Radtour

Nattwerder und Insel Töplitz

Länge
18,5 km
Dauer
1:30 h
Start & Ziel
Parkplatz Grube
GPX

Beschreibung

Unsere Tour startet in Grube und führt uns auf idyllischen Wegen durch Wiesen und Feuchtgebiete, die von kleinen Wasserkanälen durchzogen sind. Nach einem kurzen Abschnitt auf einem Damm erreichen wir das historische Schweizer Kolonistendorf Nattwerder, wo sich ein Besuch der kleinen Kirche lohnt. Von hier aus fahren wir weiter zur Wublitzbrücke, die uns auf die Insel Töplitz bringt.

Am südlichen Rand der Insel erstreckt sich das Naturschutzgebiet Wolfsbruch, Heimat von Moorfröschen, Bibern und Wasserbüffeln. Nach einer ruhigen Fahrt durch Felder und Wälder erreichen wir den Hauptort Töplitz, wo uns der Yachthafen mit imposanten Kränen erwartet. Wer mag, kann hier ein Kajak oder Ruderboot ausleihen und die Havel vom Wasser aus erkunden. Vorbei an der Unterführung der Autobahn fahren wir weiter zum Inselzentrum mit Einkaufsmöglichkeiten.

Für eine kulinarische Pause eignet sich das Alpengasthof-Restaurant "Mohrs Herzl Chalet", das mit österreichischen Spezialitäten lockt. Gleich in der Nähe liegt die Badestelle Töplitz, wo wir unsere Füße ins Wasser halten oder auf der Wiese entspannen können. Weiter geht es auf kleinen Wegen durch das Herz der Insel, vorbei an üppigen Feuchtwiesen und urigen Kopfsteinpflasterstraßen. Bald erreichen wir den Weinberg des Klosterhofs Töplitz, wo Bio-Weine wie Riesling und Grauburgunder angebaut werden.

Nach einem kurzen Abstecher zum Weingut folgen wir dem grünen Richtungspfeil in ein Erlenbruchgebiet, das uns zwischen Göttinsee und den Göttiner Erdlöchern hindurchführt. Im ehemaligen Fischerdorf Göttin genießen wir die Ruhe des kleinen Dorfplatzes unter einer schattigen Linde. Danach führt unser Weg durch hügelige Landschaft, bis wir die A10 unterqueren und Leest erreichen.

Ein Abstecher zum Schlänitzsee bietet beeindruckende Ausblicke auf die weite Wasserfläche, bevor wir durch kleine Wälder und Baumplantagen weiterfahren. Zurück auf unserer Hauptstrecke passieren wir Ferienhäuser und Koppeln, bevor wir über eine Brücke wieder die Wublitz überqueren. Nach wenigen Kilometern erreichen wir Grube, den Ausgangspunkt unserer Tour.

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findest die Tour im Buch auf Seite 7 unter dem Namen "Tour 1: Inselfeeling - Nattwerder und Insel Töplitz"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Tour Charakter

Biotope

20% Wälder
35% Fluren
23% Felder
22% Orte

Gewässer

Wublitz: 4,3 km Havel mit Zernseen bei Phöben: 2,2 km Göttinsee: 1,5 km Schlänitzsee: 2,1 km
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe

Badestellen

Badestelle Töplitz

Naturschutzgebiete

Aktuelle Öffnungszeiten

Mi
30 Apr
Do
1 Mai
Fr
2 Mai
Sa
3 Mai
So
4 Mai
Mo
5 Mai
Di
6 Mai
Mi
7 Mai
Do
8 Mai
Fr
9 Mai
Weingut Klosterhof Töplitz
Am Alten Weinberg 7, Werder (Havel)
12:00 – 20:00 12:00 – 20:00
Mohrs Herzl Chalet
Kirschweg 1, Werder (Havel)
12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00 12:00 – 22:00
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!

Karte & Tourverlauf

Dorfkirche Nattwerder
1
Details
Kilometer: 1,7
Dorfkirche Alt-Töplitz
2
Details
Kilometer: 5,6
Dorfplatz Töplitz
3
Details
Kilometer: 5,6
Mohrs Herzl Chalet
4
Details
Kilometer: 6,1
Badestelle Töplitz
5
Details
Kilometer: 7,0
Weingut Klosterhof Töplitz
6
Details
Kilometer: 9,3
Parkplatz Grube
7
Details
Kilometer: 18,5

Impressionen

20220515-DSCF7572.jpg
Wasserbüffel im Wolfsbruch
20220515-DSCF7588.jpg
Alpenflair im Mohrs Herzl Chalet
20220515-DSCF8012.jpg
Göttiner Erdelöcher
20220515-DSCF8019.jpg
Kleiner Pausenplatz in Göttin
20220515-DSCF8026.jpg
Fährmann, Hol Über!
20220515-DSCF8027.jpg
Idyllischer Waldweg im Norden der Insel Töplitz
20220526-DSCF8247.jpg
Dorfkirche Nattwerder
20231118-IMG_9390.jpg
Straße nach Nattwerder
20231118-IMG_9402.jpg
Kirche in Grube
20240812-DSCF0569.jpg
Enten an der Wublitz
20240812-DSCF0598.jpg
Die Wublitzbrücke
20240812-DSCF0604.jpg
Wegweise in die Schweiz

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
27,7 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

5,2

051
22,9 % Äcker

4,3

091
16,6 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

3,1

122
7,0 % flächige Laubgebüsche

1,3

071
5,6 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,1

083
3,8 % Spielplätze

0,7

102
3,0 % Moor- und Bruchwälder

0,6

081
2,4 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,4

101
2,1 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,4

123
2,0 % anthropogene Sonderflächen

0,4

127
1,3 % Intensiv-Obstanlage

0,2

072
1,2 % trockene Gruben

0,2

112
1,0 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,2

086
1,0 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,2

085
0,9 % Verkehrsflächen

0,2

126
0,7 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,1

084
0,3 % Seen

0,1

021
0,2 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,0

082
0,1 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Vegetation in Fließgewässern

0,0

012
0,1 % Quellen und Quellfluren

0,0

011
0,0 % Sonderformen der Bauflächen

0,0

128
0,0 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,0

022
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen