Wanderung

Schwante und Vehlefanz

Länge
8,1 km
Dauer
2:30 h
Start & Ziel
Bahnhof Schwante
GPX

Beschreibung

Diese Wanderung führt durch die idyllischen Dörfer Schwante und Vehlefanz, vorbei an historischen Stätten, weiten Wiesen und dem malerischen Mühlensee. Die Route verbindet Kultur und Natur, lädt zu poetischen Momenten am Wasser ein und bietet reizvolle Ausblicke auf das sanft hügelige Umland.

Der Ausgangspunkt ist der Bahnhof Schwante. Von hier geht es zunächst ins Dorf, wo die historische Kirche und das einstige Pfarrhaus einen ersten Eindruck der langen Geschichte des Ortes vermitteln. Durch eine von alten Bäumen gesäumte Allee gelangt man zum Schloss Schwante, dessen weitläufiger Park mit kunstvollen Skulpturen gestaltet ist. Ein Rundweg führt entlang von Steinen, die mit eingravierten Gedichten den Spaziergang begleiten.

Durch lichten Wald geht es weiter zum Mühlensee, einem Gewässer, das sich mit seinen zahlreichen Buchten harmonisch in die Landschaft einfügt. Der Weg verläuft direkt am Ufer entlang, über schmale Stege und vorbei an versteckten Ruheplätzen im Schilf. Hier lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und die spiegelnde Wasserfläche zu beobachten, in der sich Wolken und Vögel reflektieren.

Der Weg setzt sich durch Wiesen fort, auf denen friedlich grasende Rinder das Bild der ländlichen Idylle vervollständigen. Bald darauf taucht die historische Bockwindmühle auf, die dem See seinen Namen gab. Von hier öffnet sich die Landschaft erneut, und ein sanfter Anstieg führt hinauf zum alten Weinberg. Einst wurde hier in der Mark Brandenburg Wein angebaut, heute bietet die Anhöhe einen weiten Blick über das Havelland.

Die Tour führt weiter nach Vehlefanz, wo der Bosselberg, eine einstige slawische Wehranlage, erklommen wird. Die alten Eichen ringsum erzählen von Jahrhunderten der Dorfgeschichte. Ein stiller Pfad führt durch das Dorf, vorbei am einstigen Amtshaus und der Kirche, bevor sich die Route wieder Richtung Schwante wendet.

Durch eine beeindruckende Lindenallee erreicht man erneut die Mühle und schließlich das Herz von Schwante. Als krönender Abschluss bietet sich ein Stopp an der Milchtankstelle und dem Eispavillon an – ein süßer Genuss nach einer abwechslungsreichen Wanderung. Die letzten Meter führen entspannt zurück zum Bahnhof, während der Blick noch einmal über das weite Land schweift. Diese Tour vereint historische Orte, malerische Natur und die ruhige Schönheit märkischer Dörfer zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Diese Tour ist im Buch Wandern für die Seele: Havelland enthalten.

Im Buch findest Du die Tour auf Seite 81 unter der Bezeichnung "Tour 9: Müllers Wanderlust - Schwante und Vehlefanz"

Viel Spaß beim Schmökern!


Wunderbare Wanderungen durch das Havelland. 20 ausgesuchte Touren durch die einsamen, urtümlichen und besonderen Gegenden des Havellandes.

Wandern für die Seele: Havelland, Droste Verlag GmbH. ISBN 978-377002555

Cover von Wandern für die Seele: Havelland

Landschaften

Ländchen Glien

Das Ländchen Glien ist eine historische Kulturlandschaft zwischen Berlin und dem Havelland, geprägt von alten Dörfern, sanften Hügeln und weitläufigen Feldern. Der Name "Ländchen" verweist auf die Zeit vor der Trockenlegung der umliegenden Sümpfe, als diese höher gelegenen Gebiete wie Inseln aus der Landschaft herausragten. Heute wird auch die sanfte Erhebung bei Fehrbellin als Teil des Ländchens Glien betrachtet – einst als "Ländchen Bellin" bekannt

Tour Charakter

Biotope

13% Wälder
49% Fluren
33% Orte

Gewässer

Mühlensee: 2,8 km
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe

Bahnhöfe

Bahnhof Schwante

Aktuelle Öffnungszeiten

Mi
30 Apr
Do
1 Mai
Fr
2 Mai
Sa
3 Mai
So
4 Mai
Mo
5 Mai
Di
6 Mai
Mi
7 Mai
Do
8 Mai
Fr
9 Mai
Gartenrestaurant Schloss Schwante
Schlossplatz 1–3, Oberkrämer
12:00 – 18:00 12:00 – 18:00
Eispavillon / Milchtankstelle
Dorfstraße 1b, Oberkrämer
13:00 – 18:00 13:00 – 18:00
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!

Karte & Tourverlauf

Bahnhof Schwante
1
Details
Kilometer: 0,0
Pfarrhaus Schwante
2
Details
Kilometer: 0,4
Dorfkirche Schwante
3
Details
Kilometer: 0,4
Schloss Schwante
4
Details
Kilometer: 0,8
Gartenrestaurant Schloss Schwante
5
Details
Kilometer: 0,9
Schwanter Konzertsalon
6
Details
Kilometer: 1,7
Botscheberg
7
Details
Kilometer: 5,3
Amtshaus Schwante
8
Details
Kilometer: 5,7
400 Jahre alte Linden
9
Details
Kilometer: 5,9
Dorfkirche Vehlefanz
10
Details
Kilometer: 6,0
Alter Kastanienbaum Vehlefanz
11
Details
Kilometer: 6,2
Bockwindmühle Vehlefanz
12
Details
Kilometer: 7,0
Eispavillon / Milchtankstelle
13
Details
Kilometer: 7,2

Impressionen

20200628-IMG_2783.jpg
Bockwindmühle Vehlefanz
20200628-IMG_2784.jpg
Steganlage am Mühlensee Vehlefanz
20210704-DSCF4683.jpg
Entspannte Pause am Schloss Schwante
20210704-DSCF4685.jpg
Ruderboot am Gartenrestaurant Schwante
20210704-DSCF4688.jpg
Schloss Schwante
20210711-DSCF7140.jpg
Keine Beschreibung vorhanden
20211031-DSCF6839.jpg
Blick von der "Motte" in Vehlefanz
20211031-DSCF7072.jpg
Dorfkirche Schwante
20211031-DSCF6855.jpg
Gartenrestaurant Schwante
20230716-IMG_8786.jpg
Pfarrhaus und Dorfkirche Schwante
20230716-DSCF0151.jpg
Der Mühlensee Schwante
20230716-DSCF0172.jpg
Rest der alten Wasserburg Schwante
20230716-DSCF0187.jpg
Alter Kastanienbaum am Dorfanger Schwante
20230716-IMG_8816.jpg
Eispavillon an der Milchtankstelle Schwante

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
39,0 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

3,1

051
28,0 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

2,2

122
8,8 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

0,7

083
5,2 % Seen

0,4

021
4,0 % flächige Laubgebüsche

0,3

071
3,1 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,2

123
3,1 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,2

032
2,6 % Spielplätze

0,2

102
2,6 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,2

101
1,7 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,1

124
1,7 % nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe

0,1

045
0,1 % Moore und Sümpfe

0,0

046
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen