Wanderung

Deetzer Erdelöcher & Götzer Berg

Länge
11,8 km
Dauer
4:00 h
Start & Ziel
Dorfkirche Deetz
GPX

Beschreibung

Diese Wanderung führt durch die sanften Landschaften entlang der Havel und verbindet die Geschichte des Tonabbaus mit weiten Ausblicken und einer eindrucksvollen Seenlandschaft. Zwischen dichten Wäldern, versteckten Teichen und den Anhöhen des Götzer Berges entfaltet sich eine abwechslungsreiche Route, die das Havelland von einer seiner schönsten Seiten zeigt.

Die Tour beginnt an der mittelalterlichen Dorfkirche von Deetz, deren neugotischer Turm den kleinen Havelort überragt. Entlang alter Höfe und uriger Backsteinhäuser führt der Weg hinaus in die offene Landschaft. Schon bald taucht man in das Gebiet der Deetzer Erdelöcher ein, ehemalige Tongruben, die sich mit Wasser gefüllt haben und heute als Naturparadies dienen. Dichte Schilfgürtel säumen die Ufer, Seerosen tanzen auf der Wasseroberfläche, und Kormorane sitzen reglos auf abgestorbenen Baumstämmen.

Ein schmaler Pfad windet sich zwischen den Teichen hindurch, vorbei an urigen Baumgruppen und verwunschenen Buchten. Hier begleitet das leise Summen der Libellen den Weg, während Reiher lautlos über das Wasser gleiten. Wer sich die Zeit nimmt, kann einen kleinen Abstecher zu einer versteckten Drehbrücke unternehmen, die mitten in dieser stillen Wasserwelt liegt.

Nach einem kurzen Anstieg öffnet sich der Blick auf den Götzer Berg, die höchste Erhebung der Umgebung. Ein Waldweg führt durch lichte Kiefernhaine, bis der hölzerne Aussichtsturm erreicht ist. Von hier aus schweift der Blick über das weite Havelgebiet, hinüber nach Weseram und Roskow und zurück nach Deetz, das am Fuße seines Mühlenbergs eingebettet liegt.

Der Abstieg führt zurück zu den Erdelöchern, diesmal auf einem versteckten Pfad, der tief in die von Wasser durchzogene Landschaft hineinführt. Auf schmalen Stegen wandert man durch das Mosaik der Teiche, bevor der Weg sich wieder weitet und den Blick über Wiesen und Felder freigibt. In der Ferne leuchtet bereits der Mühlenberg, das nächste Ziel der Tour.

Ein letzter Anstieg führt hinauf auf das Plateau des Mühlenbergs, wo eine Rastbank mit Aussicht über die Landschaft wartet. Hier lässt sich die Ruhe genießen, während die Havel in der Ferne träge durch das Land fließt. Der weitere Weg verläuft durch einen lichten Mischwald, vorbei an weiteren Erdelöchern, die als Badeteiche genutzt werden. Schließlich erreicht man wieder den Rand von Deetz, wo sich ein Besuch am kleinen Inselsee anbietet – ein idyllisches Naturrefugium, das zu einer kurzen Erkundungstour einlädt.

Die Tour endet zurück an der Dorfkirche von Deetz, wo sich das kleine Heimatmuseum befindet. Wer mag, kann die Wanderung in einem der umliegenden Höfe ausklingen lassen und noch einen letzten Blick auf die stille Schönheit der Havelregion werfen. Diese Route vereint Natur, Geschichte und beeindruckende Ausblicke – eine Wanderung, die in Erinnerung bleibt.

Diese Tour ist im Buch Wandern für die Seele: Havelland enthalten.

Im Buch findest Du die Tour auf Seite 63 unter der Bezeichnung "Tour 7: Naturparadiese - Stölln und der Götzer Berg"

Viel Spaß beim Schmökern!


Wunderbare Wanderungen durch das Havelland. 20 ausgesuchte Touren durch die einsamen, urtümlichen und besonderen Gegenden des Havellandes.

Wandern für die Seele: Havelland, Droste Verlag GmbH. ISBN 978-377002555

Cover von Wandern für die Seele: Havelland

Landschaften

Deetzer Erdelöcher

Unweit der Havel liegen die Deetzer Erdelöcher – eine faszinierende Wasserlandschaft, die durch den Tonabbau der Ziegelindustrie entstanden ist. Heute sind sie ein idyllisches Refugium für Wasservögel und Amphibien. Wer auf den nahegelegenen Götzer Berg steigt, wird mit einem weiten Blick über das Havelland belohnt.

Tour Charakter

Biotope

58% Wälder
24% Fluren
0% Felder
16% Orte

Gewässer

Deetzer Erdelöcher: 2,5 km
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe

Badestellen

Badestelle Deetz

Aktuelle Öffnungszeiten

Mi
30 Apr
Do
1 Mai
Fr
2 Mai
Sa
3 Mai
So
4 Mai
Mo
5 Mai
Di
6 Mai
Mi
7 Mai
Do
8 Mai
Fr
9 Mai
Havelstübchen
Zur Ziegelei 11, Groß Kreutz (Havel)
11:00 – 20:00 11:00 – 20:00 11:00 – 20:00 11:00 – 20:00 11:00 – 20:00 11:00 – 17:00 11:00 – 20:00 11:00 – 20:00 11:00 – 20:00
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!

Karte & Tourverlauf

Dorfkirche Deetz
1
Details
Kilometer: 0,0
Havelstübchen
2
Details
Kilometer: 1,9
Aussichtsturm Götzer Berg
3
Details
Kilometer: 4,6
Knotenpunkt 16
4
Details
Kilometer: 5,6
Aussichtspunkt Mühlenberg Deetz
5
Details
Kilometer: 9,0
Badestelle Deetz
6
Details
Kilometer: 10,1

Impressionen

20220605-DSCF8555.jpg
Badefreuden in Deetz
20230702-IMG_8660.jpg
Havelradweg bei den Deetzer Erdelöchern
20230702-IMG_8684.jpg
Zwischen den Deetzer Erdelöchern
20230702-DSCF1611.jpg
Bismarckeiche der Dorfkirche Deetz
20230702-DSCF1614.jpg
Dorfkirche Deetz
20230702-DSCF1623.jpg
Alte Ziegel Lore
20230702-DSCF1646.jpg
Verwitterte Schilder
20231105-DSCF1009.jpg
Blick vom Götzer Berg
20231105-DSCF1011.jpg
Blick vom Götzer Berg
20231105-DSCF1020.jpg
Rastplatz Mühlenberg Deetz
20231105-DSCF1025.jpg
Brücke beim Park-Erdeloch
20240816-DSCF0824.jpg
Dorfkirche Deetz
20241026-L1008388.jpg
Verkauf am Wegesrand
20241026-L1008391.jpg
Havelstübchen
20241026-L1008405.jpg
Verwitterte Schilder
20241026-L1008422.jpg
Badestelle an der Havel

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
29,3 % flächige Laubgebüsche

4,4

071
16,4 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

2,5

051
15,5 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

2,3

122
9,1 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,4

083
8,6 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

1,3

086
4,0 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,6

082
3,5 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,5

084
2,4 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,4

101
2,0 % Moor- und Bruchwälder

0,3

081
2,0 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,3

032
1,7 % Spielplätze

0,3

102
1,4 % trockene Gruben

0,2

112
1,4 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,2

085
1,3 % Seen

0,2

021
0,8 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,1

123
0,3 % Äcker

0,0

091
0,2 % sonstige Spontanvegetation auf Sekundärstandorten

0,0

033
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen