Havelland Touren
Wanderung

Glindower Alpen und Petzow

7,3 km
2:30 h
Start & Ziel: Parkplatz an der Ziegelei

69% Wald
2 Seen
2 Badestellen
1 NSG

Biotope

Wälder 69%
Fluren 12%
Felder 8%
Orte 12%

Diese Wanderung verbindet Natur, Kultur und eindrucksvolle Landschaften. Sie führt durch die zerklüfteten Glindower Alpen, einstige Tongruben, die sich heute als wildromantisches Waldgebiet präsentieren, weiter zum Schlosspark Petzow mit seinen historischen Bauten und schließlich entlang der Ufer des Glindower Sees zurück.

Die Tour startet am Ziegeleiturm, der heute das Ziegeleimuseum beherbergt. Nach einem kurzen Abstecher über die offene Wiese tauchen wir in den Wald ein und folgen einem Pfad, der sich sanft durch die ehemaligen Abbaugebiete schlängelt. Die Glindower Alpen beeindrucken mit schroffen Erdwällen, steilen Schluchten und dichtem Laubwald. Ein Holzsteg führt uns über einen kleinen Bach, während sich auf den Hügeln knorrige Buchen und von Efeu umrankte Kiefern ausbreiten. Der Pfad steigt allmählich an, und bald erreichen wir einen Gratweg, der uns zwischen zwei Schluchten hindurchführt.

Nach einem letzten steilen Anstieg verlassen wir die Glindower Alpen und folgen einem breiten Waldweg, der uns an den Rand der Tongruben führt. Hier öffnet sich das Landschaftsbild, Felder und Wiesen leuchten im Sonnenlicht. Der Weg führt uns schließlich nach Petzow, wo sich der von Lenné gestaltete Schlosspark ausbreitet. Zwischen alten Bäumen und dem Haussee erblicken wir das neugotische Schloss Petzow, das mit seinen Türmen an eine englische Burg erinnert. Eine steinerne Bogenbrücke bringt uns zum Ufer des Schwielowsees, wo eine Bank mit weitem Blick über das Wasser zu einer Pause einlädt.

Nach einem Spaziergang durch den Park erreichen wir das charmante Café Drei Kaehne, das in einem historischen Schulhaus untergebracht ist. Wer mag, kann hier eine Rast einlegen, bevor es weiter zur Dorfkirche Petzow geht, die nach Schinkels Plänen erbaut wurde. Von ihrem Turm bietet sich ein Panoramablick über die Havel-Seenlandschaft.

Der Rückweg führt uns durch den historischen Ortskern und dann entlang der Grellbucht des Glindower Sees. Am Forellenhof vorbei folgen wir einem schmalen Uferpfad, der sich durch Schilf und Erlenhaine schlängelt. Hier können wir mit etwas Glück Graureiher oder Eisvögel beobachten. Ein idyllischer Rastplatz mit Tischen und Bänken lädt zum Verweilen ein, bevor der letzte Abschnitt der Tour beginnt.

Schließlich erreichen wir die Alpenstraße und folgen dem gewellten Gelände zurück zum Ziegeleimuseum, wo sich die Runde schließt. Diese abwechslungsreiche Wanderung vereint Naturschönheit, historische Orte und spektakuläre Landschaftsformen – ein echtes Highlight im Havelland.

20240217-DSCF2765.jpg
Ziegeleimuseum Glindow
1
0,0 km
Parkplatz an der Ziegelei
Parkplatz an der Ziegelei
20230430-DSCF0322-2.jpg
Die Alte Ziegelei Glindow
20230430-DSCF0169.jpg
Wegweiser Glindower Alpen
20230430-DSCF0188.jpg
Schmale Pfade in den Alpen
20240922-DSCF1445.jpg
In den Glindower Alpen
20230430-DSCF0250-2.jpg
20240922-DSCF1538.jpg
Auf den Feldwegen zwischen Glindow und Petzow
20220522-DSCF8144.jpg
Eingang zum Schlosspark Petzow
20240922-DSCF1545.jpg
Die Ausstellung im Waschhaus des Petzower Schlossparks
20220522-DSCF8159.jpg
Dorfkirche Petzow
2
0,9 km
Brücke
Brücke
20230430-IMG_7608.jpg
Unterm Dach des Ziegeleimuseums
3
3,6 km
Lenné-Denkmal Petzow
Lenné-Denkmal Petzow
20240217-DSCF2770.jpg
Lenné-Büste im Lenné-Park Petzow
4
4,0 km
Badestelle im Lenné Park Petzow
Badestelle im Lenné Park Petzow
durchgehend geöffnet
5
4,2 km
Schloss Petzow
Schloss Petzow
Zelterstraße 5, 14542 Werder (Havel) OT Petzow
20220522-DSCF8150.jpg
Schloss Petzow
20230430-DSCF0288.jpg
Das Fischerhaus im Schlosspark Petzow
20240217-DSCF2772.jpg
6
4,3 km
Café 3 Kaehne
Café 3 Kaehne
Zelterstraße 10, 14542 Werder (Havel) OT Petzow
Sa-So 13-18
20220522-DSCF7652.jpg
Cafe Drei Kaehne in Petzow
7
4,3 km
Waschhaus im Gutspark Petzow
Waschhaus im Gutspark Petzow
8
4,4 km
Sanddorn-Garten
Sanddorn-Garten
Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) OT Petzow
Mo-So 10-18
20090522-R0011177.jpg
Milan
9
4,6 km
Dorfkirche Petzow
Dorfkirche Petzow
Fercher Str. 52, 14542 Werder (Havel) OT Petzow
20230430-DSCF0307.jpg
20220522-DSCF7654.jpg
Blick von der Dorfkirche Petzow
20220522-DSCF7665.jpg
Dorfkirche Petzow
10
5,0 km
Forellenhof Schloss Petzow
Forellenhof Schloss Petzow
Zum Inselparadies 17, 17, 14542 Werder (Havel) OT Petzow
Mi-Do 11-17 / Fr-So 10-18
20230430-IMG_7565.jpg
11
5,8 km
Badestelle Rüsterhorn
Badestelle Rüsterhorn
12
7,2 km
Ziegeleimuseum
Ziegeleimuseum
Alpenstraße 44, 14542 Werder (Havel) OT Glindow
Sa,So 11-16
20240217-DSCF2763.jpg

Diese Tour ist im Buch Wandern für die Seele: Havelland enthalten.

Im Buch findest Du die Tour auf Seite 111 unter der Bezeichnung "Tour 12: Alpemglück - Glindower Alpen und Petzow"

Viel Spaß beim Schmökern!


Wunderbare Wanderungen durch das Havelland. 20 ausgesuchte Touren durch die einsamen, urtümlichen und besonderen Gegenden des Havellandes.

Wandern für die Seele: Havelland, Droste Verlag GmbH. ISBN 978-377002555

Cover von Wandern für die Seele: Havelland

Wetter

Samstag
19. Juli 2025
27° / 15°
11 km/h
0%
Nebel
Sonntag
20. Juli 2025
27° / 17°
11 km/h
20%
bewölkt
Montag
21. Juli 2025
24° / 18°
13 km/h
85%
starker Regen
Dienstag
22. Juli 2025
21° / 16°
13 km/h
80%
leichte Regenschauer
Mittwoch
23. Juli 2025
24° / 16°
13 km/h
35%
bewölkt
Donnerstag
24. Juli 2025
22° / 15°
12 km/h
35%
bewölkt
Freitag
25. Juli 2025
21° / 16°
16 km/h
25%
bewölkt
Samstag
26. Juli 2025
23° / 16°
17 km/h
30%
bewölkt

Regionen

Glindower Alpen
Glindower Alpen

Die Glindower Alpen bieten eine spektakuläre Landschaft mit tiefen Schluchten, steilen Hängen und geheimnisvollen Wäldern. Über Jahrhunderte wurde hier Ton abgebaut, was die heutige bizarre Geländestruktur hinterlassen hat. Zwischen alten Loren-Schienen und versteckten Wegen lädt dieses Gebiet zu einer einzigartigen Entdeckungsreise ein.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
35,9 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

3,5

083
13,6 % Moor- und Bruchwälder

1,3

081
8,0 % Äcker

0,8

091
7,9 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

0,8

051
6,3 % flächige Laubgebüsche

0,6

071
6,0 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

0,6

122
4,1 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,4

084
3,6 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,4

082
2,9 % Spielplätze

0,3

102
2,6 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,3

123
2,0 % Verkehrsflächen

0,2

126
2,0 % Intensiv-Obstanlage

0,2

072
1,9 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,2

086
1,3 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,1

085
1,0 % Sonderformen der Bauflächen

0,1

128
0,5 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,1

101
0,2 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,0

032
0,1 % Seen

0,0

021
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.