Havelland Touren
Gewässer im Havelland

Deetzer Erdelöcher

Art
See
Gewässersystem
Havel
Entstehung
Tongrube

Die Deetzer Erdelöcher entstanden durch intensiven Tonabbau für die Ziegelproduktion. Nach dem Ende der Ziegelindustrie fluteten sich die Gruben mit Wasser und bildeten eine reizvolle Seenlandschaft. Heute zählen die klaren Wasserflächen und ihre flachen Uferbereiche zu einem besonders artenreichen Naturschutzraum.

Die 35 zwischen 0,1 bis ca. 3 ha großen Becken haben steile Ufer und nur einen geringen Röhricht Uferbewuchs.

Lage und Ausflugsziele Deetzer Erdelöcher

Die schönsten Touren 'Deetzer Erdelöcher'

Deetzer Erdelöcher & Götzer Berg Karte Deetzer Erdelöcher & Götzer Berg
> <
Deetzer Erdelöcher & Götzer Berg
11,8 km
4:00 h
Start & Ziel: Dorfkirche Deetz (Groß Kreutz (Havel))

Wetter

Dienstag
19. August 2025
27° / 10°
7 km/h
0%
überwiegend klar
Mittwoch
20. August 2025
25° / 13°
18 km/h
0%
Nebel
Donnerstag
21. August 2025
23° / 11°
13 km/h
0%
bewölkt
Freitag
22. August 2025
21° /
18 km/h
0%
bewölkt
Samstag
23. August 2025
18° /
15 km/h
15%
leichte Regenschauer
Sonntag
24. August 2025
21° /
10 km/h
0%
bewölkt
Montag
25. August 2025
23° /
5 km/h
0%
teils bewölkt
Dienstag
26. August 2025
23° / 10°
24 km/h
15%
leichter Nieselregen
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.