Havelland Touren
Wanderung

Durch die Bruchlandschaft von Ketzin

14,0 km
4:30 h

22% Wald
3 Seen

Biotope

Wälder 22%
Fluren 47%
Felder 20%
Orte 7%

Tour in Vorplanung

20211030-DSCF6775-2.jpg
20211029-DSCF6746-2.jpg
Blick zum Potsdamer Golfclub
20211029-DSCF6748-2.jpg
Bruchlandschaft
20211029-DSCF7022.jpg
Schöpfwerk
20211029-DSCF7023.jpg
Deich an den Erdelöchern
20211029-DSCF6750-2.jpg
Ketziner Bruchlandschaft
20211029-DSCF6752-2.jpg
Weg zu den Teichen
1
8,5 km
Dorfkirche Etzin
Dorfkirche Etzin
Offene Kirche

Wetter

Dienstag
9. September 2025
24° / 11°
14 km/h
50%
Nebel
Mittwoch
10. September 2025
22° / 15°
10 km/h
70%
leichter Regen
Donnerstag
11. September 2025
22° / 14°
20 km/h
60%
mittlere Regenschauer
Freitag
12. September 2025
19° / 12°
17 km/h
40%
Gewitter
Samstag
13. September 2025
18° / 10°
17 km/h
20%
bewölkt
Sonntag
14. September 2025
21° / 10°
14 km/h
25%
bewölkt
Montag
15. September 2025
24° / 15°
18 km/h
20%
bewölkt
Dienstag
16. September 2025
23° / 13°
16 km/h
10%
bewölkt

Regionen

Ketziner Erdelöcher
Ketziner Erdelöcher

Die Ketziner Erdelöcher sind eine versteckte Wasserlandschaft nordwestlich von Ketzin, entstanden aus ehemaligen Tongruben der Ziegelindustrie. Heute bilden sie ein einzigartiges Labyrinth aus kleinen Inseln, verwachsenen Ufern und stillen Seen. Wer abseits bekannter Pfade Natur erleben möchte, kann die Erdelöcher zu Fuß oder mit dem Paddelboot erkunden.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
34,2 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

4,9

051
20,1 % Äcker

2,9

091
12,8 % flächige Laubgebüsche

1,8

071
5,0 % trockene Gruben

0,7

112
3,7 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

0,5

122
3,4 % Spielplätze

0,5

102
3,3 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

0,5

083
3,2 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,5

082
2,9 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,4

032
2,7 % Moor- und Bruchwälder

0,4

081
2,3 % Seen

0,3

021
2,0 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,3

123
1,7 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,2

101
1,0 % Verkehrsflächen

0,1

126
0,9 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,1

022
0,7 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,1

124
0,1 % Quellen und Quellfluren

0,0

011
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.