Havelland Touren
Wanderung

Geschichtlicher Spaziergang durch Staaken

7,7 km
2:30 h
Start & Ziel: Bahnhof Berlin-Staaken

1% Wald
1 Badestellen
1 Bahnhöfe

Biotope

Wälder 1%
Fluren 41%
Felder 0%
Orte 58%

Badestellen

Unser Spaziergang beginnt am 1Bahnhof Berlin-Staaken und führt uns durch den westlichsten Ortsteil Spandaus. Staaken wurde erstmals 1273 urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich aus dem Niederdeutschen ab und bedeutet so viel wie „Ort der dicken Knüppel“ oder „Holzstapel“.

Wir gehen nordwärts auf dem Nennhauser Damm, der bis 1990 die Grenze zwischen West-Berlin und der DDR markierte. Westlich des Bahnhofs lagen früher Kontrollstreifen, die inzwischen überbaut sind. Dort wo sich der Bahnhof heute liegt, befand sich bis zur Maueröffnung der "Affenkäfig" - der Nennhauser Damm war mit Rolltoren versehen, die sich schlossen wenn Züge die Gleise passierten.

An der ersten Querstraße biegen wir rechts in den Torweg ein und gelangen zum historischen Viertel der Gartenstadt Spandau. Die Siedlung wurde von 1914 bis 1917 nach reformwohnungsbaulichen Prinzipien für Arbeiterfamilien errichtet. Jedes Haus besitzt einen eigenen Garten, in dem einst Gemüse angebaut und Kleintiere gehalten wurden.

Im Viertel lohnt es sich, die Fassaden zu betrachten: Sie orientieren sich am Holländischen Viertel in Potsdam und zeichnen sich durch vielfältige Giebel, Fensterformen und Fassadengliederungen aus – alles in harmonischer, aber abwechslungsreicher Gestaltung. Zwischen den schmalen Straßen verbinden verwinkelte Gassen und Pfade die einzelnen Grundstücke. Unser Weg führt uns über den zentralen Heidebergplatz, von dem aus der Platz am Kirchhof abzweigt. Dort stehen die Grundschule und die 2Kirche der Gartenstadt Staaken. Über das Sträßchen „Zwischen den Giebeln“ kehren wir zum Torweg zurück.

Wir überqueren die Gleistrassen auf einer Fußgängerbrücke. Diese wurden 1998 im Zuge des Ausbaus zur ICE-Strecke Berlin–Hannover erneuert. Als Ausgleichsmaßnahme gestaltete die Deutsche Bahn den Grünzug Bullengraben in Staaken neu.

Die Spandauer Straße, ein alter Verbindungsweg nach Spandau, wurde erstmalig 1909 namentlich erwähnt. Von der Spandauer Straße aus zugänglich ist die Holländersiedlung, die in den 1980er-Jahren auf dem Gelände eines ehemaligen NS-Zwangsarbeiterlagers errichtet wurde - 1200 Personen aus Niederlande, Sowjetunion, Tschechoslowakei, Belgien waren hier untergebracht. Von dem Lager ist am westlichen Bereich noch ein Flachbau erhalten. Die Holländersiedlung ist autofrei und bei Familien sehr beliebt.

Zurück auf dem Nennhauser Damm spazieren wir südwärts und überqueren erneut den Bullengraben. Gleich dahinter steht die 3Dorfkirche Staaken, deren älteste Bauteile aus dem frühen 14. Jahrhundert stammen. Während der deutschen Teilung lag sie unmittelbar an der Mauer. Pfarrer Johannes Theile, Mitglied der Bekennenden Kirche, setzte sich hier besonders für Verfolgte des NS-Regimes ein.

Die Hauptstraße führt uns am ehemaligen Krankenhaus Staaken vorbei. Ursprünglich wurde das Areal in den 30ern des vergangenen Jahrhunderts als Kaserne für den nahegelegenen Flugplatz Staaken gebaut, nach dem Krieg lag das Gebiet durch die Teilung Staakens bedingt in der DDR und wurde als e Außenstelle des Kreiskrankenhauses Nauen geführt. Die Prinz von Pressen AG erwarb das Gelände und entwickelt es nun zum Wohngebiet „Metropolitan Park“. Über die Schulstraße gelangen wir zurück zum Nennhauser Damm, an dem die Siedlung Neu-Jerusalem liegt. Diese denkmalgeschützte Anlage entstand 1923/24 und besticht durch ihre kubische Formensprache im Stil der Neuen Sachlichkeit. Entworfen wurde sie vom jüdischen Architekten Gutkind, der die Gestaltung einer Reihe weiterer Gebäude in Berlin entwickelte. Die Siedlung lag im unmittelbaren Grenzbereich, und wird nun seit einigen Jahren denkmalgerecht wiederhergestellt.

Wir biegen in die Straße „Am Zeppelinpark“ ein, ein Industriegebiet mit dem 4Tower des früheren Flugplatzes. Das Rollfeld selbst liegt heute unter einem Solarfeld am westlichen Ende des Brunsbütteler Damms. Wir folgen der Straße und biegen an einem geschützten Zauneidechsen-Habitat ab, bis wir das 5Sommerbad Staaken erreichen. Hinter den Gebäuden des Metropolitan Park gelangen wir auf den Brunsbütteler Damm und gehen ihn ostwärts. An der Ampel queren wir und wechseln auf ein Feld, das uns schließlich zurück zum Bahnhof Staaken führt.

1
0,0 km
Bahnhof Berlin-Staaken
Bahnhof Berlin-Staaken
20211223-IMG_5419.jpg
Gartenstadt im Winter
20210425-DSCF5092.jpg
Gartenstadt Staaken
20210425-DSCF5093.jpg
Gartenstadt Staaken
20210425-DSCF5062.jpg
Am Kirchplatz der Gartenstadt
20211223-IMG_5429.jpg
Gartenstadt im Winter
2
1,3 km
Kirche Gartenstadt Staaken
Kirche Gartenstadt Staaken
Am Kirchplatz 3a, 13591 Berlin OT Staaken
20150514-DSCF4487.jpg
Kirche Gartenstadt Staaken
20210425-DSCF5055.jpg
20211223-IMG_5431.jpg
20130510-DSCF6660.jpg
An der Grundschule
20150516-DSCF4590.jpg
Straße Eichholzbahn
20200820-IMG_3403.jpg
Am Kleinen Platz
20130510-DSCF6658.jpg
Geschmückte Häuser zu Pfingsten
20150516-DSCF4591.jpg
Blick in die Gärten
20150514-DSCF4486.jpg
geschmückte Häuser
20211223-IMG_5412.jpg
Holländersiedlung im Winter
20150517-DSCF4647.jpg
20250531-DSCF3503.jpg
Grünzug Bullengraben
3
3,0 km
Dorfkirche Staaken
Dorfkirche Staaken
Nennhauser Damm 72, 13591 Berlin OT Staaken
20150522-DSCF4721.jpg
Dorfkirche Staaken
20250513-DSCF9929.jpg
Blick vom Bullengraben auf die Kirche Staaken
20250513-DSCF9940.jpg
Hier ruhen die Gebeine ...
20250513-DSCF9941.jpg
Grabstein Johannes Theile
20250513-DSCF9943.jpg
Gedenkstein Staaken 1273
20250513-DSCF9945.jpg
Rückseite Dorfkirche Staaken
20150514-DSCF4509.jpg
Siedlung Neu Jerusalem
4
5,5 km
Tower Flugplatz
Tower Flugplatz
Am Zeppelinpark 27, 13591 Berlin OT Staaken
20210622-DSCF4564.jpg
Tower Flugplatz Staaken
5
6,4 km
Sommerbad Staaken
Sommerbad Staaken
Brunsbütteler Damm 443, 13591 Berlin OT Staaken
20240522-DSC07666.jpg
Mohnblumen auf dem Feld
20210908-DSCF6371.jpg
Sonnenaufgang auf dem Feld

Wetter

Montag
21. Juli 2025
22° / 16°
14 km/h
100%
leichte Regenschauer
Dienstag
22. Juli 2025
21° / 15°
18 km/h
50%
leichte Regenschauer
Mittwoch
23. Juli 2025
26° / 16°
15 km/h
20%
bewölkt
Donnerstag
24. Juli 2025
26° / 16°
8 km/h
15%
bewölkt
Freitag
25. Juli 2025
28° / 17°
11 km/h
20%
bewölkt
Samstag
26. Juli 2025
27° / 18°
16 km/h
10%
bewölkt
Sonntag
27. Juli 2025
23° / 14°
10 km/h
10%
bewölkt
Montag
28. Juli 2025
22° / 14°
25 km/h
45%
bewölkt

Regionen

Gartenstadt Staaken
Gartenstadt Staaken

Die Gartenstadt Staaken ist eine Siedlung von Paul Schmitthenner (1914–1917), die als herausragendes Beispiel der Reformarchitektur modulare Haustypen mit roten Backstein- und Putzfassaden, Torbögen und versetzten Giebeln kombiniert. Jede der knapp 800 Wohneinheiten verfügt über einen eigenen Garten, eingebettet in enge Gassen, kleine Plätze und eine dörfliche Kirche, die zusammen ein malerisches Wohnensemble schaffen.

Holländersiedlung Staaken
Holländersiedlung Staaken

Die autofreie Holländersiedlung in Staaken wurde 1984 direkt an der Berliner Mauer fertiggestellt und kombiniert Reihen- sowie Mehrfamilienhäuser im Stil des Potsdamer Holländischen Viertels und der Gartenstadt Staaken. Das begrünte Parkdeck mit (trockenem) Brunnen und die großzügigen Spiel- und Freiflächen machen sie besonders familienfreundlich.

Siedlung Neu-Jerusalem
Siedlung Neu-Jerusalem

Die 1925 von Erwin Anton Gutkind entworfene Siedlung Neu-Jerusalem mit 21 funktionalen Doppelhäusern und Gärten steht exemplarisch für die Neue Sachlichkeit. Nach der 1945 erfolgten Enteignung ist sie seit 1992 denkmalgeschützt.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
42,6 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,2

123
28,0 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,1

032
13,3 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

0,1

051
12,0 % anthropogene Sonderflächen

0,1

127
1,9 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

0,0

122
1,2 % Verkehrsflächen

0,0

126
1,0 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,0

085
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.