Havelland Touren
Radtour

An der Emster zum Kloster Lehnin

46,2 km
4:00 h
Start & Ziel: Bahnhof Götz

24% Wald
5 Seen
1 Badestellen
1 Bahnhöfe
2 NSG

Unsere Tour beginnt am Bahnhof Götz und führt uns zunächst durch das Dorf, bevor wir auf den wunderschönen Havelradweg gelangen. Die Havel begleitet uns glitzernd, zwischen Schilfgürteln und kleinen Buchten, bis wir an einer Schleuse mit Rastplatz und Luftpumpe vorbeikommen. Kurz darauf erreichen wir Gollwitz mit seiner gotisch-barocken Kirche und dem Schloss, das als Begegnungsstätte dient.

Über eine Brücke überqueren wir die Bahngleise und fahren auf ruhigen Wegen entlang des Emster Kanals. In Rietz biegen wir ab und gelangen an eine große Wiese mit einem Vogel-Beobachtungshaus am Rietzer See, der als Naturschutzgebiet zahlreiche Vogelarten beherbergt. Danach führt uns eine leichte Anhöhe nach Prützke, wo ein Zaun voller bunter Vogelhäuschen unsere Aufmerksamkeit erregt.

Hinter Prützke spiegelt sich die Sonne im Görnsee, dem ein versunkenes Dorf nachgesagt wird. An seiner Badestelle gönnen wir uns eine Pause, bevor wir durch Grebs fahren und dort den Museumshof sowie die Dorfkirche passieren. Nach einer Strecke durch Felder erreichen wir Michelsdorf, dessen wehrhafte Kirche an eine mittelalterliche Burg erinnert.

Nun radeln wir nach Kloster Lehnin und besuchen die beeindruckende Zisterzienseranlage, bevor wir uns im Ufercafé am Klostersee mit hausgemachtem Kuchen stärken. Durch einen Waldweg erreichen wir Nahmitz, passieren die Autobahn und gelangen nach Trechwitz, wo eine Aussichtsplattform einen Blick auf die salzhaltigen Wiesen des Netzener Sees bietet. In Schenkenberg treffen wir auf eine historische Station der optischen Telegrafenlinie, die einst Nachrichten zwischen Berlin und dem Rheinland übermittelte.

Schließlich geht es auf einer Allee nach Götz zurück, wo wir unsere erlebnisreiche Tour am Bahnhof beenden.

1
0,0 km
Bahnhof Götz
Bahnhof Götz
20220424-DSCF7799.jpg
Dorfkirche Michelsdorf
20220424-DSCF7796.jpg
Dorfkirche Michelsdorf
20220424-DSCF7809.jpg
Kloster Lehnin
20220424-DSCF7815.jpg
Kloster Lehnin
20210515-DSCF5153.jpg
Der alte Eichenweg
20220424-DSCF7828.jpg
Kornspeicher vom Kloster Lehnin
20240210-DSCF2744.jpg
Historische Hausfassaden in Kloster Lehnin
20240817-DSCF0886.jpg
Strandbad Lehnin
20240817-DSCF0889.jpg
Blick auf den Campingplatz
20240817-DSCF9835.jpg
Wolkenspiel im Klostersee
20210515-DSCF5183.jpg
Kleine Pause in Nahmitz
20240817-DSCF0847.jpg
Ostalgie-Malerei in Nahmitz
20210515-DSCF5163.jpg
Spritzenhaus in Nahmitz
2
2,7 km
Knotenpunkt 17
Knotenpunkt 17
3
9,9 km
Gutshaus Gollwitz
Gutshaus Gollwitz
privat - keine Besichtigung
4
9,9 km
Dorfkirche Gollwitz
Dorfkirche Gollwitz
20220424-DSCF7546-2.jpg
Dorfkirche Gollwitz
5
11,3 km
Knotenpunkt 18
Knotenpunkt 18
6
17,8 km
Beobachtungsturm Rietzer See
Beobachtungsturm Rietzer See
20220424-DSCF7556-2.jpg
Am Rietzer See
7
27,6 km
Dorfkirche Michelsdorf
Dorfkirche Michelsdorf
14797 Kloster Lehnin OT Michelsdorf
20220424-DSCF7562-2.jpg
Kirche Michelsdorf
8
31,9 km
Kloster Café Fiedler
Kloster Café Fiedler
Marktplatz 6, 14797 Kloster Lehnin
Di-Sa 7-18 / So 13-18
9
32,0 km
Zisterzienser-Klosterkirche St. Marien Lehnin
Zisterzienser-Klosterkirche St. Marien Lehnin
Klosterkirchplatz 13, 14797 Kloster Lehnin
nur nach Vereinbarung
20170416-DSCF9473-HDR.jpg
Kloster Lehnin
10
32,0 km
Zisterzienserkloster Lehnin
Zisterzienserkloster Lehnin
Klosterkirchplatz 4, 14797 Kloster Lehnin
20240817-DSCF9840.jpg
11
32,4 km
Aussicht am Mühlenteich
Aussicht am Mühlenteich
20240210-IMG_9775.jpg
Steganlage am Mühlenteich in Lehnin
12
33,6 km
Ufercafe
Ufercafe
Zum Strandbad 39, 14797 Kloster Lehnin
Fr-So 12-19
20210515-DSCF5219.jpg
Ufercafe am Klostersee
13
33,6 km
Fischerei Thomas Schröder
Fischerei Thomas Schröder
Zum Strandbad 27, 14797 Kloster Lehnin OT Lehnin
Do,Fr 14-18 / Sa 9-12
20240817-DSCF0881.jpg
14
33,9 km
Strandbad Lehnin
Strandbad Lehnin
Zum Strandbad 49, 14797 Kloster Lehnin
20240210-IMG_9774.jpg
Strandbad Lehnin
15
34,7 km
Rastplatz am Klostersee
Rastplatz am Klostersee
20210515-DSCF5185.jpg
Rastplatz am Nordufer des Klostersees

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findet die Tour im Buch auf Seite 117 unter der Bezeichnung "Tour 10: Kunst, Kultur, Natur - An der Emster zum Kloster Lehnin"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Wetter

Mittwoch
20. August 2025
24° / 14°
17 km/h
0%
bewölkt
Donnerstag
21. August 2025
23° / 10°
14 km/h
0%
bewölkt
Freitag
22. August 2025
20° /
21 km/h
0%
bewölkt
Samstag
23. August 2025
19° /
16 km/h
15%
bewölkt
Sonntag
24. August 2025
21° /
13 km/h
0%
bewölkt
Montag
25. August 2025
22° /
13 km/h
5%
teils bewölkt
Dienstag
26. August 2025
23° /
7 km/h
15%
bewölkt
Mittwoch
27. August 2025
27° / 10°
19 km/h
15%
bewölkt

Regionen

Der Rietzer See
Der Rietzer See

Der Rietzer See und der angrenzende Strengsee bilden ein idyllisches Naturparadies im Herzen Brandenburgs. Eingebettet in das Naturschutzgebiet Rietzer See, bieten sie seltenen Vogelarten und vielfältiger Flora einen geschützten Lebensraum. Die Verbindung durch den Emster Kanal und die historische Nutzung als Torfstichgebiet verleihen der Region eine besondere kulturelle Bedeutung.​

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
25,6 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

13,2

051
23,2 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

11,9

122
10,2 % Äcker

5,3

091
7,4 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

3,8

086
7,3 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

3,8

083
6,5 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

3,4

032
3,0 % flächige Laubgebüsche

1,5

071
2,8 % anthropogene Sonderflächen

1,4

127
2,3 % Moor- und Bruchwälder

1,2

081
2,0 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

1,0

123
2,0 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

1,0

084
1,9 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

1,0

101
1,5 % Spielplätze

0,8

102
1,2 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,6

085
0,9 % Verkehrsflächen

0,5

126
0,5 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,3

082
0,3 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,2

124
0,3 % Sonderformen der Bauflächen

0,2

128
0,3 % nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe

0,1

045
0,2 % trockene Gruben

0,1

112
0,2 % Quellen und Quellfluren

0,1

011
0,1 % Intensiv-Obstanlage

0,1

072
0,1 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Vegetation in Fließgewässern

0,0

012
0,1 % Ver- und Entsorgungsanlagen

0,0

125
0,0 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,0

022
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.