Havelland Touren
Wanderung

Rund um die Behnitzer Seen

9,8 km
3:30 h

42% Wald
2 Seen

Biotope

Wälder 42%
Fluren 26%
Felder 20%
Orte 12%

Die Seeterrassen vom Stober sind jederzeit eine Reise wert – vorausgesetzt, man bringt Zeit (und ein bisschen Geld) mit. Der Wald mit seinen uralten Bäumen ist einfach herrlich. Wir heben uns die Einkehr dort für den Abschluss unserer Tour auf. Zunächst statten wir aber der Kirche in Groß Behnitz einen Besuch ab. Sie befindet sich direkt gegenüber dem Landgut und beherbergt ein Mausoleum der Familie Borsig. Das beeindruckende Tor zwischen der Kirche und dem Landgut ist tatsächlich ein Relikt aus Berlin: das einstige Oranienburger Tor. Albert Borsig erwarb Teile davon, nachdem es 1867 im Zuge einer Neugestaltung der Berliner Zollmauer abgerissen wurde. Diese Sandsteintrophäen setzte er auf die roten Ziegelpfeiler des neuen Torbaus seines Gutshofs in Groß Behnitz. Auf den Wiesen rund ums Landgut beeindrucken alte Platanen – ein Geschenk von Humboldt an Borsig – und zeugen von der dendrologischen Leidenschaft der Familie Borsig.

Nach einem sumpfigen Abschnitt (je nach Witterung kann es matschig werden) gelangen wir auf die andere Seeseite und folgen einem herrlichen Uferweg. Der alte Baumbestand ist vielfältig, und zahlreiche Bäume sind mit Informationsschildern versehen. Wir passieren zwei idyllische Rastplätze und treten schließlich aus dem Wald ins Freie. Ein von Büschen und Gehölzen gesäumter Weg führt uns nach Groß Behnitz. Zunächst durchqueren wir einige Häuser des Vorwerks, dann das Dorf. In Klein Behnitz wandern wir durch eine Mischung aus einfachen Bauernhäusern und zweistöckiger Bausubstanz mit Stuck und Backsteinscheunen im Hintergrund. Die Kirche wirkt ungewöhnlich quadratisch, und die backsteinerne Friedhofsmauer ist baufällig – eine Sanierung ist dringend nötig. Hinter Klein Behnitz wenden wir uns nach links, um den Klein Behnitzer See zu umrunden. Man sieht ihn kaum, aber die Luft ist feucht, und die Wege sind urwüchsig. Am Waldrand begegnen wir Rehen, hören Kraniche und sehen Greifvögel. Ein pechschwarzer Rabe kräht und heißt uns willkommen. Der Rückweg führt uns durch Felder, mit wiederkehrenden schönen Ausblicken auf die bewaldeten Ufer des Sees.

1
0,2 km
Knotenpunkt 91
Knotenpunkt 91
2
0,2 km
Dorfkirche Groß Behnitz
Dorfkirche Groß Behnitz
Behnitzer Dorfstraße 44, 14641 Nauen OT Groß Behnitz
20230611-IMG_8147.jpg
20230611-DSCF0038.jpg
20230611-DSCF0040.jpg
20230611-IMG_8155.jpg
20230611-DSCF0044.jpg
Kirche Groß Behnitz
20230611-IMG_8137.jpg
Infotafeln zum Baumarten
3
0,8 km
Alte Platanen Groß-Behnitz
Alte Platanen Groß-Behnitz
20230611-DSCF0019.jpg
im Park vom Landgut Stober
20230611-DSCF0020.jpg
Alte Platanen Groß Behnitz
20230611-DSCF0022.jpg
20230611-DSCF0028.jpg
Alte Platanen Groß Behnitz
4
0,9 km
Landgut Stober
Landgut Stober
Behnitzer Dorfstraße 27-31, 14641 Nauen OT Groß Behnitz
Do-So 12-20:30
20220610-DSCF7826.jpg
Die Seeterrasse des Landgut Stober am Groß-Behnitzer See
20221027-DSCF9493.jpg
Alte Lok auf dem Landgut Stober
20221027-DSCF9494.jpg
Restaurant Landgut Stober
20230611-DSCF0016.jpg
Landgut Stober
20230611-DSCF0018.jpg
Landgut Stober
20210910-DSCF5914.jpg
Traumhafte Abendstimmung am Groß-Behnitzer See
20240517-DSCF0067.jpg
Wanderweg Markierung
5
1,5 km
Rastplatz am See
Rastplatz am See
20211020-DSCF6612.jpg
Urige Schutzhütte am Groß-Behnitzer See
20230611-IMG_8260.jpg
20230611-DSCF0087.jpg
Blick auf den Groß Behnitzer See
20240517-DSCF0073.jpg
Hinweis in Schutzhütte
20230611-IMG_8244.jpg
Blumenwiesen zwischen Groß und Klein Behnitz
20240517-DSCF0079.jpg
Feldweg bei Groß Behnitz
20240517-DSCF0080.jpg
Feldweg bei Groß Behnitz
6
3,8 km
Gefallenendenkmal auf dem Mühlenberg
Gefallenendenkmal auf dem Mühlenberg
Nauen OT Klein Behnitz
20230611-DSCF0069.jpg
Errinnerungssteine an die Gefallenen
20230611-DSCF0070.jpg
Errinnerungssteine an die Gefallenen
20230611-DSCF0072.jpg
Großer Findling am Denkmal
20230611-IMG_8219.jpg
Klassizismus in Klein Behnitz
7
4,1 km
Dorfkirche Klein Behnitz
Dorfkirche Klein Behnitz
20230611-IMG_8201.jpg
20230611-IMG_8182.jpg
20230611-DSCF0050.jpg
20230611-DSCF0047.jpg

Wetter

Dienstag
5. August 2025
21° / 14°
18 km/h
75%
leichter Regen
Mittwoch
6. August 2025
21° / 11°
22 km/h
0%
bewölkt
Donnerstag
7. August 2025
24° / 12°
15 km/h
0%
bewölkt
Freitag
8. August 2025
24° / 16°
13 km/h
0%
bewölkt
Samstag
9. August 2025
23° / 15°
10 km/h
10%
bewölkt
Sonntag
10. August 2025
24° / 16°
13 km/h
10%
bewölkt
Montag
11. August 2025
25° / 14°
8 km/h
10%
bewölkt
Dienstag
12. August 2025
30° / 16°
12 km/h
10%
bewölkt

Regionen

Behnitzer Seen
Behnitzer Seen

Die Behnitzer Seen setzen die Beetzseerinne fort und formen eine ruhige Wasserlandschaft inmitten sanfter Moränenhügel. Besonders Groß Behnitz sticht mit seiner langen Geschichte als Standort des Landguts Borsig hervor. Heute laden die Seen und die historische Umgebung dazu ein, Natur und Geschichte gleichermaßen zu entdecken.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
20,5 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

2,4

051
20,2 % Äcker

2,4

091
18,9 % Moor- und Bruchwälder

2,2

081
16,0 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,9

083
6,5 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

0,8

122
4,7 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,6

084
3,5 % Spielplätze

0,4

102
3,3 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,4

123
1,7 % flächige Laubgebüsche

0,2

071
1,6 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,2

101
1,3 % Sonderformen der Bauflächen

0,2

128
1,0 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,1

086
0,6 % anthropogene Sonderflächen

0,1

127
0,3 % Verkehrsflächen

0,0

126
0,1 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,0

032
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.