Wer Sterne beobachten möchte, ist im Westhavelland am richtigen Ort. Der Sternenpark Westhavelland erstreckt sich über rund 1.380 km² (Gebiet des Naturparks Westhavelland plus Gemeinde Schollene) in Brandenburg und Sachsen-Anhalt und ist damit das Dark-Sky-Reserve, das einer so nahen Großstadt wie Berlin am nächsten liegt.
Aufgrund seines minimalen Kunstlichts wurde es am 8. Februar 2014 als erster deutscher Sternenpark von der International Dark-Sky Association (IDA) offiziell ausgezeichnet.
Oberhalb der Ortschaften wie Gülpe oder Strodehne erreicht die natürliche Himmelshelligkeit Werte bis zu 21,78 mag/arcsec², vergleichbar mit den dunkelsten Regionen Namibias. Unter solch klaren Bedingungen sind die Milchstraße, helle Planeten und selbst das schwache Airglow (nachtleuchtendes Atmosphärenlicht) deutlich zu sehen.
Perseiden-Highlights
Der Meteorstrom der Perseiden ist von Mitte Juli bis Ende August aktiv und erreicht sein Maximum in der Nacht vom 12. auf den 13. August (2025 voraussichtlich in den frühen Morgenstunden des 13. August). In mondarmen Nächten kann man hier bis zu 60–100 Meteore pro Stunde beobachten – ein wahrer Himmelsspektakel.
Astro-Treff WHAT in Gülpe
Speziell zur Perseidensaison findet am Ortsrand von Gülpe der Westhavelländische Astro-Treff (WHAT) statt – ein kostenfreier Stellplatz für Sternengucker mit Stromanschlüssen, sanitären Anlagen und freiem Rundumblick zum Himmel. Dank der abgeschiedenen Lage und der dünnen Besiedlung bieten sich hier optimale Bedingungen für Meteor- und Deep-Sky-Beobachtungen.
Weitere Beobachtungsplätze
Über 40 ausgewiesene Beobachtungspunkte wie der Sternenblick Parey, das Naturpark-Zentrum Milow oder der Planetenradweg laden zu unvergesslichen Himmelsabenden ein. Ideal sind mondarme Phasen, warme Kleidung, eine Isomatte oder Liege sowie eine Rotlicht-Taschenlampe
Anreise und Tipps
Auto: Über die B5 von Berlin in etwa 1 Stunde.
Bahn: Regionalzüge bis Bahnhof Gülpe, kurze Rad- oder Taxifahrt.
Zugang: Frei, ohne Eintritt oder Öffnungszeiten.
Ausrüstung: Decke/Liege, Thermoskanne, Rotlicht-Lampe, warme Kleidung, Insektenschutz.
Weitere Infos zu Veranstaltungen, Unterkünften und Anfahrt findest Du Sie auf der offiziellen Webseite des Sternenparks Westhavelland.
Infos für Frühaufsteher, Nachteulen und Sternengucker.
Morgendämmerung 1
04:16 h
Sonnenhöchststand
13:06 h (58°)
Tiefe Nacht 2
nicht erreicht
Mitternacht
01:06 h (-17°)
aktuelle Mondphase
abnehmender Sichelmond
nächster Neumond
27. Mai 2025
nächster Vollmond
11. Juni 2025
Berechnet für 23. Mai 2025.
1) Beginn Bürgerliche Dämmerung - hell genug um lesen zu können.
2) Ende Astronomische Dämmerung - Sonne steht mehr als 18° unter dem Horizont.
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe
Literatur/Quellen