Havelland Touren
Schloss

Schloss Nennhausen

Öffnungszeiten

privat - keine Besichtigung

Schloss Nennhausen, ein schlossartig ausgebautes Herrenhaus in Brandenburg, wurde 1705 von Georg Christoph von Briest im Barockstil erbaut. Unter Friedrich Christoph von Briest erfolgten ab 1735 umfangreiche Umbauten im Barockstil. Im 19. Jahrhundert lebte der Dichter Friedrich de la Motte Fouqué hier. Nach verschiedenen Besitzerwechseln und Umbauten im historistischen Neu-Tudorstil wurde es 1945 enteignet und diente als Flüchtlingsheim, Schule und mehr. 1997 erwarb Alexander von Stechow das Schloss, 2001 begannen umfangreiche Sanierungen. Das zweiflügelige Bauwerk mit gelbem Putz, Staffelgiebeln und Wappenstein wird von der Familie von Stechow privat genutzt und dient auch als Kulturstätte. Der Gutspark, 40 Hektar groß, wurde zwischen 1780 und 1822 als englischer Landschaftsgarten gestaltet und nach der Enteignung 1990 schrittweise wiederhergestellt. Schloss Nennhausen mit Park ist neben Schloss Paretz das einzige wiederhergestellte Ensemble im Landkreis Havelland.

20210606-IMG_4254.jpg
Das Schloss Nennhausen
20240515-DSCF9909.jpg
Kleiner See im Schlosspark Nennhausen
20240515-DSCF9929.jpg
Schloss Nennhausen
20240515-DSCF9952.jpg
Schloss Nennhausen
20240515-DSCF9961.jpg
Schloss Nennhausen

Karte

Tourvorschläge

Durch das Havelländische Luch Karte Durch das Havelländische Luch
> <
Durch das Havelländische Luch
47,1 km
4:00 h
Start & Ziel: Bahnhof Nennhausen

Wetter

Freitag
3. Oktober 2025
15° / -2°
15 km/h
0%
Nebel
Samstag
4. Oktober 2025
13° /
25 km/h
100%
leichte Regenschauer
Sonntag
5. Oktober 2025
14° /
31 km/h
50%
leichter Regen
Montag
6. Oktober 2025
17° / 11°
21 km/h
45%
bewölkt
Dienstag
7. Oktober 2025
15° / 13°
5 km/h
50%
leichter Regen
Mittwoch
8. Oktober 2025
18° / 11°
14 km/h
25%
leichter Regen
Donnerstag
9. Oktober 2025
14° /
16 km/h
25%
leichter Regen
Freitag
10. Oktober 2025
16° / 10°
19 km/h
5%
bewölkt

Weitere Ziele in der Nähe

Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.