Havelland Touren
Regionen im Havelland

Ländchen Glien

Das Ländchen Glien ist eine abwechslungsreiche Region im Übergangsbereich zwischen dem Berliner Umland und dem Havelland. Der Name "Ländchen" geht auf die frühere Landschaftsstruktur zurück: Vor der großflächigen Trockenlegung des Rhinluchs und anderer Feuchtgebiete bildeten die etwas höher gelegenen Gebiete kleine Inseln im sumpfigen Gelände. Solche herausragenden Flächen wurden im Havelland als "Ländchen" bezeichnet. Das Ländchen Glien gehört zu diesen Gebieten und war historisch eine wichtige Verbindung zwischen Brandenburg und der Mark.

Heute verbindet es die offene, landwirtschaftlich geprägte Landschaft mit naturnahen Wäldern und kleinen Wasserläufen. Besonders markant ist die sanfte Erhebung bei Fehrbellin, die früher als "Ländchen Bellin" bekannt war. Der Name Fehrbellin leitet sich von der historischen Fährverbindung nach Bellin ab, die einst eine wichtige Querung des Rhinluchs war.

Geografisch ist das Ländchen Glien eng mit dem angrenzenden Krämer Forst verbunden, einem der größten geschlossenen Waldgebiete der Region. Während der Krämer Forst vor allem durch dichte Kiefern- und Mischwälder geprägt ist, öffnet sich das Ländchen Glien zu weiten Feldern und Wiesenlandschaften. Nördlich schließt sich das Rhinluch an, ein ausgedehntes Niederungsgebiet mit Feuchtwiesen und Moorflächen, das lange Zeit ein unüberwindbares Hindernis darstellte.

Heute erinnern historische Dörfer mit ihren Gutshöfen, alten Kirchen und Backsteinhöfen an die lange landwirtschaftliche Tradition der Region. Die Mischung aus geschichtlicher Bedeutung und natürlicher Vielfalt macht das Ländchen Glien zu einem besonderen Ort, an dem sich Vergangenheit und Landschaft auf faszinierende Weise verbinden.

Lage

Die schönsten Touren in der Region 'Ländchen Glien'

An den Linumer Teichen Karte An den Linumer Teichen
> <
An den Linumer Teichen
7,7 km
2:30 h
Start & Ziel: Dorfkirche Linum
Der Havellandradweg Karte Der Havellandradweg
> <
Der Havellandradweg
89,2 km
7:30 h
Start: Bahnhof Berlin-Spandau
Ziel: Bahnhof Rathenow
Dörferkranz Krämer Forst Karte Dörferkranz Krämer Forst
> <
Dörferkranz Krämer Forst
67,1 km
5:30 h
Start & Ziel: Dorfkirche Bötzow
Schwante und Vehlefanz Karte Schwante und Vehlefanz
> <
Schwante und Vehlefanz
8,1 km
2:30 h
Start & Ziel: Bahnhof Schwante
Schwante und der Krämer Forst Karte Schwante und der Krämer Forst
> <
Schwante und der Krämer Forst
45,4 km
4:00 h
Start & Ziel: Bahnhof Schwante

Wetter

Freitag
19. September 2025
23° / 16°
19 km/h
0%
bewölkt
Samstag
20. September 2025
27° / 15°
14 km/h
0%
bewölkt
Sonntag
21. September 2025
21° / 13°
16 km/h
55%
Gewitter mit leichtem Hagel
Montag
22. September 2025
14° / 10°
12 km/h
60%
leichter Regen
Dienstag
23. September 2025
16° /
9 km/h
5%
bewölkt
Mittwoch
24. September 2025
16° /
22 km/h
45%
mittlerer Regen
Donnerstag
25. September 2025
12° /
16 km/h
45%
mittlerer Regen
Freitag
26. September 2025
15° /
6 km/h
20%
Nebel
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.