Biotope
Gewässer
Badestellen




































Wetter
5. Oktober 2025
6. Oktober 2025
7. Oktober 2025
8. Oktober 2025
9. Oktober 2025
10. Oktober 2025
11. Oktober 2025
12. Oktober 2025
Regionen

Die Bornimer Feldflur verbindet landwirtschaftliche Tradition mit landschaftlicher Schönheit. Ursprünglich unter Lenné und Hermann Sello geplant, prägen heute Alleen, Hecken und offene Ackerflächen das Bild dieser Kulturlandschaft. Zwischen dem Fahrlander See und dem Katharinenholz bietet sie weite Blicke und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein.

Die Russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam entstand 1826 als Geschenk Friedrich Wilhelms III. an die letzten russischen Chorsänger seines Garderegiments. Die zwölf im Stil russischer Blockhäuser erbauten Gehöfte erinnern an die Freundschaft zwischen Friedrich WIlhelm II und Zar Alexander. Heute gehört die idyllische Anlage mit ihren Gärten und der Alexander-Newski-Kirche zum UNESCO-Weltkulturerbe und lädt zu einem Spaziergang ein.

Der Park Sanssouci ist die berühmteste Schloss- und Gartenanlage Potsdams und ein Meisterwerk preußischer Gartenkunst. Zwischen prachtvollen Alleen, kunstvollen Wasserspielen und beeindruckenden Bauwerken wie dem Schloss Sanssouci, dem Neuen Palais und dem Chinesischen Haus spürt man die Vision Friedrichs des Großen. Der Park ist frei zugänglich, doch für den Besuch der Schlösser und Museen wird eine Eintrittsgebühr erhoben.
Biotopstruktur
Prozent | Typ | Länge (km) | Flächenart |
---|---|---|---|
23,8 % | Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten) | 5,4 |
083 |
17,7 % | Feuchtwiesen und Feuchtweiden | 4,0 |
051 |
13,5 % | flächige Laubgebüsche | 3,1 |
071 |
11,7 % | Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet | 2,7 |
122 |
8,9 % | Moor- und Bruchwälder | 2,0 |
081 |
3,8 % | Verkehrsflächen | 0,9 |
126 |
3,8 % | ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren | 0,9 |
032 |
3,0 % | Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte | 0,7 |
082 |
3,0 % | Äcker | 0,7 |
091 |
2,8 % | Sonderformen der Bauflächen | 0,6 |
128 |
2,6 % | Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen | 0,6 |
123 |
2,2 % | Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen) | 0,5 |
101 |
1,6 % | Spielplätze | 0,4 |
102 |
0,8 % | künstlich begründete Gras- und Staudenfluren (Ansaaten) auf Sekundärstandorten ohne wirtschaftliche Nutzung (keine Grünland- und Ackerflächen!) | 0,2 |
034 |
0,4 % | Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste) | 0,1 |
086 |
0,3 % | Seen | 0,1 |
021 |
0,2 % | Quellen und Quellfluren | 0,1 |
011 |
0,1 % | anthropogene Sonderflächen | 0,0 |
127 |
Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.