Art
See
Gewässersystem
Havel
Entstehung
Tongrube
Die Deetzer Erdelöcher entstanden durch intensiven Tonabbau für die Ziegelproduktion. Nach dem Ende der Ziegelindustrie fluteten sich die Gruben mit Wasser und bildeten eine reizvolle Seenlandschaft. Heute zählen die klaren Wasserflächen und ihre flachen Uferbereiche zu einem besonders artenreichen Naturschutzraum.
Die 35 zwischen 0,1 bis ca. 3 ha großen Becken haben steile Ufer und nur einen geringen Röhricht Uferbewuchs.
Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.