Havelland Touren
Regionen im Havelland

Kuhlake

Die Kuhlake lädt zu Rundwanderungen zwischen 4 und 12 km ein, auf denen Du teils offene Wasserflächen, teils alte Buchen- und Eichenbestände durchqueren. Morgens und abends lohnen Fernglas und ruhiges Beobachten: Rehe, Wildschweine und Fischotter durchstreifen das Ufer, Eisvogel und Zwerg­taucher suchen nach Beute, während Libellen und sogar seltene Hirschkäfer in den totholzreichen Uferbereichen flattern.

Gleichzeitig erfüllt die Kuhlake eine wichtige Funktion für Berlins Trinkwasserversorgung: Die Berliner Wasserbetriebe pumpen Havelwasser über die Kuhlake in den sandigen Untergrund, um das Wasserwerk Spandau zu entlasten und das Grundwasser anzureichern. Damit gleichen sie Schwankungen der Oberhavel aus und sichern eine zuverlässige Versorgung .

Ursprünglich gehörte die Kuhlake zu einem ausgedehnten Moor- und Tümpelsystem im Berliner Urstromtal, doch bereits im 18. Jahrhundert gruben Meliorationsgräben die Senke trocken, um landwirtschaftliche Flächen zu schaffen. Das ehemalige Hochmoor mit Erlenbruchwald und Sumpfpflanzen versandete im Laufe der Jahrhunderte und verschwand fast vollständig unter Wiesenboden und Gehölz .

Seit Herbst 2023 werden Teilabschnitte abschnittsweise abgedämmt, leergepumpt und ausgebaggert, um kolmatierte Sedimente zu entfernen und die Versickerungsleistung dauerhaft zu sichern. Diese Sanierungsmaßnahme, die bis 2029 läuft, sorgt dafür, dass die Kuhlake künftig wieder ganzjährig Wasser führt und so Lebensraum für Amphibien, Reptilien und wassergebundene Insekten bietet. Zugleich besteht die Herausforderung, dass das zugeführte Havelwasser trotz Aufbereitung nährstoffreich ist und in den umliegenden Mooren Eutrophierungs- und Grundwasser­schwankungen verursacht .

Der Name „Kuhlake“ verweist auf ihre geologische und sprachliche Herkunft: Aus dem mittelniederdeutschen kûle für „Mulde, Senke“ und dem mittelhochdeutschen lâche für „flaches Stillgewässer“ ergibt sich die wörtliche Bedeutung einer „Wasser­lache in der Senke“ – ein Bild, das auch heute noch ihren Zustand beschreibt .

Lage

Die schönsten Touren in der Region 'Kuhlake'

Der Havellandradweg Karte Der Havellandradweg
> <
Der Havellandradweg
89,2 km
7:30 h
Start: Bahnhof Berlin-Spandau
Ziel: Bahnhof Rathenow
Wanderung an der Kuhlake Karte Wanderung an der Kuhlake
> <
Wanderung an der Kuhlake
6,6 km
2:00 h
Start & Ziel: Parkplatz Schönwalder Allee

Wetter

Dienstag
5. August 2025
20° / 15°
15 km/h
70%
leichter Regen
Mittwoch
6. August 2025
21° / 12°
16 km/h
0%
bewölkt
Donnerstag
7. August 2025
24° / 14°
10 km/h
5%
bewölkt
Freitag
8. August 2025
24° / 16°
9 km/h
0%
bewölkt
Samstag
9. August 2025
23° / 16°
8 km/h
10%
bewölkt
Sonntag
10. August 2025
24° / 15°
11 km/h
10%
Nebel
Montag
11. August 2025
25° / 14°
7 km/h
15%
bewölkt
Dienstag
12. August 2025
29° / 16°
11 km/h
15%
bewölkt
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.