Radtour

Durch das Havelländische Luch

Länge
47,1 km
Dauer
4:00 h
Start & Ziel
Bahnhof Nennhausen
GPX

Beschreibung

Unsere Tour beginnt am Bahnhof Nennhausen und führt uns auf einer ruhigen Landstraße über eine Eisenbahnbrücke mit weitem Blick über das Havelländische Luch. Am Parkplatz der Großtrappen-Station haben wir die Chance, die seltenen, bis zu 15 kg schweren Vögel in ihrem Schutzgebiet zu beobachten. Weiter geht es nach Buckow, wo die imposante Wallfahrtskirche mit ihrer Legende von der blutenden Hostie beeindruckt.

Hinter Buckow biegen wir ins Luch ein und erreichen nach einem Kilometer einen Vogel-Beobachtungsturm mit grandioser Aussicht. Zurück auf der Straße fahren wir nach Garlitz, wo ein Geschichtenweg die Lebenswege der Dorfbewohner erzählt. Nach einem kurzen Abstecher durch Barnewitz und Buschow gelangen wir auf den Havelland-Radweg, der uns mitten durch das Luch führt.

Wir passieren malerische Kanäle, hören das Konzert der Frösche und genießen die weite, von Rindern durchstreifte Landschaft. In Senzke erwartet uns das Fachwerkhaus der Gärtnerfamilie Fintelmann, bevor wir in Kriele in der „Kleinen Kneipe“ einkehren. Weiter geht es nach Kotzen, dessen Name aus dem Slawischen stammt und auf haarige Pflanzen verweist.

Auf einer prachtvollen Allee radeln wir nach Stechow und überqueren die L188, um in Nennhausen einzutreffen. Das imposante Schloss Nennhausen, einst Wohnsitz des Schriftstellers Fouqué, liegt vor uns, umgeben von einem alten Schlosspark. Vorbei am 300 Jahre alten Gärtnerhaus erreichen wir die Hauptstraße und folgen ihr zum Bahnhof Nennhausen – unser Ausgangs- und Zielpunkt.

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findest die Tour im Buch auf Seite 41 unter dem Namen "Tour 4: Trappen und Dörfer - Durch das Havelländische Luch"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Landschaften

Havelländisches Luch

Das Havelländische Luch ist eine faszinierende Weitenlandschaft, die einst von Sümpfen und Mooren geprägt war. Heute ist es eines der wichtigsten Schutzgebiete für die seltene Großtrappe, deren Balzspiel ein spektakulärer Anblick ist. Historische Dörfer wie Buckow, einst auf kleinen Inseln im Moor erbaut, zeugen von der langen Geschichte dieser einzigartigen Landschaft.

Tour Charakter

Biotope

12% Wälder
39% Fluren
31% Felder
19% Orte

Bahnhöfe

Bahnhof Buschow Bahnhof Nennhausen

Naturschutzgebiete

Karte & Tourverlauf

Bahnhof Nennhausen
1
Details
Kilometer: 0,0
Wallfahrtskirche zu Buckow
2
Details
Kilometer: 4,5
Trappen Beobachtungsturm
3
Details
Kilometer: 7,3
Trappen Beobachtungsturm Garlitz
4
Details
Kilometer: 10,3
Dorfkirche Garlitz
5
Details
Kilometer: 11,5
Bahnhof Buschow
6
Details
Kilometer: 19,0
Knotenpunkt 92
7
Details
Kilometer: 19,2
Dorfkirche Möthlow
8
Details
Kilometer: 21,2
Knotenpunkt 93
9
Details
Kilometer: 23,9
Fintelmannhaus
10
Details
Kilometer: 27,7
Dorfkirche Senzke
11
Details
Kilometer: 27,7
Kleine Kneipe Kriele
12
Details
Kilometer: 32,6
Dorfkirche Kriele
13
Details
Kilometer: 32,8
Dorfkirche Kotzen
14
Details
Kilometer: 36,8
Dorfkirche Stechow
15
Details
Kilometer: 41,5
Knotenpunkt 34
16
Details
Kilometer: 41,8
Schloss Nennhausen
17
Details
Kilometer: 46,5
Dorfkirche Nennhausen
18
Details
Kilometer: 46,7
Knotenpunkt 30
19
Details
Kilometer: 46,8

Impressionen

20160827-IMG_5667.jpg
Dorfkirche Senzke
20210903-DSCF7272.jpg
Dorfkirche Kotzen
20220514-IMG_6122.jpg
Vogelbeobachtungsturm Buckow
20220514-DSCF9297.jpg
Dörfliche Romantik in Garlitz
20220805-DSCF9155.jpg
Der Fouqué Platz in Nennhausen
20230618-DSCF1536.jpg
Klasszismus in Garlitz
20240406-IMG_0173.jpg
Beobachtungsturm Buckow
20240406-DSCF1549.jpg
Blick ins Luch
20240406-DSCF1561.jpg
Keine Beschreibung vorhanden
20240406-DSCF1574.jpg
Großtrappen bei der Balz
20240406-DSCF1599.jpg
Wallfahrtskirche zu Buckow
20240515-DSCF9921.jpg
Im Schlosspark Nennhausen
20240515-DSCF9929.jpg
Schloss Nennhausen
20240515-DSCF9952.jpg
Schloss Nennhausen

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
30,8 % Äcker

26,5

091
21,7 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

18,6

051
15,4 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

13,3

122
14,1 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

12,1

032
4,8 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

4,1

083
3,8 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

3,2

084
1,6 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

1,4

123
1,6 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

1,4

101
1,5 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

1,3

086
1,0 % Spielplätze

0,9

102
1,0 % flächige Laubgebüsche

0,9

071
0,8 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,7

124
0,5 % Verkehrsflächen

0,5

126
0,4 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,3

085
0,2 % Sonderformen der Bauflächen

0,2

128
0,2 % nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe

0,2

045
0,2 % Moore und Sümpfe

0,2

046
0,2 % anthropogene Sonderflächen

0,1

127
0,1 % Moor- und Bruchwälder

0,1

081
0,1 % vegetationsfreie und -arme Rohbodenstandorte (Deckungsgrad < 10%)

0,1

031
0,1 % Quellen und Quellfluren

0,1

011
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen