Das Landgut Stober am Groß Behnitzer See nennt seine Seeterrasse die schönste im Havelland – und wer einmal dort gesessen hat, wird kaum widersprechen wollen. Eingebettet in das historische Backsteinensemble, das einst vom Berliner Unternehmer Borsig ins Leben gerufen wurde, bietet das Restaurant einen weiten Blick über das stille Wasser. Die warmen Sonnenstrahlen des Nachmittags, das gute Essen, das leise Plätschern am Ufer – es ist ein Ort, an dem man gern verweilt. Doch damit der Besuch nicht nur ein kulinarisches Erlebnis bleibt, beginnen wir direkt an der Terrasse einen kleinen Rundweg.
Ein kurzer Abstieg führt durch einen parkähnlichen Garten mit alten Platanen und hinein ins nordwestliche Feuchtgebiet, wo Frösche quaken, Libellen tanzen und das Licht das junge Grün zum Leuchten bringt. Danach folgen wir einem Uferweg durch einen Lehrwald mit überraschend großer Baumvielfalt. Eine windschiefe Schutzhütte steht am Seeufer, von der aus man auf das Landgut auf der gegenüberliegenden Seite blicken kann – ein schöner Moment für eine kleine Pause. Am Ende des Waldes nimmt uns die Sonne wieder in Empfang, bevor wir rechts auf einen Plattenweg einbiegen.
Kurz vor der Bahnlinie biegen wir erneut rechts ab und erreichen den historischen Sandkrug, eine ehemalige Postkutschenstation zwischen Spandau und Tangermünde. Gäste wie Königin Luise, Friedrich Wilhelm III. und sogar Otto von Bismarck sollen hier bereits Rast gemacht haben. Von hier führt ein schmaler Pfad durch den Wald zurück zum See, der zwischen den Bäumen aufblitzt.
Zum Schluss statten wir noch der Kirche in Groß Behnitz einen Besuch ab, die sich auf der anderen Straßenseite befindet und die Begräbnisstätte der Familie Borsig besitzt.
Hierbei passieren wir ein großes Tor - es ist das Oranienburger Tor, das einst in Berlin stand und seinen Weg hierher fand.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12:00 – 20:30
|
12:00 – 20:30
|
12:00 – 20:30
|
12:00 – 20:30
|
|
|
|
12:00 – 20:30
|
12:00 – 20:30
|
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe
Literatur/Quellen