Wanderung

Wanderung Kirchberg und Fahrländer See

Länge
5,8 km
Dauer
2:00 h
Start & Ziel
Abzweig B2/Fahrland
GPX

Beschreibung

Unsere Tour verbindet Aussichten, abwechslungsreiche Wald- und Hügelpfade mit dem stillen Reiz des Fahrländer Sees. Insgesamt liegen überschaubare 6 km und etwa 90 Hm im Auf- und Abstieg vor uns – ideal in Frühling und Herbst, wenn das milde Licht die Natur in leuchtende Farben taucht und die Luft klar ist. Wir starten an der B2 im Abzweig Neu Fahrland und steuern direkt auf den Kirchberg zu. Schon im dichten Mischwald steigt der Weg stetig an, bis wir nach rund 1 km die Höhe von 85 m NN erreichen. Zwei großzügige Sitzbänke laden hier zum Verweilen ein:

  • Beim Blick nach Südosten erhaschen wir den Jungfernsee, entdecken die Glienicker Brücke und das Belvedere auf dem Pfingstberg.
  • Nach Nordwesten schweift der Blick über Fahrland zum Fahrländer See, unserem nächsten Ziel.

Auf dem Abstieg vom Kirchberg führt uns der Pfad hinab und über einen sanft geschwungenen Hügelrücken, der erneut Panoramablicke auf See und Ortschaft ermöglicht. Anschließend tauchen wir in offenes Gelände ein und folgen einem Feldweg, bis wir an eine weitläufige Kuhweide gelangen.

Von hier aus beginnt der romantischste Abschnitt: ein schmaler Pfad, der sich direkt am schilfbestandenen Ufer entlangschlängelt. Links glitzert der See in der Sonne, rechts flankiert ein schmaler Graben den Weg. Unterwegs untermalt ein lebhaftes Konzert aus Froschquaken und Vogelgesang unsere Schritte und macht die Waldrandstille zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.

Am nördliche Ufer erreichen wir den kleinen Wasserrastplatz, wo Boote am Ufer vertäut sind und Angler ihre Ruten auswerfen. Hier öffnen wir unsere Rucksäcke, genießen eine Brotzeit mit Seeblick und lassen die Seele baumeln.

Wer nun noch Lust auf eine Seeumrundung verspürt, sollte beachten, dass der Fahrländer See im Süden durch einen nur rund 30 m breiten Damm vom Sacrow-Paretzer Kanal getrennt ist und ein etwa 140 m breiter Durchbruch den Damm unterbricht. Eine vollständige Umrundung erfordert daher lange Kanalpassagen und ist nur begrenzt empfehlenswert.

Zurück nehmen wir also denselben Weg, gönnen uns aber vor dem Kirchberg noch einen kleinen Schwenk nach Osten über den Höhenrücken, um die Aussicht auf Havelland und See ein letztes Mal zu genießen.

Tour Charakter

Biotope

85% Wälder
7% Fluren
7% Felder

Gewässer

Fahrländer See: 2,0 km
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe

Karte & Tourverlauf

Abzweig B2/Fahrland
1
Details
Kilometer: 0,0
Rastplatz Kirchberg
2
Details
Kilometer: 0,8
Rastplatz Fahrländer See
3
Details
Kilometer: 3,0

Impressionen

20250427-DSCF2373.jpg
Rastplatz Kirchberg
20250427-DSCF2383.jpg
Rastplatz Kirchberg
20250427-DSCF2385.jpg
Rastplatz Kirchberg
20250427-DSCF2389.jpg
Keine Beschreibung vorhanden
20250427-DSCF2399.jpg
Über die Wiesen zum Fahrländer See
20250427-DSCF2415.jpg
Gänse vor dem Rapsfeld
20250427-DSCF2420.jpg
Blick auf den Kirchberg
20250427-DSCF2422.jpg
Am Uferweg
20250427-DSCF2431.jpg
Am Ufer des Fahrländer Sees
20250427-DSCF2438.jpg
Feuchte Wiesen am Fahrländer See
20250427-DSCF2442.jpg
Blick auf die sumpfigen Ufer
20250427-DSCF2446.jpg
Vergissmeinnicht und Löwenzahn
20250427-DSCF2448.jpg
Rastplatz Fahrländer See
20250427-DSCF2456.jpg
Rastplatz Fahrländer See
20250427-DSCF2458.jpg
Rastplatz Fahrländer See
20250427-DSCF2462.jpg
Rastplatz Fahrländer See

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
32,1 % Moor- und Bruchwälder

2,1

081
22,7 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,5

083
16,7 % flächige Laubgebüsche

1,1

071
7,3 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

0,5

051
6,9 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,4

086
6,9 % Äcker

0,4

091
4,5 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,3

085
2,3 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,1

084
0,5 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,0

022
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen