Havelland Touren
Radtour

Radweg der Sympathie

17,3 km
1:30 h
Start: Bahnhof Berlin-Spandau
Ziel: Bahnhof Brieselang

Besschreibung folgt!
1
0,0 km
Bahnhof Stresow
Bahnhof Stresow
2
0,1 km
Bahnhof Berlin-Spandau
Bahnhof Berlin-Spandau
3
5,8 km
Bahnhof Albrechtshof
Bahnhof Albrechtshof
4
7,2 km
Bahnhof Seegefeld
Bahnhof Seegefeld
5
9,1 km
Dorfkirche Falkensee-Seegefeld
Dorfkirche Falkensee-Seegefeld
Offene Kirche
20240428-DSCF3157.jpg
Dorfkirche Falkensee - Seegefeld
6
9,4 km
Konrad Kirche Falkensee
Konrad Kirche Falkensee
Ringpromenade 73, 14612 Falkensee
7
9,6 km
Bahnhof Falkensee
Bahnhof Falkensee
8
12,8 km
Bahnhof Finkenkrug
Bahnhof Finkenkrug
9
17,2 km
Bahnhof Brieselang
Bahnhof Brieselang

Wetter

Montag
25. August 2025
19° /
16 km/h
0%
bewölkt
Dienstag
26. August 2025
21° /
8 km/h
0%
bewölkt
Mittwoch
27. August 2025
27° / 15°
12 km/h
15%
leichte Regenschauer
Donnerstag
28. August 2025
21° / 18°
6 km/h
70%
Gewitter
Freitag
29. August 2025
25° / 17°
14 km/h
35%
bewölkt
Samstag
30. August 2025
21° / 17°
18 km/h
30%
leichter Regen
Sonntag
31. August 2025
23° / 16°
22 km/h
30%
leichte Regenschauer
Montag
1. September 2025
25° / 14°
13 km/h
25%
mäßiger Nieselregen

Regionen

Bredower Forst
Bredower Forst

Der Bredower Forst ist ein weitläufiges Waldgebiet mit uralten Bäumen, versteckten Lichtungen und einer faszinierenden Tierwelt. Seit über einem Jahrhundert zieht er Botaniker und Naturliebhaber an, die seine besondere Flora erforschen. Hier liegt auch der erste Naturlehrpfad Deutschlands, angelegt im Jahr 1930, der mit historischen und modernen Infotafeln über die Naturvielfalt des Waldes informiert.

Geschichtspark Fallkensee
Geschichtspark Fallkensee

Das KZ-Außenlager Falkensee wurde 1943 errichtet, um Zwangsarbeiter für die Rüstungsindustrie auszubeuten. Hunderte Männer aus verschiedenen Ländern Europas litten hier unter Hunger, Gewalt und schwerster Arbeit. Heute erinnert der Geschichtspark mit Überresten des Lagers und Informationstafeln an ihr Schicksal.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
21,9 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

3,5

051
18,9 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

3,0

122
18,1 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

2,9

083
14,6 % Moor- und Bruchwälder

2,3

081
8,0 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

1,3

032
4,4 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,7

123
4,3 % flächige Laubgebüsche

0,7

071
3,3 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,5

085
2,6 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,4

101
1,8 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,3

082
1,1 % Verkehrsflächen

0,2

126
0,6 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,1

086
0,4 % Spielplätze

0,1

102
0,1 % Ver- und Entsorgungsanlagen

0,0

125
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.