Havelland Touren
Kirche

Heilandskirche Sacrow

Adresse

Fährstraße None
14469 Potsdam OT Sacrow

Öffnungszeiten

Offene Kirche

Bauart
einschiffige Saalkirche mit vorgelagertem Campanile
Baustil
italienische Frührenaissance (Schinkel-Schule)
Materialien
Terrakotta-Zierelemente, weiß geschlämmtes Ziegelmauerwerk
Orgel
erbaut 1844 von Gottlieb Heise
Glocke
Bronzeglocke, gegossen 1406

Baugeschichte

1841–1844 Aufbau/Erstbau

Neubau einer italienisch anmutenden Basilika mit freistehendem Campanile nach Skizzen Friedrich Wilhelms IV., ausgeführt von Ludwig Persius; örtliche Bauleitung durch Ferdinand von Arnim und J. H. Haeberlin; landschaftliche Einbindung durch P. J. Lenné.

  • Bauherr/-meister:
    • Ferdinand von Arnim
    • Johann Heinrich Haeberlin
  • Landschaftsarchitekt:
    • Peter Joseph Lenné
  • Architekt:
    • Ludwig Persius
  • Auftraggeber:
    • Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
1984–1985 Sanierung/Restaurierung

Äußere Wiederherstellung und Sicherung des Gebäudes im Grenzgebiet; angestoßen durch die Initiative des Regierenden Bürgermeisters Richard von Weizsäcker.

  • Auftraggeber:
    • Richard von Weizsäcker
1993–1995 Sanierung/Restaurierung

Umfangreiche Innenrestaurierung und Rekonstruktion nach Voruntersuchungen ab 1990; Wiederherstellung des Erscheinungsbildes.

Nutzung

1844–1961

Evangelische Gemeindekirche mit regelmäßigen Gottesdiensten und Musik; Teil der Potsdamer Havellandschaft.

1961–1989

Aufgabe der kirchlichen Nutzung durch Mauerbau; Inneres zerstört und Gelände als Grenzbereich abgesperrt.

1995

Wiederaufnahme von Gottesdiensten und Konzerten; kontinuierliche kirchliche Nutzung bis heute.

Wo sich die Havel am Jungfernsee weit ausdehnt, liegt der Schlosspark Sacrow, und direkt am Wasser erhebt sich die Heilandskirche. Von der Ferne wirkt sie wie ein Schiff, das am Ufer ruht, und ihr Anblick erinnert an eine kleine Kirche in Oberitalien. Warm-orange leuchten die Ziegel des Bauwerks, das von einer offenen Kolonnade umgeben ist und sich harmonisch in die Landschaft einfügt.

In den Außenwänden verläuft ein blau glasiertes Zierband aus Fliesen in Blütenform, ein Detail, das sowohl kunsthandwerklich als auch symbolisch bemerkenswert ist. Erbaut wurde die Kirche 1844 von Ludwig Persius, einem Schüler Karl Friedrich Schinkels, im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. Der freistehende Campanile, nach italienischem Vorbild gestaltet, verleiht der Anlage ihr charakteristisches Bild.

Die Heilandskirche ist Teil des UNESCO-Welterbes „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ und prägt seit ihrer Errichtung das landschaftlich reizvolle Havelufer. Wer hier Platz nimmt, die Beine über dem Wasser baumeln lässt und den Booten zusieht, erlebt einen Ort von seltener Ruhe. Nur wenige Schritte entfernt laden Uferwege und Sitzplätze zum Verweilen ein, und die Szenerie vermittelt den Eindruck, Zeit und Raum würden hier stillstehen.

20220602-DSCF7745.jpg
Heilandskirche Sacrow
20230408-DSCF0586.jpg
Heilandskirche Sacrow
20240810-DSCF0442.jpg
Säulengang der Heilandskirche
20240810-DSCF0451.jpg
Heilandskirche Sacrow
20240810-DSCF0455.jpg
Heilandskirche Sacrow
20240810-DSCF0459.jpg
Schloss Sacrow

Karte

Tourvorschläge

Sacrower See und Heilandskirche Karte Sacrower See und Heilandskirche
> <
Sacrower See und Heilandskirche
9,5 km
3:00 h
Start & Ziel: Abzweig am Schlosspark
Durch den Königswald nach Sacrow Karte Durch den Königswald nach Sacrow
> <
Durch den Königswald nach Sacrow
17,7 km
1:30 h
Start & Ziel: Friedhof Krampnitz

Wetter

Freitag
19. September 2025
23° / 16°
13 km/h
0%
bewölkt
Samstag
20. September 2025
27° / 15°
11 km/h
0%
bewölkt
Sonntag
21. September 2025
22° / 13°
14 km/h
45%
leichte Regenschauer
Montag
22. September 2025
14° / 10°
9 km/h
65%
bewölkt
Dienstag
23. September 2025
15° /
10 km/h
20%
bewölkt
Mittwoch
24. September 2025
13° /
14 km/h
45%
leichter Regen
Donnerstag
25. September 2025
14° /
13 km/h
45%
bewölkt
Freitag
26. September 2025
16° /
10 km/h
10%
bewölkt

Weitere Ziele in der Nähe

Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.