Havelland Touren
Radtour

Dörferkranz Krämer Forst

67,1 km
5:30 h
Start & Ziel: Dorfkirche Bötzow

18% Wald
1 Seen
3 Bahnhöfe

Biotope

Wälder 18%
Fluren 43%
Felder 12%
Orte 26%

Diese Tour führt uns entlang des sogenannten Dörferkranzes, einer Reihe von Ortschaften, die wie an einer Perlenkette um den Krämer Forst gereiht liegen. Der Forst selbst liegt auf dem leicht erhöhten „Ländchen Glien“, was ihn früher vor den alljährlichen Überschwemmungen der umliegenden Niederungen schützte. Unser Ausgangspunkt ist Bötzow – ein Ort mit dörflichem Charme und guter Anbindung, doch ebenso gut könnte man in Bärenklau, Vehlefanz oder Schwante starten. Gleich hinter Bötzow weiten sich die Felder, und über Marwitz – mit seinem herrlich skurillen Laden Antike Bauelemente – erreichen wir bald Bärenklau.

Von dort geht es weiter über Vehlefanz nach Schwante, wo uns das Schloss mit seinem Gartenrestaurant im Sommer fast schon zur Rast verführt. Der nahe gelegene Mühlensee begleitet uns mit spiegelndem Wasser und weiten Ufern, an denen wir entlangradeln, mit Blick auf die alte Mühle. Die Route schwingt sich weiter über Kleinziethen nach Großziethen, wo das Schloss mit seiner Orangerie aufwartet – ein Ort für Genießer, wenn man zur rechten Zeit ankommt. Danach führt eine traumhafte Allee nach Staffelde, das mit seinen weitläufigen Pferdekoppeln und dem schönen Vorlaubenhaus beeindruckt.

In Flatow wenden wir uns nach Süden, vorbei an Feldern und Wiesen, bis Börnicke auftaucht und uns sanft nach Grünfeld und schließlich in den weiten Dorfanger von Paaren im Glien leitet. Der Havelland-Radweg, auf den wir hier treffen, bietet glatten Asphalt, weite Ausblicke und das beruhigende Gefühl, einfach dahinzurollen. In Perwenitz lohnt sich ein Stopp im Café Silo mit seinem verwunschenen Kunstgarten – ein Ort zum Durchatmen. Danach führt unser Weg über stille Felder nach Pausin, dann durch ein Stück Wald bis nach Wansdorf. Von hier geht es weiter durch das offene Land, wo das Licht über die Felder flimmert und die Stille beinahe greifbar wird.

Hinter Schönwalde wartet der letzte Schwenk – wir biegen nördlich ab und rollen auf der Landstraße zurück nach Bötzow. Die Strecke ist wie ein Band durch die Kulturlandschaft des westlichen Brandenburgs: immer wieder öffnet sich der Blick auf sanfte Hügel, alte Dörfer und das dichte Grün des Krämer Forsts. Es ist eine Tour voller Kontraste – herrschaftliche Schlösser und einfache Höfe, kunstvolle Cafés und weite, menschenleere Felder. Und doch wirkt alles wie aus einem Guss, verbunden durch das Licht, den Wind und das gemächliche Tempo des Radelns. Am Ende bleibt das Gefühl, einen alten Kulturraum umrundet zu haben – nicht nur geographisch, sondern auch atmosphärisch.

1
0,0 km
Dorfkirche Bötzow
Dorfkirche Bötzow
20220918-IMG_6840.jpg
Dorfkirche Bötzow
2
0,4 km
Knotenpunkt 28
Knotenpunkt 28
3
6,0 km
Dorfkirche Eichstädt
Dorfkirche Eichstädt
Offene Kirche
4
8,8 km
Bahnhof Bärenklau
Bahnhof Bärenklau
5
10,2 km
Knotenpunkt 26
Knotenpunkt 26
6
11,2 km
Dorfkirche Bärenklau
Dorfkirche Bärenklau
Offene Kirche
7
12,0 km
Knotenpunkt 25
Knotenpunkt 25
8
13,4 km
Bahnhof Vehlefanz
Bahnhof Vehlefanz
9
14,8 km
Amtshaus Schwante
Amtshaus Schwante
20230716-DSCF0174.jpg
Das Amtshaus/Schloss Schwante
20230716-DSCF0172.jpg
Rest der alten Wasserburg Schwante
10
14,8 km
400 Jahre alte Linden
400 Jahre alte Linden
20230716-IMG_8813.jpg
400 Jahre alte Linden
11
14,9 km
Botscheberg
Botscheberg
20211031-DSCF7069.jpg
Die "Motte" in Vehlefanz
20211031-DSCF6839.jpg
Blick von der "Motte" in Vehlefanz
20230716-DSCF0167.jpg
Bosseberg Schwante
20230716-DSCF0169.jpg
Blick vom Bosseberg Schwante
12
15,0 km
Dorfkirche Vehlefanz
Dorfkirche Vehlefanz
Am Anger 46A, 16727 Oberkrämer OT Vehlefanz
Offene Kirche
20230716-DSCF0180.jpg
Dorfkirche Vehlefanz
13
15,2 km
Alter Kastanienbaum Vehlefanz
Alter Kastanienbaum Vehlefanz
20230716-DSCF0187.jpg
Alter Kastanienbaum am Dorfanger Schwante
14
15,8 km
Bockwindmühle Vehlefanz
Bockwindmühle Vehlefanz
Lindenallee 71, 16727 Oberkrämer OT Vehlefanz
Mo-Fr 9-15 / Sa 11-16
20200628-IMG_2783.jpg
Bockwindmühle Vehlefanz
20230716-DSCF0153.jpg
Bochwindmühle Schwante
15
16,0 km
Eispavillon / Milchtankstelle
Eispavillon / Milchtankstelle
Dorfstraße 1b, 16727 Oberkrämer OT Schwante
Sa,So 13-18
20230716-IMG_8816.jpg
Eispavillon an der Milchtankstelle Schwante
16
16,9 km
Bahnhof Schwante
Bahnhof Schwante
17
17,2 km
Pfarrhaus Schwante
Pfarrhaus Schwante
20230716-IMG_8786.jpg
Pfarrhaus und Dorfkirche Schwante
18
17,3 km
Dorfkirche Schwante
Dorfkirche Schwante
Dorfstraße 25, 16727 Oberkrämer OT Schwante
Offene Kirche
20210711-DSCF7146.jpg
Dorfkirche Schwante
20211031-DSCF7072.jpg
20211031-DSCF7073.jpg
Dorfkirche Schwante
20211031-DSCF7074.jpg
20230716-DSCF0132.jpg
Altar Dorfkirche Schwante
20230716-IMG_8786.jpg
Pfarrhaus und Dorfkirche Schwante
19
17,7 km
Schloss Schwante
Schloss Schwante
Schlossplatz 1 – 3, 16727 Oberkrämer OT Schwante
Sa-So 11-18
20210704-DSCF4688.jpg
Schloss Schwante
20
17,8 km
Gartenrestaurant Schloss Schwante
Gartenrestaurant Schloss Schwante
Schlossplatz 1–3, 16727 Oberkrämer OT Schwante
Sa,So 12-18
20210704-DSCF4687.jpg
Gartenrestaurant Schwante
20210704-DSCF4683.jpg
Entspannte Pause am Schloss Schwante
20210704-DSCF4685.jpg
Ruderboot am Gartenrestaurant Schwante
20211031-DSCF6855.jpg
Gartenrestaurant Schwante
21
18,6 km
Schwanter Konzertsalon
Schwanter Konzertsalon
Am Wasserturm 2, 16727 Oberkrämer OT Schwante
20230716-DSCF0143.jpg
Konzertsalon Schwante
20230716-DSCF0165.jpg
Der Mühlensee Schwante
22
24,3 km
Knotenpunkt 21
Knotenpunkt 21
20210711-DSCF7172.jpg
Glockenturm Klein Ziethen
23
29,1 km
Knotenpunkt 33
Knotenpunkt 33
24
29,1 km
Dorfkirche Groß Ziethen bei Kremmen
Dorfkirche Groß Ziethen bei Kremmen
Offene Kirche
20211031-DSCF6867.jpg
Schloss Ziethen
25
29,1 km
Schloss Ziethen
Schloss Ziethen
Alte Dorfstraße 33, 16766 Kremmen OT Groß Ziethen
20211031-DSCF6867.jpg
Schloss Ziethen
26
29,1 km
Orangerie im Schloss Ziethen
Orangerie im Schloss Ziethen
Alte Dorfstraße 33, 16766 Kremmen OT Groß Ziethen
Mo-Sa 17:30-21
20211031-DSCF6867.jpg
Schloss Ziethen
27
31,1 km
Knotenpunkt 34
Knotenpunkt 34
28
31,4 km
Dorfkirche Staffelde
Dorfkirche Staffelde
Offene Kirche
20211031-DSCF6875.jpg
Kirche Staffelde
29
40,5 km
Dorfkirche Börnicke bei Nauen
Dorfkirche Börnicke bei Nauen
Offene Kirche
30
46,9 km
Dorfkirche Paaren im Glien
Dorfkirche Paaren im Glien
Offene Kirche
20141005-IMG_2223.jpg
31
49,3 km
Knotenpunkt 5
Knotenpunkt 5
20220918-IMG_6814.jpg
Impressionen in Perwenitz
32
50,5 km
Dorfkirche Perwenitz
Dorfkirche Perwenitz
Offene Kirche
20210711-DSCF7174.jpg
20211002-DSCF6595.jpg
20220918-IMG_6816.jpg
20230617-IMG_8463.jpg
20230617-IMG_8465.jpg
20230617-IMG_8466.jpg
20230617-IMG_8470.jpg
20230617-IMG_8471.jpg
33
50,6 km
Trauerweide Perwenitz
Trauerweide Perwenitz
34
50,6 km
Cafe Silo
Cafe Silo
20211002-DSCF6582.jpg
Mohnfelder vor Perwenitz
20211002-DSCF6574.jpg
20211002-DSCF6425.jpg
Am Dorfanger in Pausin
35
53,9 km
Dorfkirche Pausin
Dorfkirche Pausin
20220918-IMG_6813.jpg
Dorfkirche Pausin
36
54,0 km
Knotenpunkt 4
Knotenpunkt 4
37
57,9 km
Knotenpunkt 3
Knotenpunkt 3
20170507-IMG_7339.jpg
Im Forst bei Schönwalde
38
62,8 km
Dorfkirche Schönwalde-Dorf
Dorfkirche Schönwalde-Dorf
Offene Kirche
20211002-DSCF6410.jpg

Wetter

Samstag
16. August 2025
25° / 13°
19 km/h
0%
bewölkt
Sonntag
17. August 2025
24° / 11°
15 km/h
0%
bewölkt
Montag
18. August 2025
24° /
5 km/h
0%
überwiegend klar
Dienstag
19. August 2025
26° / 11°
7 km/h
0%
überwiegend klar
Mittwoch
20. August 2025
22° / 12°
15 km/h
0%
Nebel
Donnerstag
21. August 2025
22° /
8 km/h
5%
teils bewölkt
Freitag
22. August 2025
21° /
15 km/h
10%
bewölkt
Samstag
23. August 2025
18° /
17 km/h
30%
leichter Nieselregen

Regionen

Ländchen Glien
Ländchen Glien

Das Ländchen Glien ist eine historische Kulturlandschaft zwischen Berlin und dem Havelland, geprägt von alten Dörfern, sanften Hügeln und weitläufigen Feldern. Der Name "Ländchen" verweist auf die Zeit vor der Trockenlegung der umliegenden Sümpfe, als diese höher gelegenen Gebiete wie Inseln aus der Landschaft herausragten. Heute wird auch die sanfte Erhebung bei Fehrbellin als Teil des Ländchens Glien betrachtet – einst als "Ländchen Bellin" bekannt

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
20,9 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

14,0

122
20,2 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

13,5

051
18,0 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

12,1

032
12,4 % Äcker

8,3

091
5,9 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

4,0

083
4,7 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

3,2

086
4,1 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

2,7

084
3,0 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

2,0

123
2,1 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

1,4

101
2,0 % Spielplätze

1,3

102
1,7 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

1,1

085
1,1 % Sonderformen der Bauflächen

0,7

128
0,9 % Moor- und Bruchwälder

0,6

081
0,9 % flächige Laubgebüsche

0,6

071
0,6 % Verkehrsflächen

0,4

126
0,6 % Seen

0,4

021
0,5 % trockene Gruben

0,3

112
0,4 % anthropogene Sonderflächen

0,3

127
0,0 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,0

082
0,0 % Moore und Sümpfe

0,0

046
0,0 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,0

124
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.