Gewässer im Havelland

Scharfe Lanke

Fläche
32,5 h
Umfang
2,3 km
Gewässersystem
Havel

Die Scharfe Lanke ist eine bis zu 4,5 m tiefe Bucht der Havel im Berliner Ortsteil Wilhelmstadt. Sie erstreckt sich zwischen der Heerstraße im Norden, der Halbinsel Pichelsdorf im Osten und der Haveldüne im Westen bis zum Weinmeisterhorn im Süden. Ihr Name 'Lanke' stammt aus dem Slawischen und bezeichnet eine spitz zulaufende Gewässerausbuchtung.

Die Ufer sind geprägt von dichten Schilf­gürteln, Erlenbruchwald und weitläufigen Grünflächen, die zu Spaziergängen und entspannten Boots­touren einladen. An den Ufern haben mehrere Ruder- und Segelvereine ihren Sitz – darunter der Akademische Segler-Verein, der Spandauer Yacht-Club und die Rudervereinigung Hellas-Titania. Am Westufer liegt die Marina Lanke, einer der größten Yachthäfen Berlins. .

Motorboote sind hier nur im schiffbaren Fahrwasser erlaubt, außerhalb gilt eine strikte Geschwindigkeitsbegrenzung. Kanus, SUPs und Ruderboote gleiten frei ins seichte Ufer, und Angler mit gültiger Erlaubnis versuchen ihr Glück auf Barsch, Hecht und Zander. Die Uferpromenade und mehrere kleine Anlegestellen machen den Zugang zum Wasser einfach und barrierearm.

Wanderungen und Radtouren an 'Scharfe Lanke'

An der Berliner Havel
Zur Tour
36 km | Start & Ziel: Bahnhof Berlin-Staaken
Eine Radtour zwischen Döberitzer Heide und Havel: Durch den herrlichen Königswald zum Schloss Sacrow, und auf dem Havelradweg weiter nach Kladow mit seiner quirligen Promenade bei 'Imchen'. Über Gatow und den Hahneberg zurück.

Lage und Ausflugsziele Scharfe Lanke

Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen