Havelland Touren
Kirche

Dorfkirche Deetz

Adresse

14550 Groß Kreutz (Havel) OT Deetz

Baugeschichte

ca. 15. Jahrhundert Aufbau/Erstbau

Mittelalterlicher Feldsteinbau (15./frühes 16. Jh.); Westturm und westliche Schiffsteile des Vorgängerbaus entstehen; Akteure in den Quellen nicht überliefert.

1728 Erweiterung

Verlängerung und Erhöhung des Schiffs nach Osten; Rechtecksaal mit Walmdach; Akteure in den Quellen nicht überliefert.

1901–1902 Umbau

Um- und Erweiterungsbau mit Apsis, Nord- und Südannex sowie Turmobergeschoss; Fenster rundbogig; Ausführung durch Maurermeister Jacob nach Entwürfen von Baurat Köhler (korrigiert von Regierungs- und Baurat Ludwig von Tiedemann; Ausführungsplanung Baurat Schierer); Einweihung am 23.10.1902.

  • Bauherr/-meister:
    • Jacob
  • Architekt:
    • Köhler
    • Schierer
    • Ludwig von Tiedemann

Die Dorfkirche in Deetz bei Groß Kreutz im Havelland gehört zu den eindrucksvollsten Sakralbauten der Region. Ihre heutige Gestalt erhielt sie Anfang des 20. Jahrhunderts, als der mittelalterliche Vorgängerbau durch eine umfassende Erweiterung zu einer geräumigen Saalkirche umgestaltet wurde. Dabei wurden Teile des alten Mauerwerks und der Westturm aus dem 15. und 16. Jahrhundert einbezogen, sodass alte und neue Bauphasen sichtbar ineinandergreifen. Besonders ins Auge fällt der wuchtige Turm mit seinen gestuften Giebeln, der auf einem von einer Feldsteinmauer umschlossenen Kirchhof thront.

Architekt Ludwig von Tiedemann, der in Brandenburg mehrfach mit Kirchenbauten hervorgetreten ist, schuf eine historistische Komposition, die Feldstein, Ziegel und Rüdersdorfer Kalkstein in reizvoller Weise verbindet. Im Inneren prägen ein offenes Dachtragwerk, farbige Glasfenster des Berliner Künstlers Carl Busch sowie eine weitgehend originale Ausstattung aus der Bauzeit das Bild.

Die polygonale Kanzel und das Orgelprospekt stammen aus der Werkstatt Gustav Kuntzsch in Wernigerode, während die Orgel selbst 1901/02 von Albert Hollenbach in Neuruppin erbaut wurde und zwölf Register umfasst. Ein Sandstein-Taufstein des Potsdamer Bildhauers Oskar Fiebiger ergänzt die Ausstattung, ebenso drei Bronzeglocken aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

20230702-DSCF1611.jpg
Bismarckeiche der Dorfkirche Deetz
20230702-DSCF1614.jpg
Dorfkirche Deetz
20240816-DSCF0824.jpg
Dorfkirche Deetz
20250830-DSCF5231.jpg
Orgelprospekt von Gustav Kuntzsch,
20250830-DSCF5239.jpg
Kanzel
20250830-DSCF5240.jpg
Altar und Glasfenster
20250830-DSCF5253.jpg
Dorfkirche Deetz

Karte

Tourvorschläge

Deetzer Erdelöcher & Götzer Berg Karte Deetzer Erdelöcher & Götzer Berg
> <
Deetzer Erdelöcher & Götzer Berg
11,8 km
4:00 h
Start & Ziel: Dorfkirche Deetz (Groß Kreutz (Havel))

Wetter

Dienstag
30. September 2025
14° /
13 km/h
0%
bewölkt
Mittwoch
1. Oktober 2025
15° /
10 km/h
0%
Nebel
Donnerstag
2. Oktober 2025
15° /
8 km/h
0%
Nebel
Freitag
3. Oktober 2025
15° /
12 km/h
0%
Nebel
Samstag
4. Oktober 2025
13° /
19 km/h
60%
leichte Regenschauer
Sonntag
5. Oktober 2025
13° /
27 km/h
40%
Gewitter
Montag
6. Oktober 2025
15° / 10°
21 km/h
40%
leichter Regen
Dienstag
7. Oktober 2025
14° /
13 km/h
25%
leichter Regen

Weitere Ziele in der Nähe

Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.