Havelland Touren
Radtour

Nauener Viereck

33,2 km
3:00 h
Start & Ziel: Bahnhof Nauen

13% Wald
1 Seen
1 Bahnhöfe

Biotope

Wälder 13%
Fluren 34%
Felder 30%
Orte 23%

Bahnhöfe

Diese Rundtour verbindet die historische Altstadt von Nauen mit dem traditionsreichen Groß Behnitz und dem weithin bekannten Ribbeck. Gleich zu Beginn geht es vom 1Bahnhof Nauen durch die Goethestraße, wo alte Fachwerkhäuser und große Scheuneneinfahrten den besonderen Charakter der Ackerbürgerstadt prägen. Am 3Wasserturm Nauen, der 4Stadtkirche St. Jacobi Nauen und dem barocken Barz’schen Haus daneben lohnt sich ein kurzer Blick in die Seitenstraßen, die mit stillen Gassen und liebevoll sanierten Gebäuden überraschen.

Hinter dem Rathausplatz führt der Weg nach Süden über die Ketziner Straße und weiter auf einem straßenbegleitenden Radweg in die beiden „Geschwisterdörfer“ Markee und Markau. In Markee fällt die schöne 5Ev. Christuskirche Markee von 1697 auf; an ihrer Westseite steht ein achteckiger Anbau aus dem Jahr 1937, der in den Quellen teils als Grabkapelle, teils als Feierhalle bezeichnet wird. Am westlichen Rand des Kirchfriedhofs befindet sich außerdem die Gruft des 1866 verstorbenen Heinrich Friedrich von Bredow, Vertreter einer der bedeutendsten Adelsfamilien des Havellands.

Von Markau aus nehmen wir dann eine Schotterpiste, die uns am Südrand des ausgedehnten Windparks entlangführt. Noch weiter südlich wird die Landschaft durch die Bahnlinie Berlin–Stendal begrenzt. Wir radeln unter alten Linden, und an einer Wegkreuzung mit Bank steht die letzte der vier 7Gerichtslinden Markee, unter denen einst Recht gesprochen wurde. Schließlich erreichen wir eine asphaltierte Straße, der wir nach links folgen und die Bahn überqueren. Auch im folgenden Ort Schwanebeck erhebt sich eine sehenswerte 8Dorfkirche Schwanebeck – ein neoromanischer Bau von 1879 aus roten Rathenower Ziegeln.

Über Quermathen rollen wir schließlich auf glattem Asphalt nach Groß Behnitz. Das ehemalige Borsig’sche Landgut - jetzt 11Landgut Stober - mit seiner prachtvollen Gutsanlage, dem Park und dem See bietet heute als Biohotel ein besonderes Ambiente und lädt zu einer Rast auf der Terrasse am Wasser ein. Weiter führt der Weg zum 12Alten Sandkrug und durch einen stillen Mischwald bis nach Ribbeck.

Ribbeck ist so etwas wie die heimliche Seele des Havellandes – berühmt durch Fontanes Gedicht, mit 14Schloss Ribbeck, Dorfanger und dem berühmten Birnbaum. In der 17Alte Schule Ribbeck lässt es sich entspannt einkehren, während die Atmosphäre des Ortes mit Fachwerk, Obstgärten und Geschichte verzaubert. Wer es lebhafter mag, findet im 16Waschhaus Cafe Ribbeck oder im 13Restaurant im Schloss Ribbeck eine Alternative. Von hier radeln wir schließlich für neun Kilometer zurück nach Nauen, die meiste Zeit abseits des Verkehrs auf einer ehemaligen Bahntrasse, die uns an den Orten Berge und 20Dorfkirche Lietzow vorbeiführt.

1
0,0 km
Bahnhof Nauen
Bahnhof Nauen
2
0,6 km
Knotenpunkt 14
Knotenpunkt 14
3
0,9 km
Wasserturm Nauen
Wasserturm Nauen
20250907-DSCF5400.jpg
Der Wasserturm von Nauen
4
1,1 km
Stadtkirche St. Jacobi Nauen
Stadtkirche St. Jacobi Nauen
Offene Kirche
5
4,2 km
Ev. Christuskirche Markee
Ev. Christuskirche Markee
20250907-DSCF5344.jpg
Fachwerkkirche in Markee
20250907-DSCF5351.jpg
Fachwerkkirche in Markee
20250907-DSCF5357.jpg
Gruft der Bredows in Markee
20250907-DSCF5362.jpg
Fachwerkkirche in Markee
6
4,7 km
St. Nikolai Markau
St. Nikolai Markau
20250907-DSCF5364.jpg
Turm der Kirche St. Nikolai in Markau
20250907-DSCF5365.jpg
Turm der Kirche St. Nikolai in Markau
20250907-DSCF5366.jpg
Kirche St. Nikolai in Markau
20250907-DSCF5369.jpg
Kirche St. Nikolai in Markau
7
7,2 km
Gerichtslinden Markee
Gerichtslinden Markee
20250907-DSCF5380.jpg
Gerichtslinde von Markee
8
12,1 km
Dorfkirche Schwanebeck
Dorfkirche Schwanebeck
20250907-DSCF5383.jpg
Dorfkirche Schwanebeck
20250907-DSCF5384.jpg
Dorfkirche Schwanebeck
20250907-DSCF5387.jpg
Turm der Dorfkirche Schwanebeck
20250907-DSCF5388.jpg
Ostseite der Dorfkirche Schwanebeck
9
17,3 km
Dorfkirche Groß Behnitz
Dorfkirche Groß Behnitz
Behnitzer Dorfstraße 44, 14641 Nauen OT Groß Behnitz
20230611-IMG_8147.jpg
20230611-DSCF0038.jpg
20230611-DSCF0040.jpg
20230611-IMG_8155.jpg
20230611-DSCF0044.jpg
Kirche Groß Behnitz
10
17,3 km
Knotenpunkt 91
Knotenpunkt 91
11
17,4 km
Landgut Stober
Landgut Stober
Behnitzer Dorfstraße 27-31, 14641 Nauen OT Groß Behnitz
Do-So 12-20:30
20220610-DSCF7826.jpg
Die Seeterrasse des Landgut Stober am Groß-Behnitzer See
20221027-DSCF9493.jpg
Alte Lok auf dem Landgut Stober
20221027-DSCF9494.jpg
Restaurant Landgut Stober
20230611-DSCF0016.jpg
Landgut Stober
20230611-DSCF0018.jpg
Landgut Stober
20250907-DSCF5391.jpg
Teil des Oranienburger Tors im Landgut Borsig/Stober
12
18,5 km
Alter Sandkrug
Alter Sandkrug
13
22,0 km
Restaurant im Schloss Ribbeck
Restaurant im Schloss Ribbeck
Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck
Mi,Do,So 12-16 / Fr,Sa 12-21
20211020-DSCF6905.jpg
Skulpturen im Garten von Schloss Ribbeck
14
22,0 km
Schloss Ribbeck
Schloss Ribbeck
Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck
Mi-So 10-16
20210606-IMG_4260.jpg
Schloss Ribbeck
20211020-DSCF6905.jpg
Skulpturen im Garten von Schloss Ribbeck
20240414-DSCF0102.jpg
Skulpturen im Garten von Schloss Ribbeck
20240414-DSCF0103.jpg
Skulpturen im Garten von Schloss Ribbeck
15
22,0 km
Dorfkirche Ribbeck bei Nauen
Dorfkirche Ribbeck bei Nauen
Offene Kirche
20211020-DSCF6895.jpg
Die Kirche von Ribbeck
16
22,1 km
Waschhaus Cafe Ribbeck
Waschhaus Cafe Ribbeck
Am Birnbaum 11, 14641 Nauen OT Ribbeck
Do-So 11-17
20240414-DSCF0072.jpg
17
22,1 km
Alte Schule Ribbeck
Alte Schule Ribbeck
Am Birnbaum 3, 14641 Nauen OT Ribbeck
Mo-So 10-17
20240414-DSCF0087.jpg
18
22,4 km
Knotenpunkt 90
Knotenpunkt 90
19
25,6 km
Dorfkirche „Peter & Paul“ Berge
Dorfkirche „Peter & Paul“ Berge
Zum Kirchberg 5, 14641 Nauen OT Berge
Offene Kirche
20240414-DSCF0180.jpg
Grabplatten am Turm der Kirche
20240414-DSCF0183.jpg
Dorfkirche "Peter & Paul" Berge bei Nauen
20240414-DSCF0185.jpg
20240414-DSCF0187.jpg
Dorfkirche "Peter & Paul" Berge bei Nauen
20240414-DSCF0189.jpg
Dorfkirche "Peter & Paul" Berge bei Nauen
20240414-DSCF0192.jpg
Eingang zur Gruft unter dem Turm
20240414-DSCF0193.jpg
20
28,4 km
Dorfkirche Lietzow
Dorfkirche Lietzow
Offene Kirche
20240414-DSCF0196.jpg
20240414-DSCF0198.jpg
20240414-DSCF0199.jpg
Eingangspforte Dorfkirche Lietzow
20240414-DSCF0200.jpg
Dorfkirche Lietzow

Wetter

Montag
8. September 2025
23° / 11°
15 km/h
0%
bewölkt
Dienstag
9. September 2025
25° / 13°
14 km/h
20%
leichte Regenschauer
Mittwoch
10. September 2025
24° / 15°
16 km/h
60%
mittlerer Regen
Donnerstag
11. September 2025
23° / 16°
24 km/h
65%
mittlerer Regen
Freitag
12. September 2025
20° / 13°
14 km/h
10%
leichter Regen
Samstag
13. September 2025
21° / 13°
14 km/h
20%
bewölkt
Sonntag
14. September 2025
20° / 14°
27 km/h
20%
mittlerer Regen
Montag
15. September 2025
24° / 16°
30 km/h
20%
bewölkt

Regionen

Behnitzer Seen
Behnitzer Seen

Die Behnitzer Seen setzen die Beetzseerinne fort und formen eine ruhige Wasserlandschaft inmitten sanfter Moränenhügel. Besonders Groß Behnitz sticht mit seiner langen Geschichte als Standort des Landguts Borsig hervor. Heute laden die Seen und die historische Umgebung dazu ein, Natur und Geschichte gleichermaßen zu entdecken.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
29,7 % Äcker

9,7

091
19,4 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

6,3

032
15,7 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

5,1

122
11,3 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

3,7

051
6,5 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

2,1

083
5,2 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

1,7

123
2,6 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,8

086
1,8 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,6

101
1,7 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,5

084
1,5 % Verkehrsflächen

0,5

126
1,2 % flächige Laubgebüsche

0,4

071
1,0 % trockene Gruben

0,3

112
0,9 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,3

085
0,5 % Spielplätze

0,2

102
0,4 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,1

082
0,3 % Sonderformen der Bauflächen

0,1

128
0,2 % anthropogene Sonderflächen

0,1

127
0,2 % Moor- und Bruchwälder

0,0

081
0,0 % Ver- und Entsorgungsanlagen

0,0

125
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.