Havelland Touren
Radtour

Schwante und der Krämer Forst

45,4 km
4:00 h
Start & Ziel: Bahnhof Schwante

35% Wald
1 Seen
3 Bahnhöfe

Biotope

Wälder 35%
Fluren 30%
Felder 14%
Orte 21%

Unsere Tour beginnt in Schwante am Bahnhof und führt uns zunächst zur barocken Dorfkirche, die mit ihrer Hufeisenempore beeindruckt. Durch eine Allee radeln wir zum Schloss Schwante, wo uns der Skulpturenpark und ein idyllisches Gartenrestaurant erwarten. Hinter dem Schloss erstreckt sich der Mühlensee mit seinem romantischen Rundweg, der uns auf Holzstegen über das Wasser führt. Vorbei an der alten Bockwindmühle genießen wir den Ausblick auf Schwäne und Buchten.

Weiter geht es nach Klein-Ziethen, wo wir an der Kirche vorbeifahren und auf Feldern in die Weite des Ländchens Glien eintauchen. In Groß-Ziethen liegt das beeindruckende Schloss Ziethen mit seinem alten Gutspark. In Staffelde begegnen uns gepflegte Gestüte, und wir radeln an alten Poststationen vorbei. Nun führt uns der Weg in den Krämer Forst, wo wir für zwölf Kilometer auf der historischen Hamburger Poststraße durch dichten Mischwald fahren.

Eine kleine Umfahrung bringt uns sicher über die Autobahn, bevor wir den Rastplatz Ziegenkrug mit seinem historischen Meilenstein erreichen. Auf weiteren Waldwegen durchqueren wir das stille Bötzow und erreichen Marwitz, wo das skurrile Antiquitätengeschäft Historische Bauelemente einen Stopp wert ist. Auf einsamen Landstraßen durch Felder gelangen wir nach Bärenklau und unterqueren die A10. In Vehlefanz erwartet uns der Bosselberg, ein künstlich aufgeschütteter Hügel mit einstigem Wohnturm.

Wir folgen der Lindenallee und stehen plötzlich vor der charmanten Bockwindmühle von Schwante. Als Belohnung gibt es ein Eis im Eispavillon, bevor wir die letzten Kilometer zurück zum Bahnhof Schwante radeln. Falls noch Zeit bleibt, können wir die Tour mit einer Einkehr im Gartenrestaurant am Schloss abrunden. Die Mischung aus Natur, Geschichte und kleinen kulinarischen Highlights macht diese Strecke besonders abwechslungsreich.

1
0,0 km
Bahnhof Schwante
Bahnhof Schwante
20200628-IMG_2784.jpg
Steganlage am Mühlensee Vehlefanz
2
0,3 km
Pfarrhaus Schwante
Pfarrhaus Schwante
20230716-IMG_8786.jpg
Pfarrhaus und Dorfkirche Schwante
3
0,3 km
Dorfkirche Schwante
Dorfkirche Schwante
Dorfstraße 25, 16727 Oberkrämer OT Schwante
Offene Kirche
20210711-DSCF7146.jpg
Dorfkirche Schwante
20211031-DSCF7072.jpg
20211031-DSCF7073.jpg
Dorfkirche Schwante
20211031-DSCF7074.jpg
20230716-DSCF0132.jpg
Altar Dorfkirche Schwante
20230716-IMG_8786.jpg
Pfarrhaus und Dorfkirche Schwante
20211031-DSCF6901-Bearbeitet.jpg
Rastplatz Ziegenkrug am Postweg im Krämer Forst
4
0,7 km
Schloss Schwante
Schloss Schwante
Schlossplatz 1 – 3, 16727 Oberkrämer OT Schwante
Sa-So 11-18
20210704-DSCF4688.jpg
Schloss Schwante
5
0,8 km
Gartenrestaurant Schloss Schwante
Gartenrestaurant Schloss Schwante
Schlossplatz 1–3, 16727 Oberkrämer OT Schwante
Sa,So 12-18
20210704-DSCF4687.jpg
Gartenrestaurant Schwante
20210704-DSCF4683.jpg
Entspannte Pause am Schloss Schwante
20210704-DSCF4685.jpg
Ruderboot am Gartenrestaurant Schwante
20211031-DSCF6855.jpg
Gartenrestaurant Schwante
6
1,6 km
Schwanter Konzertsalon
Schwanter Konzertsalon
Am Wasserturm 2, 16727 Oberkrämer OT Schwante
20230716-DSCF0143.jpg
Konzertsalon Schwante
7
7,3 km
Knotenpunkt 21
Knotenpunkt 21
8
12,1 km
Schloss Ziethen
Schloss Ziethen
Alte Dorfstraße 33, 16766 Kremmen OT Groß Ziethen
20211031-DSCF6867.jpg
Schloss Ziethen
9
12,2 km
Knotenpunkt 33
Knotenpunkt 33
10
12,2 km
Dorfkirche Groß Ziethen bei Kremmen
Dorfkirche Groß Ziethen bei Kremmen
Offene Kirche
20211031-DSCF6867.jpg
Schloss Ziethen
11
12,2 km
Orangerie im Schloss Ziethen
Orangerie im Schloss Ziethen
Alte Dorfstraße 33, 16766 Kremmen OT Groß Ziethen
Mo-Sa 17:30-21
20211031-DSCF6867.jpg
Schloss Ziethen
12
14,1 km
Knotenpunkt 34
Knotenpunkt 34
13
14,4 km
Dorfkirche Staffelde
Dorfkirche Staffelde
Offene Kirche
20211031-DSCF6875.jpg
Kirche Staffelde
14
21,7 km
Knotenpunkt 20
Knotenpunkt 20
15
31,8 km
Dorfkirche Bötzow
Dorfkirche Bötzow
16
32,1 km
Knotenpunkt 28
Knotenpunkt 28
17
37,2 km
Bahnhof Bärenklau
Bahnhof Bärenklau
18
38,8 km
Knotenpunkt 26
Knotenpunkt 26
19
39,3 km
Dorfkirche Bärenklau
Dorfkirche Bärenklau
Offene Kirche
20
40,2 km
Knotenpunkt 25
Knotenpunkt 25
21
41,5 km
Bahnhof Vehlefanz
Bahnhof Vehlefanz
22
42,9 km
Amtshaus Schwante
Amtshaus Schwante
20230716-DSCF0174.jpg
Das Amtshaus/Schloss Schwante
23
43,2 km
Botscheberg
Botscheberg
20211031-DSCF7069.jpg
Die "Motte" in Vehlefanz
20211031-DSCF6839.jpg
Blick von der "Motte" in Vehlefanz
20230716-DSCF0167.jpg
Bosseberg Schwante
20230716-DSCF0169.jpg
Blick vom Bosseberg Schwante
24
43,4 km
400 Jahre alte Linden
400 Jahre alte Linden
20230716-IMG_8813.jpg
400 Jahre alte Linden
25
43,5 km
Dorfkirche Vehlefanz
Dorfkirche Vehlefanz
Am Anger 46A, 16727 Oberkrämer OT Vehlefanz
Offene Kirche
20230716-DSCF0180.jpg
Dorfkirche Vehlefanz
26
43,7 km
Alter Kastanienbaum Vehlefanz
Alter Kastanienbaum Vehlefanz
20230716-DSCF0187.jpg
Alter Kastanienbaum am Dorfanger Schwante
27
44,3 km
Bockwindmühle Vehlefanz
Bockwindmühle Vehlefanz
Lindenallee 71, 16727 Oberkrämer OT Vehlefanz
Mo-Fr 9-15 / Sa 11-16
20200628-IMG_2783.jpg
Bockwindmühle Vehlefanz
20230716-DSCF0153.jpg
Bochwindmühle Schwante
28
44,5 km
Eispavillon / Milchtankstelle
Eispavillon / Milchtankstelle
Dorfstraße 1b, 16727 Oberkrämer OT Schwante
Sa,So 13-18
20230716-IMG_8816.jpg
Eispavillon an der Milchtankstelle Schwante

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findest die Tour im Buch auf Seite 89 unter der Bezeichnung "Tour 8: Schwante und der Krämer Forst"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Wetter

Mittwoch
27. August 2025
27° / 14°
13 km/h
15%
leichte Regenschauer
Donnerstag
28. August 2025
22° / 16°
17 km/h
90%
mittlerer Regen
Freitag
29. August 2025
20° / 15°
11 km/h
60%
leichte Regenschauer
Samstag
30. August 2025
23° / 14°
15 km/h
5%
bewölkt
Sonntag
31. August 2025
23° / 15°
13 km/h
15%
bewölkt
Montag
1. September 2025
20° / 16°
10 km/h
35%
leichte Regenschauer
Dienstag
2. September 2025
18° / 14°
16 km/h
35%
leichte Regenschauer
Mittwoch
3. September 2025
24° / 12°
16 km/h
15%
bewölkt

Regionen

Ländchen Glien
Ländchen Glien

Das Ländchen Glien ist eine historische Kulturlandschaft zwischen Berlin und dem Havelland, geprägt von alten Dörfern, sanften Hügeln und weitläufigen Feldern. Der Name "Ländchen" verweist auf die Zeit vor der Trockenlegung der umliegenden Sümpfe, als diese höher gelegenen Gebiete wie Inseln aus der Landschaft herausragten. Heute wird auch die sanfte Erhebung bei Fehrbellin als Teil des Ländchens Glien betrachtet – einst als "Ländchen Bellin" bekannt

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
15,8 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

7,4

122
14,5 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

6,8

051
14,0 % Äcker

6,5

091
13,8 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

6,4

032
10,5 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

4,9

083
10,2 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

4,8

084
9,0 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

4,2

086
3,0 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

1,4

123
2,4 % Moor- und Bruchwälder

1,1

081
1,4 % flächige Laubgebüsche

0,7

071
1,2 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,5

101
1,0 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,5

085
0,9 % Seen

0,4

021
0,7 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,3

124
0,6 % anthropogene Sonderflächen

0,3

127
0,5 % Spielplätze

0,3

102
0,4 % Sonderformen der Bauflächen

0,2

128
0,2 % Verkehrsflächen

0,1

126
0,0 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,0

082
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.