Havelland Touren
Radtour

An der Berliner Havel

35,6 km
3:00 h
Start & Ziel: Bahnhof Berlin-Staaken

Wir starten am Bahnhof Staaken. An der 2historischen Dorfkirche des ehemals geteilten Staaken geht es vorbei nach Seeburg, dort schlagen den Radweg an der Potsdamer Chaussee ein und pedalen durch das weitläufige Havelland in Richtung Potsdam. Kurz vor dem Stadtrand zweigen wir nach links ab und tauchen ein in den märchenhaften Königswald von Krampnitz. Leicht hügeliges Gelände und einige Anstiege bescheren uns schon früh ein bisschen Training, bevor wir eine schwungvolle Abfahrt genießen dürfen.

Am Ufer des Jungfernsees folgen wir den Schildern zum 7Schloss Sacrow. Das sanft wellige Gelände und herrliche Ausblicke aufs Wasser laden zum Innehalten ein. Im zauberhaften Ambiente von Schloss Sacrow spürt man förmlich den Hauch vergangener Zeiten.

Bevor es weitergeht, bietet sich eine Pause an der idyllischen Kolonie Meedehorn im 8Gartenlokal Giardino an.

Frisch gestärkt rollen wir auf dem Havelradweg bergauf Richtung Kladow. Dort angekommen, liegt das 10Restaurant Ruspina in Sichtweite – am Ende des Ritterfelddamms neben der Dorfkirche. Anschließend rollen wir hinab zum quirligen Fähranleger, wo Boote an- und ablegen.

Ein kleines Stück weiter lockt das erhöhte 12Gutshaus Neukladow mit Terrasse und Panoramablick auf den Fluss. Ideal für einen zweiten Kaffee oder ein kühles Getränk.

Wir queren die Havel-Unterführung und radeln nach Gatow. Ein kurzes Kopfsteinpflaster-Stück führt zur 15historischen Bockwindmühle Gatow– ein sehenswerter Fotostopp. Gleich ums Eck wartet Hannes Café mit Gartenplätzen im Grünen.

Durch dichten Uferwald rollen wir zu den Marinas an der Scharfen Lanke bei Pichelswerder. Dort biegen wir auf den ruhigen Weinmeisterhornweg ein. Rennradfahrer bleiben auf dem glatten Uferweg, während Tourer an der Wilhelmstraße den leicht welligen Grenzweg wählen, der uns um den Hahneberg herumführt.

Über den idyllischen Bullengraben rollen wir zurück zum Ausgangspunkt, dem Bahnhof Staaken. Hier endet unsere abwechslungsreiche Runde voller Waldabschnitte, Wasserblicke und charmanten Einkehrstopps. Viel Spaß beim Entdecken!

1
0,0 km
Bahnhof Berlin-Staaken
Bahnhof Berlin-Staaken
2
0,6 km
Dorfkirche Staaken
Dorfkirche Staaken
Nennhauser Damm 72, 13591 Berlin OT Staaken
20150522-DSCF4721.jpg
Geteilt - Vereint: Dorfkirche Staaken
20250513-DSCF9934.jpg
Blick auf die Kirche vom Bullengraben
20250513-DSCF9940.jpg
Hier ruhen die Gebeine ...
20250513-DSCF9941.jpg
Grabstein Johannes Theile
20250513-DSCF9943.jpg
Gedenkstein Staaken 1273
20250513-DSCF9945.jpg
Rückseite Dorfkirche Staaken
20250825-DSCF5081.jpg
Dorfkirche Staaken
3
3,7 km
Dorfkirche Seeburg
Dorfkirche Seeburg
Offene Kirche
20220710-IMG_6197.jpg
Kirche Seeburg
4
11,8 km
Friedhof Krampnitz
Friedhof Krampnitz
20240413-DSCF3103.jpg
5
13,4 km
Parkplatz Königswald
Parkplatz Königswald
6
15,9 km
Einfahrt zum Schlosspark
Einfahrt zum Schlosspark
7
16,0 km
Schloss Sacrow
Schloss Sacrow
Krampnitzer Straße 33, 14469 Potsdam OT Sacrow
zu Veranstaltungen
20220602-DSCF8313.jpg
20201004-DSCF5773.jpg
Heilandskriche Sacrow
8
16,4 km
Gartenlokal Giardino
Gartenlokal Giardino
20250501-DSCF3642.jpg
Gartenlokal Giardino
9
16,5 km
Rittersaal zu Sacrow
Rittersaal zu Sacrow
Weinmeisterweg 1, 14469 Potsdam OT Sacrow
Mo-So 12-22
10
21,1 km
Restaurant Ruspina
Restaurant Ruspina
Alt-Kladow 20, 14089 Berlin OT Kladow
Mo-So 12-23
20250511-DSCF3697.jpg
11
21,1 km
Dorfkirche Kladow
Dorfkirche Kladow
Kladower Damm 369, 14089 Berlin OT Kladow
20250511-DSCF3694.jpg
20250511-DSCF3696.jpg
20250511-DSCF3698.jpg
20250511-DSCF3701.jpg
Am Imchenplatz
12
22,5 km
Gutshaus Neukladow
Gutshaus Neukladow
Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin OT Kladow
Do-So 12-17
20250511-DSCF3704.jpg
20250511-DSCF3703.jpg
Gut Neukladow
20250511-DSCF3706.jpg
Wasserzugang am Breitehornweg
13
24,4 km
Badestelle Breitehorn
Badestelle Breitehorn
14
26,6 km
Hannes Café
Hannes Café
Buchwaldzeile 49, 14089 Berlin OT Kladow
Fr 18-23 / Sa,So 12-19
15
26,9 km
Windmühle Gatow
Windmühle Gatow
20250511-IMG_1706.jpg
20250511-IMG_1707.jpg
Bockwindmühle Gatow
16
26,9 km
Dorfkirche Gatow
Dorfkirche Gatow
20250511-DSCF3712.jpg
20250511-DSCF3711.jpg
Dorfkirche Gatow
20250511-IMG_1708.jpg
17
32,9 km
Bruno H. Bürgel Sternwarte
Bruno H.  Bürgel Sternwarte
zu Veranstaltungen
20220809-DSCF9487.jpg
20250609-DSCF3807.jpg
Bruno H. Bürgel Sternwarte
20250609-DSCF3808.jpg
Bruno H. Bürgel Sternwarte
18
33,0 km
Hahneberg Aussicht
Hahneberg Aussicht
Berlin OT Staaken
20250609-DSCF3798.jpg
Blick auf den Hahneberg
20250609-DSCF3799.jpg
Blick vom Hahneberg zur kleinen Döberitzer Heide (Westen)
20250609-DSCF3800.jpg
Blick vom Hahneberg zur Rudolf Wissel Siedlung
20250609-DSCF3803.jpg
Blick vom Hahneberg nach Süden Richtung Engelsfelde
20250609-DSCF3804.jpg
Blick vom Hahneberg nach Norden / Staaken
20250609-DSCF3807.jpg
Bruno H. Bürgel Sternwarte
20250609-DSCF3808.jpg
Bruno H. Bürgel Sternwarte
20250611-DSCF3660.jpg
Blick auf den Fernsehturm am Messegelände
20250611-DSCF3664-Verbessert-RR.jpg
Blick auf Potsdam, Nikolaikirche
20250611-DSCF3665-Verbessert-RR.jpg
Blick auf den Grunewaldturm
20250611-DSCF3666-Verbessert-RR.jpg
Das Rathaus Spandau im Hintergrund
20250611-DSCF3674.jpg
Die Wohntürme der Rudolf Wissel Siedlung
20250611-DSCF3677.jpg
Blick auf den Hahneberg
20250825-DSCF5065.jpg
Blick zum Alexanderplatz
20250825-DSCF5078.jpg
Wohntürme der Rudolf-Wissell-Siedlung
19
33,8 km
Fort Hahneberg
Fort Hahneberg
Hahnebergweg 50, 13591 Berlin OT Staaken
Im Sommer Samstags Führungen
20250524-DSCF2853.jpg
Eingangsportal Fort Hahneberg
20250524-DSCF2858.jpg
Eingangsbereich Fort Hahneberg
20250524-DSCF2859.jpg
Architektur / Aufsicht Fort Hahneberg
20250524-DSCF2867.jpg
Außengraben Fort Hahneberg
20250524-DSCF2872.jpg
20250524-DSCF2873.jpg
Schießscharten am Verteidigungsgraben
20250524-DSCF2881.jpg
20250524-DSCF2886.jpg
Verbindungsgänge im Inneren des Forts
20250524-DSCF2890.jpg
20250524-DSCF2893.jpg
Gewölbe im Kehlbereich Fort Hahneberg
20250524-DSCF2894.jpg
Gewölbe im Kehlbereich Fort Hahneberg
20250524-DSCF2896.jpg
Gewölbe im Kehlbereich Fort Hahneberg
20250524-DSCF2901.jpg
Aussichtspunkte im Naturschutzgebiet
20250524-DSCF2903.jpg
20250524-DSCF2905.jpg
Aussichtspunkt im Naturschutzgebiet
20250524-DSCF2911.jpg
20
34,1 km
Parkplatz Hahneberg
Parkplatz Hahneberg
21
34,1 km
Naturschutzstation Hahneberg
Naturschutzstation Hahneberg
Heerstraße 549, 13593 Berlin OT Staaken
Mo-Do 9-14 / Fr 9-13
20250719-IMG_2078.jpg
Erkundungsgarten
20250719-IMG_2079.jpg
Infotafeln der Naturschutzstation
20250719-IMG_2081.jpg
Hochbeet
20250719-IMG_2083.jpg
Naturschutzstation Hahneberg
20250531-DSCF3503.jpg
Grünzug Bullengraben

Wetter

Montag
1. September 2025
26° / 14°
15 km/h
30%
bewölkt
Dienstag
2. September 2025
19° / 15°
6 km/h
85%
leichter Regen
Mittwoch
3. September 2025
24° / 14°
14 km/h
0%
bewölkt
Donnerstag
4. September 2025
26° / 17°
13 km/h
30%
leichter Regen
Freitag
5. September 2025
27° / 15°
13 km/h
30%
bewölkt
Samstag
6. September 2025
21° / 13°
14 km/h
5%
bewölkt
Sonntag
7. September 2025
24° / 11°
12 km/h
5%
bewölkt
Montag
8. September 2025
26° / 12°
18 km/h
10%
bewölkt

Regionen

Im Königswald
Im Königswald

Der Königswald ist ein ausgedehntes Waldgebiet nördlich von Potsdam. Einst ein königliches Jagdrevier, lag er später im Grenzgebiet und entwickelte dadurch eine außergewöhnlich artenreiche Flora und Fauna. Mit dem Sacrower See, der Römerschanze und dem Park von Sacrow bietet er eine einzigartige Mischung aus Natur und Kultur.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
25,5 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

6,2

083
13,6 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

3,3

085
10,6 % Äcker

2,6

091
7,9 % Moor- und Bruchwälder

1,9

081
7,9 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

1,9

122
7,7 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

1,9

086
6,1 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

1,5

082
5,5 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

1,3

051
4,5 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

1,1

032
3,6 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,9

084
1,6 % flächige Laubgebüsche

0,4

071
1,3 % Verkehrsflächen

0,3

126
1,3 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,3

101
1,0 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,3

123
0,7 % anthropogene Sonderflächen

0,2

127
0,4 % Spielplätze

0,1

102
0,4 % Sonderformen der Bauflächen

0,1

128
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.