Havelland Touren
Radtour

Radweg der Sympathie

17,3 km
1:30 h
Start: Bahnhof Berlin-Spandau
Ziel: Bahnhof Brieselang

Der Radweg der Sympathie wurde im Jahr 2006 im Zuge der gemeinsamen Bewerbung für die Landesgartenschau 2009 als „Grünes Band der Sympathie“ eingerichtet. Er verläuft vom Bahnhof Spandau über den Spekte-Grünzug und ruhige Wohngebiete nach Falkensee und anschließend weiter bis nach Brieselang. Die Strecke folgt weitgehend der Bahnlinie Spandau–Nauen, was ein flexibles Zu- und Aussteigen an mehreren Bahnhöfen entlang der Route ermöglicht. Obwohl der Weg durch Siedlungsräume führt, verläuft er in breiten Grünzügen, die größtenteils frei von Kraftfahrverkehr sind und hohen Radelgenuss versprechen.

Der erste Abschnitt zwischen Spandau und Falkensee ist besonders reizvoll – auf historischen Grünzügen, die einst Sumpfgebiete wie Spekte-Wiesen, Felgen-Lake, Spekte-Lake und Große Laake umfassten und heute als Spekte-Grünzug erhalten sind. Falkensee entstand am 1. April 1923 durch den Zusammenschluss der Dörfer Falkenhagen und Seegefeld; beide Ortsteile sind bis heute spürbar – Falkenhagen mit seinem historischen Dorfanger und Rathaus nördlich der Strecke, und Seegefeld rund um den Bahnhof Falkensee, der aus dem alten Bahnhof Seegefeld hervorgegangen ist.

Wer in Falkensee Hunger verspürt, findet mehrere nette Lokale – zum Beispiel den Italiener da Enzo, Horke’s Café oder den Mexikaner Coronita. Danach führt der Weg am Sportplatz vorbei auf den Finkenkruger Weg. Für ein kurzes Stück – etwa 2,5 km – radelt man auf einem straßenbegleitenden Radweg, bevor es wieder in die Natur geht. Es folgt der Bredower Forst, ein wunderschönes Waldgebiet mit reicher Flora, ideal auch für Spaziergänge; hier befindet sich außerdem Deutschlands erster Naturlehrpfad.

Am Ende der Waldrunde liegt Brieselang vor uns – der Bahnhof Brieselang ist nur noch rund einen Kilometer entfernt. Wer jedoch an einem heißen Sommertag unterwegs ist und noch etwas Zeit sowie eine Badehose mitbringt, sollte den nahen Nymphensee besuchen: ein beliebter Badesee mit Strandbad, Liegewiesen und Gastronomie, der wie geschaffen für eine erfrischende Pause ist.

1
0,0 km
Bahnhof Stresow
Bahnhof Stresow
2
0,1 km
Bahnhof Berlin-Spandau
Bahnhof Berlin-Spandau
3
5,8 km
Bahnhof Albrechtshof
Bahnhof Albrechtshof
4
7,2 km
Bahnhof Seegefeld
Bahnhof Seegefeld
5
9,1 km
Dorfkirche Falkensee-Seegefeld
Dorfkirche Falkensee-Seegefeld
Offene Kirche
20240428-DSCF3157.jpg
Dorfkirche Falkensee - Seegefeld
6
9,4 km
Konrad Kirche Falkensee
Konrad Kirche Falkensee
Ringpromenade 73, 14612 Falkensee
20240428-DSCF3162.jpg
Baumschmuck am Radweg
7
9,6 km
Bahnhof Falkensee
Bahnhof Falkensee
8
12,8 km
Bahnhof Finkenkrug
Bahnhof Finkenkrug
20230608-DSCF1424.jpg
9
17,2 km
Bahnhof Brieselang
Bahnhof Brieselang

Regionen

Bredower Forst
Bredower Forst

Der Bredower Forst ist ein weitläufiges Waldgebiet mit uralten Bäumen, versteckten Lichtungen und einer faszinierenden Tierwelt. Seit über einem Jahrhundert zieht er Botaniker und Naturliebhaber an, die seine besondere Flora erforschen. Hier liegt auch der erste Naturlehrpfad Deutschlands, angelegt im Jahr 1930, der mit historischen und modernen Infotafeln über die Naturvielfalt des Waldes informiert.

Geschichtspark Fallkensee
Geschichtspark Fallkensee

Das KZ-Außenlager Falkensee wurde 1943 errichtet, um Zwangsarbeiter für die Rüstungsindustrie auszubeuten. Hunderte Männer aus verschiedenen Ländern Europas litten hier unter Hunger, Gewalt und schwerster Arbeit. Heute erinnert der Geschichtspark mit Überresten des Lagers und Informationstafeln an ihr Schicksal.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
21,9 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

3,5

051
18,9 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

3,0

122
18,1 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

2,9

083
14,6 % Moor- und Bruchwälder

2,3

081
8,0 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

1,3

032
4,4 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,7

123
4,3 % flächige Laubgebüsche

0,7

071
3,3 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,5

085
2,6 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,4

101
1,8 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,3

082
1,1 % Verkehrsflächen

0,2

126
0,6 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,1

086
0,4 % Spielplätze

0,1

102
0,1 % Ver- und Entsorgungsanlagen

0,0

125

Toursammlungen

Diese Tour ist in folgender Sammlung enthalten

Wetter

Freitag
10. Oktober 2025
15° / 12°
21 km/h
5%
bewölkt
Samstag
11. Oktober 2025
15° / 11°
19 km/h
5%
bewölkt
Sonntag
12. Oktober 2025
14° / 11°
13 km/h
10%
bewölkt
Montag
13. Oktober 2025
15° /
6 km/h
5%
bewölkt
Dienstag
14. Oktober 2025
11° /
5 km/h
5%
leichter Regen
Mittwoch
15. Oktober 2025
11° /
6 km/h
0%
Nebel
Donnerstag
16. Oktober 2025
14° /
11 km/h
5%
leichter Regen
Freitag
17. Oktober 2025
14° /
21 km/h
5%
leichter Regen
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.