Havelland Touren
Wanderung

Strodehne und Gülper See

11,8 km
4:00 h
Start & Ziel: Kirche Strodehne

2% Wald
1 Seen
1 Badestellen
1 NSG

Biotope

Wälder 2%
Fluren 49%
Felder 29%
Orte 17%

Badestellen

Wir starten unsere Tour in Strodehne und folgen einem Pfad durch den historischen Ortsteil Kleindorf, vorbei an Gutshäusern mit Backstein und Stuck. Eine Badestelle lädt zum Verweilen ein, bevor wir über eine ruhige Straße und einen langen, schnurgeraden Radweg hinaus in die Landschaft wandern.

Der Weg führt uns zwischen Feldern und Baumreihen für drei Kilometer nach Osten, dann biegen wir rechts ab und stoßen auf einen Graben. Nach einer weiteren Rechtskurve laufen wir wieder nach Westen. Der Graben ist breit geworden, Seerosen säumen die Ufer. An einem alten Stellwerk beginnt der Deichweg, dem wir folgen. Der See bleibt zunächst hinter Gehölzen verborgen, doch bald öffnet sich die Sicht, und wir erhaschen erste Blicke auf Wasser und Vogelleben.

Begleitet vom Gesang der Feldlerchen laufen wir weiter Richtung Gahlberg. Links von uns liegt das Vogelschutzgebiet, rechts öffnet sich der Blick auf die weite Luchlandschaft. Ein riesiger Findling auf Rädern erstaunt uns – er ist ein Kunstobjekt des Skulpturenpfades vom Kunsthaus Strodehne.

Ein schmaler Pfad bringt uns zu einer Anhöhe mit guter Sicht über den See. Hier steht eine Bank mit Tisch – der perfekte Ort für eine Pause. Wenig später erreichen wir das Gelände des Fischers Schröder, wo wir einkehren können und sollten. Falls er geschlossen hat: Vor der Einfahrt befindet sich ein Kühlschrank mit Kasse des Vertrauens, wo sich Räucherfisch sowie Fischsuppe erwerben lassen.

Der Rückweg führt auf einer schattenarmen Piste zurück nach Strodehne. Weitere Skulpturen und Vogelbeobachtungen begleiten uns. Am Straßenrand entdecken wir einen kleinen Verkaufsstand mit Handarbeiten und regionalem Gelee – ein stiller Abschluss für eine ruhige Rundtour im Westhavelland.

Mehr dazu im Blog:

Am Nordufer des Gülper Sees
1
0,1 km
Kirche Strodehne
Kirche Strodehne
2
0,1 km
Gasthof Stadt Berlin
Gasthof Stadt Berlin
Backofenberg 14, 14715 Havelaue OT Strodehne
20220604-DSCF8399.jpg
Gasthof Stadt Berlin in Strodehne
20250622-DSCF4025.jpg
Blick auf die Havel
20250622-DSCF4027.jpg
Strodehne, Kleindorf
20250622-DSCF4030.jpg
Strodehne, Kleindorf
3
0,8 km
Badestelle Strodehne
Badestelle Strodehne
20220604-DSCF8467.jpg
Entspannte Badepause in Strodehne
20250622-DSCF4033.jpg
Pferde an der Havel
20250622-DSCF4034.jpg
Bauernhaus in Strodehne
20250622-DSCF4043.jpg
Radweg Strodehne - Rhinow
20250622-DSCF4044.jpg
Stellwerk am Gülper See
20250622-DSCF4049.jpg
Weg auf dem Deich
20250622-DSCF4070.jpg
Weg Richtung Gahlberg
20250622-DSCF4071.jpg
Blick auf den Gülper See
20250622-DSCF4073.jpg
Objekt des Skulturenpfads Landmarken
20250622-DSCF4076.jpg
Blick auf den Gülper See
4
9,3 km
Aussicht auf Gülper See
Aussicht auf Gülper See
20250622-DSCF4093.jpg
Rastplatz
20250622-DSCF4084.jpg
Fischer und Alder am Gülper See
5
10,0 km
Kunsthaus Strodehne
Kunsthaus Strodehne
20250622-DSCF4088.jpg
Kunsthaus Strodehne (vom Gülper See aus gesehen)
6
10,2 km
Fischerei Schröder
Fischerei Schröder
Gahlberg 2, 14715 Havelaue OT Strodehne
Mi-Sa 10-16
20200719-IMG_2911.jpg
Pause beim Fischer Schröder in Strodehne
20250622-DSCF4097.jpg
Objekt des Skulturenpfads Landmarken
20250622-DSCF4101.jpg
Haus in Strodehne

Wetter

Donnerstag
2. Oktober 2025
15° /
8 km/h
0%
Nebel
Freitag
3. Oktober 2025
15° /
15 km/h
0%
Nebel
Samstag
4. Oktober 2025
11° /
22 km/h
90%
mittlerer Regen
Sonntag
5. Oktober 2025
14° / 10°
25 km/h
35%
leichter Regen
Montag
6. Oktober 2025
14° / 10°
15 km/h
45%
leichter Regen
Dienstag
7. Oktober 2025
18° / 14°
11 km/h
15%
bewölkt
Mittwoch
8. Oktober 2025
19° / 11°
13 km/h
25%
bewölkt
Donnerstag
9. Oktober 2025
16° /
19 km/h
20%
bewölkt

Regionen

Gülper See
Gülper See

Der Gülper See ist einer der wichtigsten Rastplätze für Zugvögel in Mitteleuropa. Tausende Kraniche, Singschwäne und Gänse sammeln sich hier alljährlich auf ihrer Reise in den Süden. Ein Paradies für Vogelbeobachter und alle, die die Weite der Natur genießen wollen.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
34,4 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

8,0

051
29,3 % Äcker

6,8

091
16,7 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

3,9

122
12,7 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

3,0

032
1,5 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,4

101
1,3 % flächige Laubgebüsche

0,3

071
1,2 % Seen

0,3

021
0,8 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,2

022
0,6 % Spielplätze

0,1

102
0,6 % Moor- und Bruchwälder

0,1

081
0,3 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,1

082
0,3 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,1

124
0,2 % Sonderformen der Bauflächen

0,0

128
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.