Havelland Touren
Landschaften

Havelländisches Luch

Das Havelländische Luch erstreckt sich als riesige Niederung im Herzen des Havellands und war bis zum 18. Jahrhundert eine ausgedehnte Moor- und Sumpflandschaft. Erst durch umfangreiche Trockenlegungen wurde das Gebiet urbar gemacht und für Landwirtschaft und Besiedlung nutzbar. Vor der Entwässerung ragten einzelne, etwas höher gelegene Landstriche als kleine Inseln aus den Sümpfen heraus – Orte wie Buckow oder Garlitz verdanken ihre heutige Lage dieser Besonderheit. Noch heute erinnern Flurnamen und alte Karten an diese versunkenen Landschaften.

Bei Fontane findet sich diese anschauliche Beschreibung:

Es war eine wilde Urgegend, wie die Hand der Natur sie gebildet hatte, ein Seitenstück zu den Urwäldern Südamerikas, nur kleiner und nicht Wald, sondern Luch. Es zeigte damals in großer Ausdehnung, was kleinere Bruchflächen der Mark noch jetzt zeigen. Weit und breit bedeckte ein Rasen aus zusammengefilzter Wurzeldecke von bräunlich-grüner Farbe die wasserreiche Ebene, deren kurze Grashalme besonders den Riedgräsern angehörten. In jedem Frühjahr quoll der Boden durch das hervordringende Grundwasser auf, die Rasendecke hob sich in die Höhe, bildete eine schwimmende, elastische Fläche, welche bei jedem Schritt unter den Füßen einsank, während sich ringsum ein flach trichterförmig ansteigender Abhang bildete.

Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Kapitel: Spandau und Umgebung

Besondere Bedeutung hat das Luch als Schutzgebiet für die Großtrappe, einen der schwersten flugfähigen Vögel der Welt. Durch gezielte Schutzmaßnahmen konnte sich ihr Bestand in den letzten Jahren stabilisieren. Beobachtungstürme, wie bei Buckow, bieten die Möglichkeit, die beeindruckenden Vögel aus der Ferne zu entdecken. Wer Glück hat, kann im Frühjahr die spektakuläre Balz der Großtrappen beobachten – ein seltenes Naturschauspiel in Mitteleuropa.

Neben der Natur bietet das Havelländische Luch auch eine reiche Geschichte. In Buckow zeugt die mächtige Wallfahrtskirche von der mittelalterlichen Bedeutung des Ortes. Der Pilgerweg rund um Buckow führt durch die einst unwirtlichen Sumpflandschaften und erzählt von der harten Arbeit der Menschen, die das Luch urbar machten. Eine gezeichnete Karte im Inneren der Kirche zeigt, wie das Luch einst als Inselwelt existierte – ein eindrucksvolles Zeugnis vergangener Zeiten.

Wer das Luch heute erkundet, erlebt eine Landschaft, die zwischen Kulturgeschichte und Naturschutz steht. Weite Wiesen, schmale Entwässerungskanäle, grasende Kühe und Dörfer, die sich wie Perlen an den trockenen Rändern aneinanderreihen.

Wer mit dem Fernglas unterwegs ist, kann nicht nur Großtrappen, sondern auch zahlreiche Wiesenvögel und Zugvögel entdecken, die in den Feuchtwiesen des Luchs ideale Bedingungen finden.

Das Havelländische Luch ist ein Ort der Stille, der Geschichte und der beeindruckenden Natur. Ein Landstrich, der zeigt, wie der Mensch Landschaften formt – und wie sich die Natur dennoch ihren Raum bewahrt.

Lage

Falsehowdy

Die schönsten Touren in der Region 'Havelländisches Luch'

Buckower Pilgerweg Karte Buckower Pilgerweg
> <
Buckower Pilgerweg
3,2 km
1:00 h
Start & Ziel: Wallfahrtskirche zu Buckow (Nennhausen)
Der Havellandradweg Karte Der Havellandradweg
> <
Der Havellandradweg
89,2 km
7:30 h
Start: Bahnhof Berlin-Spandau
Ziel: Bahnhof Rathenow
Durch das Havelländische Luch Karte Durch das Havelländische Luch
> <
Durch das Havelländische Luch
47,1 km
4:00 h
Start & Ziel: Bahnhof Nennhausen
Fontanes Ribbeck und Groß Behnitz Karte Fontanes Ribbeck und Groß Behnitz
> <
Fontanes Ribbeck und Groß Behnitz
34,4 km
3:00 h
Start & Ziel: Bahnhof Paulinenaue

Wetter

Freitag
7. November 2025
11° /
9 km/h
0%
Nebel
Samstag
8. November 2025
/
7 km/h
0%
Nebel
Sonntag
9. November 2025
10° /
7 km/h
5%
Nebel
Montag
10. November 2025
10° /
10 km/h
15%
leichter Regen
Dienstag
11. November 2025
/
5 km/h
5%
leichter Regen
Mittwoch
12. November 2025
/
10 km/h
5%
Nebel
Donnerstag
13. November 2025
13° /
11 km/h
0%
bewölkt
Freitag
14. November 2025
15° /
10 km/h
15%
bewölkt
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.