Radtour

Fontanes Ribbeck und Groß Behnitz

Länge
34,4 km
Dauer
3:00 h
Start & Ziel
Bahnhof Paulinenaue
GPX

Beschreibung

Unsere Tour beginnt am Bahnhof Paulinenaue und führt uns zunächst an der expressionistischen Dorfkirche vorbei, bevor wir das offene Land erreichen. Nach der Siedlung Bienenfarm mit ihrem kleinen Flugplatz biegen wir auf eine schmale Straße ein, die uns zum Kinderbauernhof Marienhof führt – ein Paradies für kleine Entdecker. Begleitet von einem Wasserkanal fahren wir weiter nach Ribbeck, dessen Wahrzeichen, die alte Brennerei und das Schloss, schon aus der Ferne zu sehen sind.

In Ribbeck erkunden wir das charmante Dorf mit seinen Backsteinhöfen, gemütlichen Cafés und der berühmten Kirche mit dem Birnbaum aus Fontanes Ballade. Direkt gegenüber lädt das Café Altes Waschhaus zu einer Pause ein, während das Schloss Ribbeck mit seinem Fontane-Museum einen Blick wert ist. Ein Abstecher zum Familienfriedhof der von Ribbecks führt uns an einen stillen, besinnlichen Ort. Anschließend geht es weiter in den Wald, wo wir auf kurvenreichen Wegen die Natur genießen.

Hinter einer Bahnunterführung erreichen wir Groß Behnitz und das Landgut Stober, das mit gehobener Gastronomie und Seeblick begeistert. Ein schmaler Pfad führt uns am Groß Behnitzer See entlang, vorbei an alten Bäumen und idyllischen Rastplätzen. Der Weg schlängelt sich weiter durch Felder, bis wir in dichten Mischwald eintauchen, der sich nach und nach in einen duftenden Kiefernforst verwandelt. An einer Lichtung mit Moosteppich lädt ein Unterstand zu einer Pause ein, bevor wir den kleinen Ort Buschow erreichen.

Von einer Eisenbahnbrücke genießen wir den weiten Blick über das Havelländische Luch, das als Schutzgebiet für die fast ausgestorbene Großtrappe dient. Weiter geht es über die Landstraße nach Möthlow, wo wir auf eine ehemalige Bahntrasse stoßen, die heute als ruhige Fahrradstraße dient. Nach einer entspannten Fahrt durch die Felder erreichen wir Pessin, wo wir einen Blick auf das historische Herrenhaus werfen können. Über schattige Wege führt uns die Strecke zurück nach Paulinenaue.

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findest die Tour im Buch auf Seite 77 unter der Bezeichnung "Tour 7: Birnen und Borsig - Fontanes Ribbeck und Groß Behnitz"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Landschaften

Havelländisches Luch

Das Havelländische Luch ist eine faszinierende Weitenlandschaft, die einst von Sümpfen und Mooren geprägt war. Heute ist es eines der wichtigsten Schutzgebiete für die seltene Großtrappe, deren Balzspiel ein spektakulärer Anblick ist. Historische Dörfer wie Buckow, einst auf kleinen Inseln im Moor erbaut, zeugen von der langen Geschichte dieser einzigartigen Landschaft.

Behnitzer Seen

Die Behnitzer Seen setzen die Beetzseerinne fort und formen eine ruhige Wasserlandschaft inmitten sanfter Moränenhügel. Besonders Groß Behnitz sticht mit seiner langen Geschichte als Standort des Landguts Borsig hervor. Heute laden die Seen und die historische Umgebung dazu ein, Natur und Geschichte gleichermaßen zu entdecken.

Tour Charakter

Biotope

38% Wälder
30% Fluren
18% Felder
14% Orte

Gewässer

Groß Behnitzer See: 1,9 km
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe

Bahnhöfe

Bahnhof Buschow Bahnhof Paulinenaue

Aktuelle Öffnungszeiten

Mi
30 Apr
Do
1 Mai
Fr
2 Mai
Sa
3 Mai
So
4 Mai
Mo
5 Mai
Di
6 Mai
Mi
7 Mai
Do
8 Mai
Fr
9 Mai
Landgut Stober
Behnitzer Dorfstraße 27-31, Nauen
12:00 – 20:30 12:00 – 20:30 12:00 – 20:30 12:00 – 20:30 12:00 – 20:30 12:00 – 20:30
Restaurant im Schloss Ribbeck
Theodor-Fontane-Straße 10, Nauen
12:00 – 16:00 12:00 – 16:00 12:00 – 21:00 12:00 – 21:00 12:00 – 16:00 12:00 – 16:00 12:00 – 16:00 12:00 – 21:00
Alte Schule Ribbeck
Am Birnbaum 3, Nauen
10:00 – 17:00 10:00 – 17:00 10:00 – 17:00 10:00 – 17:00 10:00 – 17:00 10:00 – 17:00 10:00 – 17:00 10:00 – 17:00 10:00 – 17:00 10:00 – 17:00
Waschhaus Cafe Ribbeck
Am Birnbaum 11, Nauen
11:00 – 17:00 11:00 – 17:00 11:00 – 17:00 11:00 – 17:00 11:00 – 17:00 11:00 – 17:00
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!

Karte & Tourverlauf

Bahnhof Paulinenaue
1
Details
Kilometer: 0,0
Dorfkirche Paulinenaue
2
Details
Kilometer: 0,5
Knotenpunkt 90
3
Details
Kilometer: 6,5
Alte Schule Ribbeck
4
Details
Kilometer: 6,8
Waschhaus Cafe Ribbeck
5
Details
Kilometer: 6,9
Birnbaum von Ribbeck
6
Details
Kilometer: 7,2
Dorfkirche Ribbeck bei Nauen
7
Details
Kilometer: 7,2
Schloss Ribbeck
8
Details
Kilometer: 7,4
Restaurant im Schloss Ribbeck
9
Details
Kilometer: 7,4
Alter Sandkrug
10
Details
Kilometer: 11,1
Knotenpunkt 91
11
Details
Kilometer: 12,0
Dorfkirche Groß Behnitz
12
Details
Kilometer: 12,0
Landgut Stober
13
Details
Kilometer: 12,0
Rastplatz am See
14
Details
Kilometer: 12,7
Bahnhof Buschow
15
Details
Kilometer: 21,2
Knotenpunkt 92
16
Details
Kilometer: 21,2
Dorfkirche Möthlow
17
Details
Kilometer: 23,3
Knotenpunkt 93
18
Details
Kilometer: 26,2
Knoblochsches Herrenhaus
19
Details
Kilometer: 28,6
Dorfkirche Pessin
20
Details
Kilometer: 28,6
Knotenpunkt 95
21
Details
Kilometer: 34,3

Impressionen

20210910-DSCF5914.jpg
Traumhafte Abendstimmung am Groß-Behnitzer See
20211020-DSCF6895.jpg
Die Kirche von Ribbeck
20211020-DSCF6905.jpg
Skulpturen im Garten von Schloss Ribbeck
20211020-DSCF6612.jpg
Urige Schutzhütte am Groß-Behnitzer See
20211020-DSCF6613.jpg
Zwischen Groß-Behnitz und Buschow
20211020-DSCF6626-2.jpg
Backsteinkirche Pessin
20220409-DSCF7315.jpg
Stamm des legendären Birnenbaums in der Kirche Ribbeck
20220409-DSCF7503.jpg
Knobloch Herrenhaus in Pessin
20221027-DSCF9493.jpg
Alte Lok auf dem Landgut Stober
20221027-DSCF9494.jpg
Restaurant Landgut Stober
20230611-DSCF0020.jpg
Alte Platanen Groß Behnitz
20230611-IMG_8143.jpg
Keine Beschreibung vorhanden
20230611-DSCF0044.jpg
Kirche Groß Behnitz
20240414-DSCF0072.jpg
Waschhaus Cafe Ribbeck
20240414-DSCF0087.jpg
Alte Schule Ribbeck
20240414-DSCF0102.jpg
Skulpturen im Garten von Schloss Ribbeck
20240414-DSCF0131.jpg
Lebensbaum im Birnengarten Ribbeck
20240517-DSCF0079.jpg
Feldweg bei Groß Behnitz
20241103-L1008485.jpg
Alte Schule Ribbeck

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
18,0 % Äcker

7,5

091
13,9 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

5,8

032
13,3 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

5,6

051
12,5 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

5,2

083
9,9 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

4,1

122
8,5 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

3,6

084
7,7 % Moor- und Bruchwälder

3,2

081
6,8 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

2,9

086
2,4 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

1,0

123
2,0 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,8

101
1,6 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,7

085
0,9 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,4

124
0,8 % flächige Laubgebüsche

0,3

071
0,6 % Spielplätze

0,2

102
0,4 % Verkehrsflächen

0,2

126
0,3 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,1

082
0,3 % Sonderformen der Bauflächen

0,1

128
0,2 % Seen

0,1

021
0,0 % trockene Gruben

0,0

112
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen