Rund um Templiner und Schwielowsee
Beschreibung
Unsere Tour beginnt am Hauptbahnhof Potsdam, von wo wir durch die Templiner Vorstadt Richtung Caputh radeln. Vorbei an der historischen Siedlung Cecilienhöhe und dem Waldpark Hermannswerder erreichen wir das Waldbad Templin mit Sandstrand und Wassersportmöglichkeiten. Weiter am Ufer entlang gelangen wir nach Caputh, wo das Schloss und Einsteins Sommerhaus einen Stopp lohnen.
In der Nähe der Fähre gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, während wir das Treiben der "Tussy II" beobachten. Auf dem weiteren Weg nach Ferch begleiten uns schattige Wälder und das sanfte Glitzern des Schwielowsees. Ein Besuch im Japanischen Bonsaigarten versetzt uns in eine Welt der Harmonie und stillen Schönheit.
Durch hügeliges Gelände erreichen wir Petzow, wo sich ein Abstecher in den von Lenné gestalteten Schlosspark lohnt. Das Café Drei Kaehne bietet hier eine wunderbare Rastmöglichkeit, bevor wir die Kirche mit Schinkels eleganter Architektur und einer tollen Aussicht besteigen. Anschließend radeln wir weiter nach Geltow und überqueren die Baumgartenbrücke mit einem herrlichen Blick auf Werder.
Unten am Brückenfuß erwartet uns das traditionsreiche Ausflugslokal Baumgartenbrück, während Holzfiguren am Ufer lächelnd in die Ferne blicken. Wir folgen dem Templiner See auf seiner Westseite zurück nach Potsdam, wo eine kleine Badestelle eine letzte Erfrischung bietet. Am ehemaligen Luftschiffhafen erinnern moderne Gebäude an die frühen Zeppeline, bevor wir die weiten Sportanlagen passieren.
Der finale Abschnitt führt uns durch einen grünen Uferpark mit Blick auf die Halbinsel Hermannswerder. Vorbei an einer Strandbar und dem Segelverein rollen wir schließlich entlang der Havel zurück ins Stadtzentrum. Mit einem letzten Blick auf die Breite Straße und die Lange Brücke endet unsere Tour am Potsdamer Hauptbahnhof.
Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.
Du findet die Tour im Buch auf Seite 129 unter der Bezeichnung "Tour 11: Ab in den Süden - Templiner und Schwielowsee"
Viel Spaß beim Schmökern!
15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.
Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Tour Charakter
Biotope
Gewässer
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe
Aktuelle Öffnungszeiten
Mi
30 Apr
|
Do
1 Mai
|
Fr
2 Mai
|
Sa
3 Mai
|
So
4 Mai
|
Mo
5 Mai
|
Di
6 Mai
|
Mi
7 Mai
|
Do
8 Mai
|
Fr
9 Mai
|
|
12:00 – 17:00 | 12:00 – 17:00 | 12:00 – 17:00 | 12:00 – 17:00 | 12:00 – 16:00 | 12:00 – 17:00 | 12:00 – 17:00 | 12:00 – 17:00 | 12:00 – 17:00 | ||
10:00 – 18:00 | 10:00 – 18:00 | 10:00 – 18:00 | 10:00 – 18:00 | 10:00 – 18:00 | 10:00 – 18:00 | 10:00 – 18:00 | 10:00 – 18:00 | 10:00 – 18:00 | 10:00 – 18:00 | |
12:00 – 18:00 | 12:00 – 18:00 | 12:00 – 18:00 | 12:00 – 18:00 | 12:00 – 18:00 | 12:00 – 18:00 | 12:00 – 18:00 | 12:00 – 18:00 | |||
13:00 – 18:00 | 13:00 – 18:00 | |||||||||
12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 | 12:00 – 21:00 |
Karte & Tourverlauf
Impressionen
Biotopstruktur auf der Tour
Prozent | Typ | Länge (km) | Flächenart |
---|---|---|---|
18,8 % | Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet | 6,7 |
122 |
18,3 % | Moor- und Bruchwälder | 6,5 |
081 |
13,4 % | Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten) | 4,8 |
083 |
8,1 % | Verkehrsflächen | 2,9 |
126 |
7,5 % | flächige Laubgebüsche | 2,6 |
071 |
7,3 % | ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren | 2,6 |
032 |
7,0 % | Feuchtwiesen und Feuchtweiden | 2,5 |
051 |
5,3 % | Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen | 1,9 |
123 |
3,8 % | Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste) | 1,4 |
085 |
3,0 % | Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen) | 1,1 |
101 |
1,9 % | Spielplätze | 0,7 |
102 |
1,4 % | Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte | 0,5 |
082 |
0,9 % | anthropogene Sonderflächen | 0,3 |
127 |
0,9 % | Ver- und Entsorgungsanlagen | 0,3 |
125 |
0,8 % | trockene Gruben | 0,3 |
112 |
0,4 % | Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern | 0,2 |
022 |
0,4 % | Seen | 0,2 |
021 |
0,4 % | Sonderformen der Bauflächen | 0,1 |
128 |
0,3 % | Quellen und Quellfluren | 0,1 |
011 |
0,0 % | sonstige Spontanvegetation auf Sekundärstandorten | 0,0 |
033 |