Havelland Touren
Radtour

Radtour zu den Reform­siedlungen im Havelland

32,5 km
2:30 h
Start & Ziel: Bahnhof Berlin-Staaken

16% Wald
2 Seen
6 Bahnhöfe

Die Radtour führt zu prägenden Siedlungen westlich von Berlin, entstanden im frühen 20. Jahrhundert. Die Gartenstadt Staaken und die Eisenbahnersiedlung Elstal greifen Reformideen der Gartenstadtbewegung auf: kurze Wege, viel Grün, ein zentraler Platz mit Läden – dazu Hausgärten für die Selbstversorgung und eine gute Anbindung an die Stadt. Die Siedlung Neu-Jerusalem markiert den Schritt zur Moderne und nähert sich in ihrer klaren, kubischen Formensprache der Bauhaus-Architektur.

Der Wohnraumbedarf entstand durch neue Arbeitsplätze in der Region: In Staaken arbeiteten viele in Luftfahrt- und Rüstungsbetrieben; in Elstal wohnten Bedienstete des nahegelegenen Rangierbahnhofs Wustermark; Neu-Jerusalem diente vor allem luftfahrtnah Beschäftigten der Flieger-/Übungsplätze in der Döberitzer Heide bzw. am Flugfeld Staaken.

Start ist am Bahnhof Staaken. Von dort geht es nordwärts zur Gartenstadt Staaken und weiter auf dem „Radweg der Sympathie“, mit einem Abstecher zur Badestelle am Neuen See bei Falkensee. Anschließend führt der Weg durch den alten Ortskern von Falkenhagen und die Villenkolonie Finkenkrug, über das Döberitzer Luch zum Bahnhof Elstal mit Wasserturm und historischen Bahnhofsgebäuden. Jenseits der Gleise durchqueren wir die Eisenbahnersiedlung (Zentrum an der Kirche). Zurück geht es „im Grünen“ via Rohrbeck, ein kurzes Stück entlang der B 5 zur Siedlung Neu-Jerusalem, dann über den Nennhauser Damm an der Dorfkirche Staaken vorbei zurück zum Ausgangspunkt.

1
0,0 km
Bahnhof Berlin-Staaken
Bahnhof Berlin-Staaken
20130510-DSCF6658.jpg
Geschmückte Häuser zu Pfingsten
20150516-DSCF4590.jpg
Straße Eichholzbahn
20150514-DSCF4486.jpg
geschmückte Häuser
2
0,3 km
Kirche Gartenstadt Staaken
Kirche Gartenstadt Staaken
Am Kirchplatz 3a, 13591 Berlin OT Staaken
20150514-DSCF4487.jpg
Kirche Gartenstadt Staaken
20210425-DSCF5055.jpg
20211223-IMG_5431.jpg
20210425-DSCF5062.jpg
Am Kirchplatz der Gartenstadt
20210425-DSCF5052.jpg
20210425-DSCF5092.jpg
Gartenstadt Staaken
20250824-DSCF4970.jpg
Baracke
20250824-DSCF4973.jpg
Infostele
3
2,0 km
Bahnhof Albrechtshof
Bahnhof Albrechtshof
4
2,6 km
Bahnhof Seegefeld
Bahnhof Seegefeld
20250824-DSCF4982.jpg
Badestelle Falkenhagener See
20250824-DSCF4989.jpg
Seerose
20240428-DSCF3155.jpg
5
6,3 km
Ev. Kirche Falkensee-Falkenhagen
Ev. Kirche Falkensee-Falkenhagen
Offene Kirche
20240428-DSCF0466.jpg
20250824-DSCF5000.jpg
Blick zum Altar
20250824-DSCF5003.jpg
Innenraum, Bestuhlung und Empore
20250824-DSCF5007.jpg
Schuke-Orgel auf Hufeisenempore
20250824-DSCF5014.jpg
Historische Gebäude in Falkensee
20250824-DSCF5019.jpg
Bahnhofstraße Falkensee
6
7,5 km
Dorfkirche Falkensee-Seegefeld
Dorfkirche Falkensee-Seegefeld
Offene Kirche
20240428-DSCF3157.jpg
Dorfkirche Falkensee - Seegefeld
7
7,9 km
Konrad Kirche Falkensee
Konrad Kirche Falkensee
Ringpromenade 73, 14612 Falkensee
8
8,1 km
Bahnhof Falkensee
Bahnhof Falkensee
9
11,3 km
Bahnhof Finkenkrug
Bahnhof Finkenkrug
10
12,0 km
Kirche Neufinkenkrug
Kirche Neufinkenkrug
Offene Kirche
20240428-DSCF0484.jpg
20240428-DSCF0486.jpg
20240428-DSCF0487.jpg
20240428-DSCF0488.jpg
20240428-DSCF0489.jpg
20240428-DSCF0490.jpg
11
16,7 km
Bahnhof Elstal
Bahnhof Elstal
20250824-DSCF5029.jpg
Bahngelände Wustermark
12
17,0 km
Wasserturm Elstal
Wasserturm Elstal
Wustermark OT Elstal
20250824-DSCF5027.jpg
Wasserturm
20250824-DSCF5030.jpg
Lindenstraße
20250824-DSCF5033.jpg
Lindenstraße
20250824-DSCF5034.jpg
Lindenstraße
20250824-DSCF5035.jpg
Lindenstraße
20250824-DSCF5037.jpg
Lindenstraße
20250824-DSCF5045.jpg
Karl-Liebknecht-Platz
13
18,1 km
Dorfkirche Elstal
Dorfkirche Elstal
Offene Kirche
20240516-DSCF0012.jpg
20240516-DSCF0018.jpg
20250824-DSCF5047.jpg
Karl-Liebknecht-Platz
20250824-DSCF5050.jpg
Gartensraße
20250824-DSCF5052.jpg
Gartensraße
20250824-DSCF5053.jpg
Gartensraße
20250824-DSCF5054.jpg
Gartenstraße
20250824-DSCF5057.jpg
Breite Straße
20250824-DSCF5058.jpg
Breite Straße
14
20,0 km
Zwischenhalt - das Eisenbahncafé
Zwischenhalt - das Eisenbahncafé
20240516-DSCF0061.jpg
15
24,5 km
Parkplatz Sperlingshof
Parkplatz Sperlingshof
16
26,7 km
Dorfkirche Dallgow-Döberitz
Dorfkirche Dallgow-Döberitz
20240516-DSCF0007.jpg
17
30,6 km
Tower Flugplatz
Tower Flugplatz
Am Zeppelinpark 27, 13591 Berlin OT Staaken
20210622-DSCF4564.jpg
Tower Flugplatz Staaken
20250525-DSCF2918.jpg
Siedlung Neu-Jerusalem
20250525-DSCF2933.jpg
Siedlung Neu-Jerusalem
20250525-DSCF2921.jpg
Siedlung Neu-Jerusalem
20250525-DSCF2931.jpg
Siedlung Neu-Jerusalem
20250525-DSCF2925.jpg
Siedlung Neu-Jerusalem
20250525-DSCF2926.jpg
Siedlung Neu-Jerusalem
18
32,0 km
Dorfkirche Staaken
Dorfkirche Staaken
Nennhauser Damm 72, 13591 Berlin OT Staaken
20150522-DSCF4721.jpg
Geteilt - Vereint: Dorfkirche Staaken
20250513-DSCF9934.jpg
Blick auf die Kirche vom Bullengraben
20250513-DSCF9940.jpg
Hier ruhen die Gebeine ...
20250513-DSCF9941.jpg
Grabstein Johannes Theile
20250513-DSCF9943.jpg
Gedenkstein Staaken 1273
20250513-DSCF9945.jpg
Rückseite Dorfkirche Staaken
20250513-DSCF9929.jpg
Blick vom Bullengraben auf die Kirche Staaken

Wetter

Montag
25. August 2025
19° /
16 km/h
0%
bewölkt
Dienstag
26. August 2025
21° /
8 km/h
0%
bewölkt
Mittwoch
27. August 2025
27° / 15°
12 km/h
15%
leichte Regenschauer
Donnerstag
28. August 2025
21° / 18°
6 km/h
70%
Gewitter
Freitag
29. August 2025
25° / 17°
14 km/h
35%
bewölkt
Samstag
30. August 2025
21° / 17°
18 km/h
30%
leichter Regen
Sonntag
31. August 2025
23° / 16°
22 km/h
30%
leichte Regenschauer
Montag
1. September 2025
25° / 14°
13 km/h
25%
mäßiger Nieselregen

Regionen

Gartenstadt Staaken
Gartenstadt Staaken

Die Gartenstadt Staaken ist eine Siedlung von Paul Schmitthenner (1914–1917), die als herausragendes Beispiel der Reformarchitektur modulare Haustypen mit roten Backstein- und Putzfassaden, Torbögen und versetzten Giebeln kombiniert. Jede der knapp 800 Wohneinheiten verfügt über einen eigenen Garten, eingebettet in enge Gassen, kleine Plätze und eine dörfliche Kirche, die zusammen ein malerisches Wohnensemble schaffen.

Siedlung Neu-Jerusalem
Siedlung Neu-Jerusalem

Die 1925 von Erwin Anton Gutkind entworfene Siedlung Neu-Jerusalem mit 21 funktionalen Doppelhäusern und Gärten steht exemplarisch für die Neue Sachlichkeit. Nach der 1945 erfolgten Enteignung ist sie seit 1992 denkmalgeschützt.

Eisenbahnersiedlung Elstal
Eisenbahnersiedlung Elstal

Die Eisenbahnersiedlung in Elstal wurde ab 1919 für die Beschäftigten des Rangierbahnhofs Wustermark gebaut – seinerzeit einer der größten in Deutschland. Sie greift die Reformideen der Gartenstadtbewegung auf und ist heute Teil eines Mosaiks von Siedlungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Elstal.

Rangierbahnhof Wustermark
Rangierbahnhof Wustermark

Der Rangierbahnhof Wustermark in Elstal zählte im frühen 20. Jahrhundert zu den größten Deutschlands. Trotz schwerer Kriegsschäden sind seine Dimensionen bis heute ablesbar; markante Bauten wie Wasserturm, Ringlokschuppen und Stellwerke sind erhalten.

Geschichtspark Fallkensee
Geschichtspark Fallkensee

Das KZ-Außenlager Falkensee wurde 1943 errichtet, um Zwangsarbeiter für die Rüstungsindustrie auszubeuten. Hunderte Männer aus verschiedenen Ländern Europas litten hier unter Hunger, Gewalt und schwerster Arbeit. Heute erinnert der Geschichtspark mit Überresten des Lagers und Informationstafeln an ihr Schicksal.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
30,5 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

8,9

122
20,7 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

6,0

032
17,8 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

5,2

051
8,8 % flächige Laubgebüsche

2,6

071
6,0 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

1,8

123
4,8 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,4

083
2,7 % Verkehrsflächen

0,8

126
2,5 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,7

101
1,9 % Spielplätze

0,5

102
1,1 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,3

085
1,1 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,3

082
0,8 % Äcker

0,2

091
0,7 % Sonderformen der Bauflächen

0,2

128
0,3 % sonstige Spontanvegetation auf Sekundärstandorten

0,1

033
0,2 % anthropogene Sonderflächen

0,1

127
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.