfkirche Kleßen
Dorfkirche Kleßen
Offene Kirche
20250614-DSCF3685.jpg
Dorfkirche Kleßen
20250614-DSCF3686.jpg
Dorfkirche Kleßen
20250614-DSCF3751.jpg
Inschrift an Kirche
20250614-DSCF3754-2.jpg
Dorfkirche Kleßen und Spielzeugnmuseum
20250614-DSCF3694.jpg
Rastplatz auf dem Weinberg
20250614-DSCF3704.jpg
Rastplatz Kleßener See
3
1,6 km
Wasserzugang Kleßener See
Wasserzugang Kleßener See
20250614-DSCF3700.jpg
Wasserzugang Kleßener See
20250614-DSCF3705.jpg
Kleßener See
4
1,9 km
Badestelle Kleßener See, Ostufer
Badestelle Kleßener See, Ostufer
20250614-DSCF3706.jpg
Badestelle Kleßener See
20250614-DSCF3711.jpg
Alte Buden an der Badestelle
20250614-DSCF3716.jpg
Ausgedehnte Wiesen an der Badestelle Kleßener See
5
1,9 km
Beobachtungsplatz 7 - Kleßen
Beobachtungsplatz 7 - Kleßen
20250614-DSCF3720.jpg
Uferimpression
20250614-DSCF3721.jpg
Ufebewuchs
20250614-DSCF3724.jpg
Wasserzugang Kleßener See
20250614-DSCF3725.jpg
Waldweg nach Dickte
20250614-DSCF3727.jpg
Frisches Holz am Wegesrand
20250614-DSCF3732.jpg
Alte Scheune in Dickte
20250614-DSCF3735.jpg
Alte Dorfbäume in Dickte
20250614-DSCF3736.jpg
Mohn am Wegesrand
6
8,5 km
Schloss Kleßen
Schloss Kleßen
Lindenplatz 1, 14728 Kleßen
20220802-DSCF9048.jpg
20220802-DSCF9050.jpg
Der Taubenturm am Schloss Kleßen

Wetter

Dienstag
5. August 2025
21° / 14°
19 km/h
60%
leichte Regenschauer
Mittwoch
6. August 2025
21° / 12°
22 km/h
0%
leichte Regenschauer
Donnerstag
7. August 2025
24° / 12°
16 km/h
0%
bewölkt
Freitag
8. August 2025
24° / 15°
11 km/h
0%
bewölkt
Samstag
9. August 2025
23° / 15°
7 km/h
15%
bewölkt
Sonntag
10. August 2025
23° / 16°
11 km/h
15%
bewölkt
Montag
11. August 2025
25° / 14°
9 km/h
10%
bewölkt
Dienstag
12. August 2025
29° / 16°
14 km/h
10%
bewölkt

Regionen

Rhinluch
Rhinluch

Das Rhinluch ist eine ausgedehnte Moor- und Feuchtwiesenlandschaft nordwestlich von Berlin, durchzogen von Wasserläufen, Seen und Kanälen. Hier brüten Kraniche, rasten Zugvögel und gedeihen seltene Orchideen. Einst durch Torfabbau und Landwirtschaft geprägt, ist das Rhinluch heute ein einzigartiges Naturparadies mit faszinierender Flora und Fauna.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
17,6 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

2,9

086
14,6 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

2,4

083
13,8 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

2,3

084
13,6 % Äcker

2,3

091
12,5 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

2,1

051
9,3 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

1,6

122
4,3 % flächige Laubgebüsche

0,7

071
3,9 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,7

085
3,0 % Moor- und Bruchwälder

0,5

081
1,6 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,3

032
1,4 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,2

082
1,1 % Spielplätze

0,2

102
1,0 % Sonderformen der Bauflächen

0,2

128
0,9 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,2

101
0,7 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,1

123
0,4 % anthropogene Sonderflächen

0,1

127
0,1 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,0

124
0,1 % Seen

0,0

021
0,0 % trockene Gruben

0,0

112
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.