Wanderung

Sacrower See und Heilandskirche

Länge
9,5 km
Dauer
3:00 h
Start & Ziel
Abzweig am Schlosspark
GPX

Beschreibung

Unsere Wanderung beginnt im Schlosspark von Sacrow, wo uralte Bäume weite Sichtachsen zum Wasser freigeben. Entlang der Havel führt uns der Weg zur Heilandskirche, die mit ihren toskanischen Säulen und blauen Ornamenten einen Hauch von Italien versprüht.

Wir verweilen auf der Römischen Bank und genießen den Blick auf die glitzernde Wasserfläche, bevor wir durch den Park zum Schloss Sacrow weiterziehen. Nach einem kurzen Abstecher in die Gartenlandschaft verlassen wir den historischen Teil und folgen einem ruhigen Pfad in den Wald.

Der Sacrower See eröffnet sich inmitten dichter Buchenwälder, sein dunkles Wasser schimmert geheimnisvoll zwischen den Bäumen. An einer kleinen Lichtung stoßen wir auf eine Badestelle, wo sich eine erfrischende Pause anbietet. Weiter geht es auf naturbelassenen Wegen durch hügelige Kiefernhaine, während das Rauschen des Schilfs uns begleitet.

Am nördlichen Ufer entdecken wir einen feinsandigen Strand, bevor der Weg sich über schmale Stege durch urwaldähnliches Gelände schlängelt. Die zweite Hälfte der Umrundung führt uns durch einen hellen Mischwald, in dem Sonnenstrahlen flirrende Muster auf den Boden malen. Vorbei am Institut für Binnenfischerei folgen wir einem schattigen Uferpfad, an dem das Wasser beinahe die Füße erreicht.

Eine letzte Badestelle lädt zum Innehalten ein, während Reiher über das spiegelnde Wasser gleiten. Schließlich öffnet sich der Wald, wir treten hinaus auf die Krampnitzer Straße und lassen die Eindrücke der stillen Wald- und Seenlandschaft nachklingen.

Diese Tour ist im Buch Wandern für die Seele: Havelland enthalten.

Im Buch findest Du die Tour auf Seite 155 unter der Bezeichnung "Tour 17: Nah am Wasser - Sacrower See und Heilandskirche"

Viel Spaß beim Schmökern!


Wunderbare Wanderungen durch das Havelland. 20 ausgesuchte Touren durch die einsamen, urtümlichen und besonderen Gegenden des Havellandes.

Wandern für die Seele: Havelland, Droste Verlag GmbH. ISBN 978-377002555

Cover von Wandern für die Seele: Havelland

Landschaften

Im Königswald

Der Königswald ist ein ausgedehntes Waldgebiet nördlich von Potsdam. Einst ein königliches Jagdrevier, lag er später im Grenzgebiet und entwickelte dadurch eine außergewöhnlich artenreiche Flora und Fauna. Mit dem Sacrower See, der Römerschanze und dem Park von Sacrow bietet er eine einzigartige Mischung aus Natur und Kultur.

Tour Charakter

Biotope

77% Wälder
13% Fluren
10% Orte

Gewässer

Jungfernsee: 1,3 km Havel: 1,1 km Sacrower See: 7,6 km
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe

Badestellen

Seezugang Sacrower See Ost Badestelle Sacrower See

Naturschutzgebiete

Aktuelle Öffnungszeiten

Mi
30 Apr
Do
1 Mai
Fr
2 Mai
Sa
3 Mai
So
4 Mai
Mo
5 Mai
Di
6 Mai
Mi
7 Mai
Do
8 Mai
Fr
9 Mai
Rittersaal zu Sacrow
Weinmeisterweg 1, Potsdam
12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!

Karte & Tourverlauf

Abzweig am Schlosspark
1
Details
Kilometer: 0,2
Römische Bank
2
Details
Kilometer: 0,8
Heilandskirche Sacrow
3
Details
Kilometer: 1,0
Schloss Sacrow
4
Details
Kilometer: 1,4
Einfahrt zum Schlosspark
5
Details
Kilometer: 1,6
Abzweig Sacrower See
6
Details
Kilometer: 2,1
Rittersaal zu Sacrow
7
Details
Kilometer: 2,2
Seezugang Sacrower See Ost
8
Details
Kilometer: 3,2
Badestelle Sacrower See
9
Details
Kilometer: 5,3

Impressionen

20201004-DSCF5773.jpg
Heilandskriche Sacrow
20220602-DSCF7745.jpg
Heilandskirche Sacrow
20220811-DSCF9196.jpg
Tausendjährige Eiche in Sacrow
20220814-DSCF9206.jpg
Naturbadestelle am Sacrower See
20230408-DSCF0586.jpg
Heilandskirche Sacrow
20240810-DSCF0433.jpg
Römische Bank im Park Sacrow
20240810-DSCF0458.jpg
Blick aufs Schloss Sacrow
20240810-DSCF0465.jpg
Entspannung am Sacrower See
20240810-DSCF0466.jpg
Baumpilze im Wald
20240810-DSCF0480.jpg
Idyllisches Seeufer
20240810-DSCF0486.jpg
Am Feuchtgebiet nähe Zedlitzberg

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
33,1 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

6,2

083
23,5 % Moor- und Bruchwälder

4,4

081
9,1 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

1,7

082
8,5 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

1,6

051
3,4 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,6

086
3,2 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,6

084
2,7 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,5

123
2,7 % flächige Laubgebüsche

0,5

071
2,6 % Verkehrsflächen

0,5

126
2,6 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,5

101
2,5 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

0,5

122
2,1 % Sonderformen der Bauflächen

0,4

128
1,6 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,3

085
1,3 % Spielplätze

0,2

102
0,8 % nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe

0,1

045
0,1 % trockene Gruben

0,0

112
0,1 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,0

022
0,0 % Seen

0,0

021
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen