Havelland Touren
Wanderung

Buckower Pilgerweg

3,2 km
1:00 h
Start & Ziel: Wallfahrtskirche zu Buckow

32% Wald
1 NSG

Biotope

Wälder 32%
Fluren 34%
Felder 17%
Orte 17%

Das Westhavelland ist ein eigensinniges Stück Erde – geprägt von Sümpfen, und Mooren , die sich seit der Eiszeit dem Zugriff des Menschen widersetzten. Nur die sanften Erhebungen, die aus den feuchten Niederungen herausragten, waren bewirtschaftbar. Eine dieser Inseln ist Buckow im Havelland, früher nur über einen schmalen Damm erreichbar und lange Zeit vom Wasser umgeben. Nach der gewaltsamen Christianisierung der Region durch Albrecht den Bären im 12. Jahrhundert entstand hier eine erste Siedlung germanischer Prägung. Im 14. Jahrhundert wurde die heutige Wallfahrtskirche errichtet – finanziert durch Ablassgelder und inspiriert von einer wundersamen Hostie, die in der alten Dorfkirche Blutspuren gezeigt haben soll.

Fackeln im Turm wiesen einst den Pilgern den Weg durch das nächtliche Moor, und auch heute noch beginnt hier ein ganz besonderer Pfad: der Pilgerweg von Buckow. Er führt westwärts durch lichte Haine aus Kiefern, Birken und Eichen – sechs Stationen säumen den Weg, jede mit tiefem Bezug zur Landschaft. Wer den Flyer aus dem Kasten an der Kirche mitnimmt, erfährt nicht nur von Eis, Wasser und Sand, sondern auch von Kampf, Glück, Erde und Feuer – die großen Kräfte, die das Land geformt haben. Der Weg ist mehr als ein Spaziergang: Er ist eine Einladung, die Geschichte zu betreten und die stille Würde dieser Landschaft zu entdecken.

Denn das Havelländische Luch, so karg und schwer zu bestellen, ist doch ein weiter Raum von stiller Schönheit. Saure Böden ließen hier nie reichen Ertrag zu, aber das Grünland blüht – ein unendliches Meer aus Halmen und Blüten, durchzogen von schmalen Wegen und unterbrochen nur vom Flug der Vögel. Für Ornithologen ist die Region ein verborgener Schatz: Hier in der Nähe balzen im Frühjahr die seltenen Großtrappen – mit aufgestelltem Gefieder und weißem Bauch wirken sie wie vergessene Geschöpfe aus einem anderen Zeitalter. Wer im Mai zur rechten Stunde kommt, erlebt ihr Schauspiel als wortlosen Höhepunkt dieser Wanderung.

An Station 4 – sie trägt den Titel Glück – wartet eine Bank mit weitem Blick über das weidende Grasmeer. Man sitzt, hört das Zirpen der Grillen, das Rufen der Lerchen, und glaubt für einen Moment, dass die Erde flach ist – denn hier scheint sie zu enden. Der Horizont verschmilzt mit dem Himmel, die Gedanken schweigen. Am Ende dieses Weges ist man nicht nur anders gegangen, sondern auch anders angekommen.

20220423-DSCF7501.jpg
Wallfahrtskirche Buckow
1
0,0 km
Wallfahrtskirche zu Buckow
Wallfahrtskirche zu Buckow
Buckower Dorfstraße, 14715 Nennhausen OT Buckow
Offene Kirche
20220423-DSCF7509.jpg
Wallfahrtskirche Buckow
20220423-DSCF7654.jpg
Wallfahrtskirche Buckow
20220423-DSCF7504-2.jpg
Wallfahrtskirche Buckow
20240406-DSCF1599.jpg
20210903-DSCF6282.jpg
Bankl mit Fisch-Rückenlehne in der Kirche Buckow
20240406-IMG_0174.jpg
Das Märkische Luch im Mittelalter
20231029-IMG_9212.jpg
Haus in Buckow
2
0,8 km
Infopunkt 1
Infopunkt 1
20250309-L1008700.jpg
3
1,1 km
Infopunkt 2
Infopunkt 2
4
1,3 km
Infopunkt 3
Infopunkt 3
20240406-DSCF1635.jpg
Rast an Station 4
5
1,8 km
Infopunkt 4
Infopunkt 4
6
2,0 km
Infopunkt 5
Infopunkt 5
7
2,3 km
Infopunkt 6
Infopunkt 6

Wetter

Samstag
9. August 2025
29° / 13°
10 km/h
0%
bewölkt
Sonntag
10. August 2025
24° / 13°
17 km/h
0%
bewölkt
Montag
11. August 2025
26° / 11°
8 km/h
0%
bewölkt
Dienstag
12. August 2025
28° / 12°
6 km/h
0%
bewölkt
Mittwoch
13. August 2025
32° / 16°
13 km/h
0%
teils bewölkt
Donnerstag
14. August 2025
33° / 17°
11 km/h
5%
bewölkt
Freitag
15. August 2025
36° / 19°
13 km/h
5%
bewölkt
Samstag
16. August 2025
37° / 19°
11 km/h
15%
bewölkt

Regionen

Havelländisches Luch
Havelländisches Luch

Das Havelländische Luch ist eine faszinierende Weitenlandschaft, die einst von Sümpfen und Mooren geprägt war. Heute ist es eines der wichtigsten Schutzgebiete für die seltene Großtrappe, deren Balzspiel ein spektakulärer Anblick ist. Historische Dörfer wie Buckow, einst auf kleinen Inseln im Moor erbaut, zeugen von der langen Geschichte dieser einzigartigen Landschaft.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
30,7 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

1,9

051
25,2 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

1,5

084
17,2 % Äcker

1,1

091
11,8 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

0,7

122
3,0 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,2

124
2,9 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,2

101
2,9 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,2

086
2,2 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

0,1

083
1,9 % flächige Laubgebüsche

0,1

071
1,0 % anthropogene Sonderflächen

0,1

127
0,9 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,1

123
0,3 % Sonderformen der Bauflächen

0,0

128
0,1 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,0

032
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.