Groß Behnitzer See
Der Groß Behnitzer See liegt als langgestrecktes Gewässer am Nordrand der Beetzseerinne, direkt nördlich des Dorfes Groß Behnitz (Stadt Nauen). Er ist 1,2 km lang, etwa 200 m breit und umfasst 21 ha Wasserfläche. Mit einer maximalen Tiefe von 3–4 m ist er relativ flach und zeigt im Sommer häufig dichte Algenblüten – ein Hinweis auf viele Nährstoffe im Wasser.
Zufluss und Abfluss erfolgen über den Klinkgraben: Das Wasser kommt aus den Mooren im Norden, fließt durch den See und weiter zum Klein Behnitzer See. Über Riewend- und Beetzsee erreicht es schließlich die Havel.
Die Ufer sind abwechslungsreich gestaltet: Im Nordosten und Westen wachsen dichte Schilf- und Rohrkolbengürtel mit Verlandungsstellen, in denen sich verschiedene Sumpfpflanzen ansiedeln. Am Ostufer schließt ein historischer Park an, der seit 1867 zum Borsig-Landgut gehört – ein 35 ha großer Garten mit alten Platanen, Sumpfzypressen und weiten Blickachsen. Südwestlich ziehen sich trockene Kiefern- und Eichenhänge hin, deren ins Wasser ragendes Totholz wertvollen Lebensraum für Fische bietet.
Trotz seiner geringen Größe rasten und brüten hier zahlreiche Vogelarten: Eisvogel und Zwergtaucher sind in den Schilfzonen zu Hause, daneben ziehen kleine Singvögel wie Rohrsänger ihre Jungen auf. Bei Zugzeiten legen Kraniche und Graugänse hier Zwischenstopp ein, regelmäßig zu sehen sind Fisch- und Seeadler. Rohrweihe und Schwarzmilan kreisen über dem Ufer.
Motorboote sind nicht erlaubt. Paddel- und Belly-Boote nutzen Angler über eine kleine Slipstelle am Südostufer, wo auch eine Badewiese für Gäste des Landhotels und Dorfbewohner liegt. Die übrigen Schilfbereiche sind aus Rücksicht auf die Tierwelt gesperrt. Umfangreiche Maßnahmen im Einzugsgebiet sollen verhindern, dass zu viele Nährstoffe ins Wasser gelangen und so die Algenbildung eindämmen.
Das Dorf Groß Behnitz verdankt sein Gesicht dem 19. Jh. gegründeten Gut der Lokomotiven-Fabrikant-Familie Borsig: Brennerei, Stall- und Speichergebäude im Schinkel-Backstein und der romantische Park prägen das Ufer. Heute ist das restaurierte Landgut Stober ein Tagungshotel mit denkmalgeschützten Anlagen.
- Klein Behnitz / Nauen
- Groß Behnitz / Nauen
Wanderungen und Radtouren an 'Groß Behnitzer See'
Lage und Ausflugsziele Groß Behnitzer See
Biotopstruktur am Ufer
Prozent | Typ | Länge (km) | Flächenart |
---|---|---|---|
37,9 % | Moor- und Bruchwälder | 1,1 |
081 |
31,7 % | Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten) | 0,9 |
083 |
9,8 % | flächige Laubgebüsche | 0,3 |
071 |
7,2 % | nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe | 0,2 |
045 |
6,9 % | Moorgehölze | 0,2 |
047 |
3,0 % | Feuchtwiesen und Feuchtweiden | 0,1 |
051 |
1,9 % | Moore und Sümpfe | 0,1 |
046 |
1,6 % | Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte | 0,0 |
082 |