Havelland Touren
Radtour

An Dosse und Stremel nach Havelberg

45,4 km
4:00 h
Start & Ziel: Kirche Strodehne

6% Wald
1 Badestellen
1 NSG

Biotope

Wälder 6%
Fluren 53%
Felder 12%
Orte 29%

Badestellen

Unsere Tour beginnt in Strodehne, einem kleinen Künstlerdorf an der Havel mit historischen Häusern und einer idyllischen Badestelle. Bevor wir starten, machen wir einen kurzen Abstecher zur Havel, wo wir an der Badestelle mit Sandstrand eine erste Pause einlegen können. Danach verlassen wir das Dorf und fahren durch die offene Weite der Havelauen, begleitet von Feldern, Gräben und der Stille der Natur.

Über einen schmalen Deichweg erreichen wir den Weiler Scheunstelle, bevor wir weiterfahren und die Dosse überqueren, die sich hier mit der Havel vereint. Der folgende Abschnitt führt uns durch eines der schönsten Feuchtgebiete der Region mit zahlreichen Wasserflächen und weiten Auenlandschaften. Nach einer kurzen Holperstrecke gelangen wir zur kleinen Siedlung Wendisch Kirchhof, wo Boote am Ufer liegen und die Havel besonders malerisch erscheint.

Wir setzen unseren Weg nach Vehlgast fort, einem charmanten Dorf mit einer kleinen Kirche, wo sich eine Pause mit Blick auf die Havel anbietet. Danach fahren wir in Richtung Klein-Damerow, doch vorher zweigen wir auf einen Wirtschaftsweg ab, der uns tief ins Naturschutzgebiet Stremel führt. Hier durchqueren wir ein Feuchtgebiet mit zahlreichen Wasserarmen und gelangen zu einer Vogelbeobachtungshütte, die einen idealen Blick auf Graugänse, Rohrweihen und Kraniche bietet.

Nach einem schattigen Waldstück erreichen wir Wöplitz, einen Vorort von Havelberg, wo neugierige Pferde an den Koppeln stehen. An einer Weggabelung führt uns die Straße "Weinberg" nach Havelberg, vorbei an ehemaligen Weinbauflächen. Ein kurzer Anstieg bringt uns zum Havelberger Dom, der hoch über der Altstadt thront und mit seiner Architektur sowie der Aussicht beeindruckt.

Wir verweilen in einem kleinen Café nahe dem Dom, bevor wir die kopfsteingepflasterten Straßen der Altstadtinsel erkunden. Ein Abstecher in das Bilderbuchcafé am Marktplatz bietet die perfekte Gelegenheit für eine Stärkung. Anschließend überqueren wir die Havel und folgen einem Radweg in Richtung Kuhlhausen.

Unterwegs passieren wir eine weitere Vogelbeobachtungshütte, von der aus wir die weiten Havelauen überblicken. In Kuhlhausen schwenken wir auf einen ruhigen Deichweg ein, der uns durch eine idyllische Landschaft mit Teichen und Feuchtwiesen führt. Schließlich gelangen wir zur L17, überqueren eine Brücke und befinden uns wieder auf der anderen Seite der Havel.

Nach einer letzten kurzen Fahrt erreichen wir Strodehne, wo wir die Tour beim Fischer Schröder ausklingen lassen. Dort, direkt am Fluss, genießen wir frischen Fisch und lassen die Eindrücke der Tour noch einmal Revue passieren. Wer mag, kann sich noch einmal ins Wasser der Havel stürzen oder einfach die friedliche Atmosphäre genießen.

1
0,1 km
Gasthof Stadt Berlin
Gasthof Stadt Berlin
Backofenberg 14, 14715 Havelaue OT Strodehne
Mo,Do-Sa 17-21
20220604-DSCF8399.jpg
Gasthof Stadt Berlin in Strodehne
20220604-DSCF8423.jpg
Straßenbild in Vehlgast
20220604-DSCF7761.jpg
Backsteinromantik in Vehlgast
20220604-DSCF8420.jpg
Vehlgast
20220604-DSCF8427.jpg
Aussichtsturm Lütow
20220604-DSCF7770.jpg
Café D8 in Havelberg
20220604-DSCF8449.jpg
Havelberger Dom
20220604-DSCF8457.jpg
Stadtgraben in Havelberg mit Blick auf den Dom
2
0,7 km
Badestelle Strodehne
Badestelle Strodehne
20220604-DSCF8467.jpg
Entspannte Badepause in Strodehne
3
10,4 km
Ev. Kirche Vehlgast
Ev. Kirche Vehlgast
Offene Kirche
20220604-DSCF7761-2.jpg
Backsteinromantik in Vehlgast
4
10,5 km
Rastplatz Vehlgast
Rastplatz Vehlgast
20220313-DSCF7341.jpg
Rastplatz Vehlgast
5
15,3 km
Beobachtungsturm Neue Jäglitz
Beobachtungsturm Neue Jäglitz
20220604-DSCF7765.jpg
Aussichtsturm Lütow
6
23,6 km
Wasserturm Havelberg
Wasserturm Havelberg
20220604-DSCF7768.jpg
Wasserturm in Havelberg
7
23,9 km
Café D8
Café D8
Domherrenstraße 8, 39539 Havelberg
Fr-So 13-17
20220604-DSCF7770-2.jpg
Café D8 in Havelberg
8
24,1 km
Dom Havelberg
Dom Havelberg
Offene Kirche
20220604-DSCF8460.jpg
Blick auf den Havelberger Dom
9
25,0 km
Campinginsel Havelberg
Campinginsel Havelberg
10
25,5 km
Bilderbuchcafe
Bilderbuchcafe
Markt 7, 39539 Havelberg
Mi-So 9-17
11
26,2 km
Haus der Flüsse
Haus der Flüsse
Elbstraße 2, 39539 Havelberg
Mo-So 9-17
12
29,2 km
Beobachtungsturm Trentsee/Havel
Beobachtungsturm Trentsee/Havel
20220313-DSCF9024.jpg
Havelauen im Frühjahr beim Vogelbeobachtungsstand
13
37,4 km
Weidendom Kuhlhausen
Weidendom Kuhlhausen
20220313-DSCF9031.jpg
Auen bei Kuhlhausen
14
42,7 km
Kirche Strodehne
Kirche Strodehne
15
44,0 km
Kunsthaus Strodehne
Kunsthaus Strodehne
20250622-DSCF4088.jpg
Kunsthaus Strodehne (vom Gülper See aus gesehen)
16
44,0 km
Fischerei Schröder
Fischerei Schröder
Gahlberg 2, 14715 Havelaue OT Strodehne
Mi-Sa 10-16
20200719-IMG_2911.jpg
Pause beim Fischer Schröder in Strodehne

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findest die Tour im Buch auf Seite 29 unter dem Namen "Tour 3: In den Auen - An Dosse und Havel nach Havelberg"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Wetter

Dienstag
19. August 2025
27° / 11°
9 km/h
0%
Nebel
Mittwoch
20. August 2025
23° / 10°
17 km/h
0%
bewölkt
Donnerstag
21. August 2025
23° /
17 km/h
0%
teils bewölkt
Freitag
22. August 2025
21° /
21 km/h
0%
bewölkt
Samstag
23. August 2025
19° /
18 km/h
15%
bewölkt
Sonntag
24. August 2025
21° /
17 km/h
5%
teils bewölkt
Montag
25. August 2025
21° /
17 km/h
5%
bewölkt
Dienstag
26. August 2025
23° / 14°
23 km/h
15%
leichter Nieselregen

Regionen

Gülper See
Gülper See

Der Gülper See ist einer der wichtigsten Rastplätze für Zugvögel in Mitteleuropa. Tausende Kraniche, Singschwäne und Gänse sammeln sich hier alljährlich auf ihrer Reise in den Süden. Ein Paradies für Vogelbeobachter und alle, die die Weite der Natur genießen wollen.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
42,8 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

9,0

051
19,8 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

4,2

122
11,5 % Äcker

2,4

091
7,9 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

1,6

032
6,5 % Verkehrsflächen

1,4

126
4,2 % flächige Laubgebüsche

0,9

071
1,5 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,3

101
1,4 % Moor- und Bruchwälder

0,3

081
1,0 % Ver- und Entsorgungsanlagen

0,2

125
0,8 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,2

123
0,7 % Spielplätze

0,1

102
0,7 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

0,1

083
0,6 % Quellen und Quellfluren

0,1

011
0,4 % Sonderformen der Bauflächen

0,1

128
0,1 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,0

124
0,0 % anthropogene Sonderflächen

0,0

127
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.