Havelland Touren
Wanderung

66-Seen-Wanderweg Etappe 1

20,2 km
6:30 h
Start: Bahnhof Potsdam Charlottenhof
Ziel: Bahnhof Marquardt

Die erste Etappe des 66-Seen-Wanderwegs führt von Potsdam nach Marquardt – und sie sammelt nicht nur eine ganze Reihe malerischer Seen, sondern auch zahlreiche Baukunstwerke und Sehenswürdigkeiten im nördlichen Potsdam.

Die Originalroute beginnt am 2Luisenplatz Potsdam am 3Brandenburger Tor, wir verlängern sie jedoch um etwa einen Kilometer und starten am 1Bahnhof Potsdam Charlottenhof. Wer mit der Bahn anreist und sich den kurzen Zuweg sparen möchte, kann diesen Abschnitt bequem mit der Straßenbahn zurücklegen.

Am 2Luisenplatz Potsdam laden Cafés und prächtige Bürgerhäuser zum Verweilen ein. Das 3Brandenburger Tor öffnet den Blick auf die St.-Peter-und-Paul-Kirche und den Bassinplatz – ein schöner Auftakt für diese kulturreiche Wanderung.

Über die Schopenhauerstraße erreichen wir den Osteingang des Parks Sanssouci. Im Wasser spiegelt sich die von Schinkel entworfene 5Friedenskirche Potsdam, und schon hier zeigt sich der Zauber dieser Tour: die Verbindung von Natur und Architektur.

Wir folgen der Hauptachse des Parks, die auch für Radfahrer freigegeben ist, und passieren nacheinander die Bildergalerie, das 7Schloss Sanssouci und die 8Neuen Kammern. Von dort biegen wir rechts ab und gehen an der 9Mühle Sanssouci vorbei.

Unser nächstes Ziel ist der 10Ruinenberg, der in direkter Sichtachse zum Schloss Sanssouci liegt. Im Zeitalter des Historismus war es beliebt, künstliche Ruinen zu errichten, um die Ästhetik vergangener Epochen nachzuempfinden – ein reizvoller Kontrast zur makellosen Architektur der Schlösser.

Vom 10Ruinenberg führt der Weg hinab zur Russischen Kolonie Alexandrowka, die König Friedrich Wilhelm III. aus Verbundenheit zu Zar Alexander I. errichten ließ. In den zwölf Blockhäusern lebten die letzten russischen Sänger des preußischen Garderegiments. Zur Kolonie gehört auch der Kapellenberg mit der russisch-orthodoxen Kirche, die wir später noch besuchen werden – doch zunächst wartet ein weiterer See.

Wir wandern zum Neuen Garten, wo sich hinter hohen Bäumen das Marmorpalais und das 18Schloss Cecilienhof zeigen. Dazwischen entdecken wir 13Das Holländische Etablissement – nicht zu verwechseln mit dem Holländischen Viertel – sowie das Rote Haus und das Grüne Haus. Dieses Ensemble spiegelt die architektonische Vielfalt Potsdams eindrucksvoll wider.

Über den Pfingstberg mit dem imposanten 21Belvedere auf dem Pfingstberg gelangen wir schließlich zum Kapellenberg mit der 23Alexander-Newsky Kapelle – der ersten russisch-orthodoxen Kirche Deutschlands. Im benachbarten 22Königliches Landhaus, einem unscheinbaren Holzhaus, befand sich einst eine Teestube, die König Friedrich Wilhelm III. persönlich nutzte.

Von hier führt der Weg weiter in Richtung Volkspark Potsdam, vorbei an der Biosphäre, und anschließend am Rand der Bornimer Feldflur nach Nedlitz. Der kleine Ort gehört zu Potsdam und liegt malerisch zwischen den nördlichen Feldausläufern und dem vom Sacrow-Paretzer Kanal durchzogenen Weißen See. Zwar bleibt der Kanal durch die dichte Vegetation meist verborgen, doch der abwechslungsreiche Baumbestand sorgt für einen reizvollen Wegabschnitt.

Später wird der Weg schmaler und folgt direkt dem Kanal, bis wir die zwei Brücken bei Marquardt erreichen. Über die zweite, eine Eisenbahnbrücke, überqueren wir das Wasser und gehen auf der anderen Seite weiter zum Schlänitzsee – einer breiten Ausbuchtung der Wublitz, die ihrerseits ein Nebenfluss der Havel ist.

Zum Abschluss erreichen wir das 25Schloss Marquardt, dessen verwitterte Fassade schon oft als Filmkulisse diente. Der weitläufige Park mit seinem alten Baumbestand reicht bis ans Ufer und bietet sich für eine letzte, stimmungsvolle Runde an, bevor wir an der 26Dorfkirche Marquardt vorbei zum 28Bahnhof Marquardt gelangen.

1
0,0 km
Bahnhof Potsdam Charlottenhof
Bahnhof Potsdam Charlottenhof
2
1,0 km
Luisenplatz Potsdam
Luisenplatz Potsdam
3
1,1 km
Brandenburger Tor
Brandenburger Tor
4
1,2 km
Museumshaus "Im Güldenen Arm"
Museumshaus "Im Güldenen Arm"
5
1,6 km
Friedenskirche Potsdam
Friedenskirche Potsdam
Am Grünen Gitter 3, 14469 Potsdam
Offene Kirche
20240518-DSCF0158.jpg
20240518-DSCF0161.jpg
6
1,7 km
Neptungrotte im Park Sanssouci
Neptungrotte im Park Sanssouci
7
2,2 km
Schloss Sanssouci
Schloss Sanssouci
20240501-DSCF0528.jpg
20240518-DSCF0129.jpg
20240518-DSCF0142.jpg
Blick auf den Ruinenberg
20240518-DSCF0150.jpg
20240518-DSCF0153.jpg
20240518-DSCF0154.jpg
8
2,4 km
Neue Kammern
Neue Kammern
9
2,4 km
Mühle Sanssouci
Mühle Sanssouci
10
3,2 km
Ruinenberg
Ruinenberg
Ruinenberg, 14469 Potsdam
20251005-DSCF0247.jpg
Der Ruinenberg
20251005-IMG_3133.jpg
Wasserbecken auf dem Ruinenberg
20251005-DSCF0248.jpg
Auf dem Ruinenberg
20251005-IMG_3134.jpg
Auf dem Ruinenberg
11
5,0 km
Restaurant Alexandrowka
Restaurant Alexandrowka
Russische Kolonie 1, 14469 Potsdam
Di-So 12-21
20250425-DSCF2148.jpg
12
5,0 km
Museum Alexandrowka
Museum Alexandrowka
13
5,9 km
Das Holländische Etablissement
Das Holländische Etablissement
20250425-DSCF2244.jpg
20250425-DSCF2254.jpg
20250425-DSCF2256.jpg
20251005-DSCF0259.jpg
Häuser des holländischen Etabilisements
20251005-DSCF0260.jpg
Häuser des holländischen Etabilisements
20251005-DSCF0261.jpg
Häuser des holländischen Etabilisements
14
5,9 km
Orangerie im Neuen Garten
Orangerie im Neuen Garten
20250425-DSCF2243.jpg
Sphinx an der Orangerie
20250425-DSCF2246.jpg
20250425-DSCF2248.jpg
20250425-DSCF2249.jpg
20250425-DSCF2252.jpg
20251005-DSCF0262.jpg
Orangerie
15
6,6 km
Das Rote Haus
Das Rote Haus
20250425-DSCF2232.jpg
20251005-DSCF0264.jpg
Rotes Haus am Neuen See
16
6,6 km
Marmorpalais
Marmorpalais
Am Neuen Garten 10, 14469 Potsdam
20250425-DSCF2233.jpg
20250425-DSCF2236.jpg
20250425-DSCF2240.jpg
17
6,9 km
Das Grüne Haus
Das Grüne Haus
20251005-DSCF0265.jpg
Grünes Haus am Neuen See
18
7,3 km
Schloss Cecilienhof
Schloss Cecilienhof
20250425-DSCF2222.jpg
20250425-DSCF2206.jpg
20250425-DSCF2226.jpg
20251005-DSCF0267.jpg
Schloss Cecilienhof
19
7,4 km
Meierei Potsdam
Meierei Potsdam
Im Neuen Garten 10, 14469 Potsdam
Mi-So 12-21
20250425-DSCF2199.jpg
20
8,0 km
Restaurant Kades
Restaurant Kades
Große Weinmeisterstrasse 43b, 14469 Potsdam
Mo,Do,Fr 12-21 / Sa,So 12-16,17-21
20250425-DSCF2195.jpg
21
8,5 km
Belvedere auf dem Pfingstberg
Belvedere auf dem Pfingstberg
20250425-IMG_7306.jpg
20250425-DSCF2189.jpg
20250425-IMG_7307.jpg
20250425-IMG_7309.jpg
20251005-IMG_3138.jpg
Belvedere auf dem Pfingsberg
22
8,8 km
Königliches Landhaus
Königliches Landhaus
20251005-DSCF0270.jpg
Königliches Landhaus
23
8,8 km
Alexander-Newsky Kapelle
Alexander-Newsky Kapelle
Russische Kolonie 14, 14469 Potsdam
20250425-DSCF2181.jpg
20250425-DSCF2185.jpg
20250425-DSCF2187.jpg
24
19,1 km
Badestelle Schloss Marquardt
Badestelle Schloss Marquardt
20211106-IMG_5297.jpg
Badestelle Schloss Marquardt
25
19,2 km
Schloss Marquardt
Schloss Marquardt
20211106-IMG_5295.jpg
Schloss Marquardt
20211107-DSCF7115.jpg
20211107-DSCF7119.jpg
Schloss Marquardt
20211107-DSCF7123.jpg
20220526-DSCF8262.jpg
Blick auf das Schloss Marquardt
20220526-DSCF8266.jpg
Wasserturm Gut Marquardt
26
19,4 km
Dorfkirche Marquardt
Dorfkirche Marquardt
Offene Kirche
20211113-IMG_5321.jpg
Innenraum der Kirche Nattwerder
20220526-DSCF8267.jpg
Kirche Marquardt
27
19,5 km
Zum alten Krug
Zum alten Krug
Hauptstraße 2, 14476 Potsdam OT Marquardt
Di-Do 16-21 / Fr-So 12-21
28
20,1 km
Bahnhof Marquardt
Bahnhof Marquardt

Regionen

Bornimer Feldflur
Bornimer Feldflur

Die Bornimer Feldflur verbindet landwirtschaftliche Tradition mit landschaftlicher Schönheit. Ursprünglich unter Lenné und Hermann Sello geplant, prägen heute Alleen, Hecken und offene Ackerflächen das Bild dieser Kulturlandschaft. Zwischen dem Fahrlander See und dem Katharinenholz bietet sie weite Blicke und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein.

Kolonie Alexandrowka
Kolonie Alexandrowka

Die Russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam entstand 1826 als Geschenk Friedrich Wilhelms III. an die letzten russischen Chorsänger seines Garderegiments. Die zwölf im Stil russischer Blockhäuser erbauten Gehöfte erinnern an die Freundschaft zwischen Friedrich WIlhelm III und Zar Alexander. Heute gehört die idyllische Anlage mit ihren Gärten und der Alexander-Newski-Kirche zum UNESCO-Weltkulturerbe und lädt zu einem Spaziergang ein.

Der Park Sanssouci
Der Park Sanssouci

Der Park Sanssouci ist die berühmteste Schloss- und Gartenanlage Potsdams und ein Meisterwerk preußischer Gartenkunst. Zwischen prachtvollen Alleen, kunstvollen Wasserspielen und beeindruckenden Bauwerken wie dem Schloss Sanssouci, dem Neuen Palais und dem Chinesischen Haus spürt man die Vision Friedrichs des Großen. Der Park ist frei zugänglich, doch für den Besuch der Schlösser und Museen wird eine Eintrittsgebühr erhoben.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
23,8 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

5,4

083
17,7 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

4,0

051
13,5 % flächige Laubgebüsche

3,1

071
11,7 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

2,7

122
8,9 % Moor- und Bruchwälder

2,0

081
3,8 % Verkehrsflächen

0,9

126
3,8 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,9

032
3,0 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,7

082
3,0 % Äcker

0,7

091
2,8 % Sonderformen der Bauflächen

0,6

128
2,6 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,6

123
2,2 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,5

101
1,6 % Spielplätze

0,4

102
0,8 % künstlich begründete Gras- und Staudenfluren (Ansaaten) auf Sekundärstandorten ohne wirtschaftliche Nutzung (keine Grünland- und Ackerflächen!)

0,2

034
0,4 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,1

086
0,3 % Seen

0,1

021
0,2 % Quellen und Quellfluren

0,1

011
0,1 % anthropogene Sonderflächen

0,0

127

Toursammlungen

Diese Tour ist in folgenden Sammlungen enthalten

Wetter

Mittwoch
19. November 2025
/
17 km/h
100%
leichte Regenschauer
Donnerstag
20. November 2025
/ -1°
20 km/h
75%
leichte Regenschauer
Freitag
21. November 2025
/ -3°
9 km/h
0%
klarer Himmel
Samstag
22. November 2025
/ -3°
7 km/h
0%
bewölkt
Sonntag
23. November 2025
/ -4°
13 km/h
10%
klarer Himmel
Montag
24. November 2025
/ -5°
12 km/h
30%
leichter Schneefall
Dienstag
25. November 2025
/ -1°
9 km/h
15%
leichter Regen
Mittwoch
26. November 2025
/
8 km/h
20%
bewölkt
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.