Besschreibung folgt!
21% Wald
5 Seen
1 Badestellen
3 Bahnhöfe
Biotope
Wälder 21%
Fluren 33%
Felder 20%
Orte 26%
Gewässer
Badestellen
1
0,7 km
Bischofsburg Wittstock

Dosseteich

Gröper Mauer Wittstock

Gröper Mauer Wittstock
2
1,6 km
Stadtkirche St. Marien Wittstock

Blick von der St. Marien Kirche

Blick von der St. Marien Kirche

Blick von der St. Marien Kirche

Rathaus Wittstock

Gröper Mauer Wittstock
3
2,5 km
Bahnhof Wittstock (Dosse)
4
10,0 km
Bahnhof Liebenthal (Prign)

Kloster Heiligengrabe
5
13,8 km
Kloster Stift zum Heiligengrabe

Kloster Heiligengrabe

Kloster Heiligengrabe

Kloster Heiligengrabe
6
19,5 km
Dorfkirche Blandikow

Kuckucksmühle an der Jäglitz
7
23,6 km
Dorfkirche Grabow bei Heiligengrabe
8
26,9 km
Dorfkirche Königsberg
Offene Kirche

Kirche Königsberg

Kirche Königsberg

Kirche Königsberg

Kirche Königsberg

Kirche Königsberg
9
28,0 km
Königsberger See, Königsberg

Kirche Bork
10
31,0 km
Dorfkirche Bork

Kyritz

Kyritz

Kyritz

Kyritz
11
42,1 km
Heilig-Geist-Kirche (kath.) Kyritz
12
49,4 km
Stadtkirche St. Peter und Paul Wusterhausen (Dosse)

Auf dem Dosseteich

Die Dosse

Altes Fachwerk

Stadtbild Neustadt (Dosse)
13
53,7 km
Herz-Jesu-Kirche (kath.) Neustadt (Dosse)
Offene Kirche

Herz-Jesu-Kirche und Ursulinenkonvent

Innenraum Herz-Jesu-Kirche

Altar der Herz-Jesu-Kirche

Herz-Jesu-Kirche

Taufbecken der Herz-Jesu-Kirche

Orgel der Herz-Jesu-Kirche

Herz Jesu Kirche

Seiteneingang der Herz-Jesu-Kirche

Rückseite Herz-Jesu-Kirche

Pfarrhaus der Herz-Jesu-Kirche

Herz Jesu Kirche

Herz-Jesu-Kirche

Herz-Jesu-Kirche und Pfarrhaus
14
54,0 km
Forstlehrgarten
Bahnhofstraße 57, 16845 Neustadt (Dosse)
Mo-So 9-17

Im Forstlehrgarten

Infotafel Hornissen im Forstlehrgarten

Im Forstlehrgarten

Insektenhotel im Forstlehrgarten

Einheimische Bäume und Sträucher - Im Forstlehrgarten

Im Forstlehrgarten

Im Forstlehrgarten

Eingang zum Forstlehrgarten
15
55,2 km
Bistro im Wasserturm
Bahnhofstraße 1c, 16845 Neustadt (Dosse)
Mo-Fr 10-14

Cafe im Wasserturm am Bahnhof
16
55,3 km
Bahnhof Neustadt (Dosse)
17
56,0 km
Pfarrkirche Köritz
18
65,1 km
Kolonistenhof Großderschau
Kleinderschauer Straße 2a, 16845 Großderschau
Mo-Fr 8-16 / Sa,So 13-17

Kolonistenhof Großderschau

Infotafel Dossebruch und Rhinliuch

Infotafel Kolonistenkirche Großderschau

Kolonistenhof Großderschau

Kolonistenhof Großderschau

Kolonistenhof Großderschau

Kolonistenhof Großderschau

Jauchewagen im Kolonistenhof Großderschau

Backofen im Kolonistenhof Großderschau

Kolonistenhof Großderschau

Kolonistenhof Großderschau

Ausstellung in der Kirche Großderschau


Innenraum Kirche Großderschau
19
65,1 km
Kolonistenkirche Großderschau
Offene Kirche

Dorfkirche Großderschau

Kolonistenkirche Großderschau

Ausstellung in der Kirche Großderschau

Orgel in der Kirche Großderschau

Orgel in der Kirche Großderschau

Ausstellung n der Kirche Großderschau

Geräte zur Butterherstellung

Exponate aus der Dorfschule

Wetterfahne von 1784 und Glockengewichte


Innenraum Kirche Großderschau

Innenraum Kirche Großderschau

Innenraum Kirche Großderschau

Innenraum Kirche Großderschau

Kirche Großderschau
20
66,5 km
Infopunkt None

Infotafel in Altgarz

Kolonistenhäuser in Altgarz
21
70,2 km
Stadtkirche Rhinow
Wetter
Donnerstag
17. Juli 2025
17. Juli 2025
21°
/
12°
24 km/h
70%
leichte Regenschauer
Freitag
18. Juli 2025
18. Juli 2025
24°
/
15°
10 km/h
0%
bewölkt
Samstag
19. Juli 2025
19. Juli 2025
28°
/
15°
9 km/h
0%
Nebel
Sonntag
20. Juli 2025
20. Juli 2025
26°
/
17°
12 km/h
20%
bewölkt
Montag
21. Juli 2025
21. Juli 2025
21°
/
17°
10 km/h
65%
leichte Regenschauer
Dienstag
22. Juli 2025
22. Juli 2025
22°
/
15°
16 km/h
30%
bewölkt
Mittwoch
23. Juli 2025
23. Juli 2025
22°
/
16°
13 km/h
35%
leichter Regen
Donnerstag
24. Juli 2025
24. Juli 2025
23°
/
15°
19 km/h
55%
mittlerer Regen
Regionen

Das Rhinluch ist eine ausgedehnte Moor- und Feuchtwiesenlandschaft nordwestlich von Berlin, durchzogen von Wasserläufen, Seen und Kanälen. Hier brüten Kraniche, rasten Zugvögel und gedeihen seltene Orchideen. Einst durch Torfabbau und Landwirtschaft geprägt, ist das Rhinluch heute ein einzigartiges Naturparadies mit faszinierender Flora und Fauna.
Biotopstruktur
Prozent | Typ | Länge (km) | Flächenart |
---|---|---|---|
20,3 % | Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet | 18,7 |
122 |
19,6 % | Äcker | 18,1 |
091 |
15,0 % | ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren | 13,9 |
032 |
14,3 % | Feuchtwiesen und Feuchtweiden | 13,3 |
051 |
4,9 % | Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste) | 4,5 |
086 |
4,6 % | Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten) | 4,3 |
083 |
4,3 % | Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste) | 4,0 |
084 |
4,0 % | flächige Laubgebüsche | 3,7 |
071 |
3,2 % | Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen | 3,0 |
123 |
2,5 % | Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen) | 2,3 |
101 |
2,4 % | Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste) | 2,2 |
085 |
1,5 % | Spielplätze | 1,4 |
102 |
1,3 % | Verkehrsflächen | 1,2 |
126 |
0,5 % | Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte | 0,4 |
082 |
0,4 % | Moor- und Bruchwälder | 0,4 |
081 |
0,4 % | anthropogene Sonderflächen | 0,3 |
127 |
0,3 % | Sonderformen der Bauflächen | 0,3 |
128 |
0,2 % | Seen | 0,2 |
021 |
0,1 % | künstlich begründete Gras- und Staudenfluren (Ansaaten) auf Sekundärstandorten ohne wirtschaftliche Nutzung (keine Grünland- und Ackerflächen!) | 0,1 |
034 |
0,1 % | Quellen und Quellfluren | 0,1 |
011 |
0,1 % | Ver- und Entsorgungsanlagen | 0,0 |
125 |
0,0 % | Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern | 0,0 |
022 |
0,0 % | Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Vegetation in Fließgewässern | 0,0 |
012 |
0,0 % | nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe | 0,0 |
045 |
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen
Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.