Radtour

Durch den Königswald nach Sacrow

Länge
17,7 km
Dauer
1:30 h
Start & Ziel
Friedhof Krampnitz
GPX

Beschreibung

Unsere Tour beginnt in Krampnitz und führt uns auf einer sanft abfallenden Straße durch eine ländliche Idylle aus Wiesen, Pferdekoppeln und Laubwäldern. Rechts glitzert der Krampnitzsee, links taucht der dichte Königswald auf, dessen Schatten uns auf dem Weg begleitet. Nach einem kurzen Anstieg genießen wir an einer kleinen Stelle am See eine erste Pause mit Blick auf das ruhige Wasser.

Weiter geht es entlang des Krampnitzsees, bis wir die Römerschanze erreichen, eine alte slawische Wallanlage, die heute von Bäumen überwachsen ist. Wer hier verweilt, kann sich an den geschichtlichen Spuren erfreuen oder einfach die Stille des Waldes genießen. Kurz darauf führt unser Weg am Sacrow-Paretzer-Kanal entlang, dessen spiegelnde Oberfläche zwischen den Bäumen aufblitzt. Eine Lichtung mit Jungbäumen lädt dazu ein, Wasser aus dem Kanal zu schöpfen und den kleinen Bäumen eine Erfrischung zu spenden.

An der Landspitze Riesterhorn genießen wir den Blick auf den Jungfernsee, bevor wir Schloss Sacrow und seinen malerischen Park erreichen. Wir radeln unter alten Bäumen hindurch und nähern uns der berühmten Heilandskirche, die mit ihren toskanisch anmutenden Säulen und Mosaiken an ein versunkenes Schiff erinnert. Der Blick von hier reicht über die Glienicker Brücke bis zum Neuen Garten in Potsdam.

Wir setzen unsere Tour entlang des Wassers fort, verlassen den Park und folgen der Straße zur Halbinsel Meedehorn. Dort lockt das Gartenlokal Giardino mit hausgemachten Speisen inmitten blühender Beete. Anschließend fahren wir weiter durch den Königswald und gelangen an den tiefblauen Sacrower See, der ruhig zwischen den bewaldeten Hügeln eingebettet liegt.

Unser Pfad führt uns nun durch einen schattigen Wald direkt am Seeufer entlang, vorbei an kleinen Buchten und versteckten Rastplätzen. Schließlich erreichen wir die Nordseite des Sees, wo eine offizielle Badestelle mit Sandstrand zu einer Pause einlädt. Nach einem erfrischenden Sprung ins Wasser geht es weiter Richtung Groß Glienicke, wo sich uns der nächste See offenbart.

Der Glienicker See begrüßt uns mit seinen bewaldeten Ufern und einer weiteren kleinen Badestelle. Wir machen einen kurzen Halt im Café Seeperle, das für seinen exzellenten Kaffee und hausgemachten Kuchen bekannt ist. Gestärkt folgen wir der Seepromenade weiter und genießen die Aussicht auf das glitzernde Wasser, bevor es langsam zurück in Richtung Krampnitz geht.

Die letzte Etappe unserer Tour führt uns durch einen kleinen Anstieg, vorbei an alten Villen und durch ein kurzes Waldstück. Nach einer flotten Abfahrt erreichen wir schließlich den Ausgangspunkt unserer Tour. Noch einmal werfen wir einen Blick auf den Königswald und die glitzernden Seen, bevor wir die Räder abstellen und die Fahrt ausklingen lassen.

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findet die Tour im Buch auf Seite 141 unter der Bezeichnung "Tour 12: Wälder und Seen - Durch den Königswald nach Sacrow"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Landschaften

Im Königswald

Der Königswald ist ein ausgedehntes Waldgebiet nördlich von Potsdam. Einst ein königliches Jagdrevier, lag er später im Grenzgebiet und entwickelte dadurch eine außergewöhnlich artenreiche Flora und Fauna. Mit dem Sacrower See, der Römerschanze und dem Park von Sacrow bietet er eine einzigartige Mischung aus Natur und Kultur.

Tour Charakter

Aktuelle Öffnungszeiten

Mi
30 Apr
Do
1 Mai
Fr
2 Mai
Sa
3 Mai
So
4 Mai
Mo
5 Mai
Di
6 Mai
Mi
7 Mai
Do
8 Mai
Fr
9 Mai
Rittersaal zu Sacrow
Weinmeisterweg 1, Potsdam
12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!

Karte & Tourverlauf

Friedhof Krampnitz
1
Details
Kilometer: 0,0
Abzweig Fahrland
2
Details
Kilometer: 1,5
An der Römerschanze
3
Details
Kilometer: 2,1
Die Römerschanze
4
Details
Kilometer: 2,3
Rastplatz am Jungfernsee
5
Details
Kilometer: 2,7
Riesterhorn
6
Details
Kilometer: 4,8
Abzweig am Schlosspark
7
Details
Kilometer: 5,4
Römische Bank
8
Details
Kilometer: 6,2
Heilandskirche Sacrow
9
Details
Kilometer: 6,3
Schloss Sacrow
10
Details
Kilometer: 7,7
Abzweig Sacrower See
11
Details
Kilometer: 8,0
Rittersaal zu Sacrow
12
Details
Kilometer: 8,1
Seezugang Sacrower See Ost
13
Details
Kilometer: 9,1
Badestelle Sacrower See
14
Details
Kilometer: 11,7
Cafe Seeperle
15
Details
Kilometer: 13,1
Badewiese Groß Glienicker See
16
Details
Kilometer: 13,1
Dorfkirche Groß Glienicke
17
Details
Kilometer: 13,3

Impressionen

20150502-DSCF4246.jpg
Waldwege im Köngswald
20210909-DSCF5867.jpg
Schloss Sacrow
20220811-DSCF9196.jpg
Tausendjährige Eiche in Sacrow
20220814-DSCF9202.jpg
Eiscafe Seeperle
20230616-IMG_8285.jpg
Keine Beschreibung vorhanden
20230616-IMG_8301.jpg
An der Römerschanze
20230616-DSCF1484.jpg
Am Ufer des Lehnitzsees
20230813-DSCF1788.jpg
Badewiese Groß Glienicker See
20240413-DSCF1721.jpg
Entspannte Pause am Jungfernsee
20240514-DSCF9864.jpg
Die Römerschanze
20240514-DSCF9868.jpg
Idyllische Ufer
20240514-DSCF9870.jpg
Die Römerschanze
20240514-DSCF9876.jpg
Romantische Pfade
20240514-DSCF9879.jpg
Blick nach Potsdam
20240514-DSCF9890.jpg
Dorfkirche Groß Glienicke
20240810-DSCF0433.jpg
Römische Bank im Park Sacrow
20240810-DSCF0442.jpg
Säulengang der Heilandskirche
20240810-DSCF0456.jpg
Heilandskirche Sacrow
20240810-DSCF0480.jpg
Idyllisches Seeufer

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
30,2 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

8,1

083
21,2 % Moor- und Bruchwälder

5,7

081
9,4 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

2,5

122
8,2 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

2,2

051
7,1 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

1,9

085
6,2 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

1,7

086
4,4 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

1,2

082
3,5 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,9

101
3,1 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,8

032
1,4 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,4

084
1,3 % Spielplätze

0,4

102
1,2 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,3

123
0,6 % anthropogene Sonderflächen

0,2

127
0,5 % Verkehrsflächen

0,1

126
0,4 % flächige Laubgebüsche

0,1

071
0,2 % Sonderformen der Bauflächen

0,1

128
0,2 % nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe

0,1

045
0,1 % trockene Gruben

0,0

112
0,1 % Seen

0,0

021
0,1 % Quellen und Quellfluren

0,0

011
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen