Hier findest Du meine aktuellen Erlebnisse und Eindrücke im Havelland.
Sonntag, 05. Oktober 2025
Auf dem 66 Seen Weg zwischen Marquardt und Brieselang
Gerade einmal fünf Unerschrockene haben sich am Bahnhof Marquardt eingefunden, um trotz des nassen Wetters die zweite Etappe des 66-Seen-Wanderwegs gemeinsam mit Tourguide Frank Meyer in Angriff zu nehmen.
Der 66-Seen-Wanderweg führt in 17 Etappen von jeweils 20 bis 30 Kilometern rund um Berlin. An diesem Wochenende findet eine Staffelwanderung statt – also parallele Touren auf den verschiedenen Etappen. ...
Samstag, 13. September 2025
Die Fähre Bei Bellin - Fehrbellin im Rhinluch
Die Fahrt geht heute nach Fehrbellin. Seit meiner Jugend ist mir der Name vertraut – wenn auch nur als Fehrbelliner Platz in Berlin, wo ich mit 14 Jahren nach dem Internat in den Bus stieg, der mich zur Schule brachte. Dass es Fehrbellin als Ort nahe Berlin tatsächlich gibt, erfuhr ich erst nach der Maueröffnung. Später, als ich begann, mich für das Havelland zu begeistern, entdeckte ich die Zusammenhänge: das Ländchen Bellin, eine leichte Erhebung im sumpfigen Urstromtal der Eiszeit, und die Fährstelle, die von dort eine sichere Überquerung des Rhin ermöglichte. Aus „Fähre bei Bellin“ wurde Fehrbellin – ein Name, der Geschichte, Landschaft und persönliche Erinnerungen für mich verbindet. ...
Sonntag, 07. September 2025
die verborgenen Dörfer zwischen Nauen und Groß Behnitz
Mit dem Havelland ist es so eine Sache. Touren zu finden, die abwechslungsreich sind und von A bis Z Genuss versprechen, ist eine Herausforderung; man muss eben mit Entdeckerlust unterwegs sein und sich darauf einstellen, dass es im Havelland nicht immer direkte Verbindungen zwischen zwei Punkten gibt.
Und dazu gibt es auch noch Bereiche, die man einfach meiden möchte. Der Windpark südlich von Nauen ist so ein Gebiet, das ich am liebsten in den blinden Fleck verschiebe. Auch wenn ich Strom aus Wind für eine absolut sinnvolle Form der Energiegewinnung halte – wenn ich es mir aussuchen kann, laufe oder radle ich nicht unbedingt zwischen den Windrädern. ...
Samstag, 30. August 2025
Besuch im Heimatmuseum Deetz
Deetz ist im Havelland bekannt für die idyllischen Erdelöscher, mit Wasser gefüllte ehemalige Tonstichgruben. Die Havel, speziell das Gebiet der mittleren Havel, war vor 100 Jahren geprägt von der Ziegelwirtschaft, und in Deetz sind mit den Erdelöchern deren Spuren deutlich sichtbar.
Heute war ich im Heimatmuseum Deetz - ein lange geplanter Besuch, um ein paar der vielen Wissenslücken zu schließen, die ich zur Ziegelwirtschaft habe.
Im Museum treffe ich auf den freundlichen Herrn Fillies, der mir so viele Details und Facetten des Ortes und der Ziegelwirtschaft erläuterte, dass ich mit dem Mitschreiben kaum nachkam. ...
Montag, 18. August 2025
Der Untersee, Marathon und die Fotografie
Zwei Wochen Sommerurlaub im Glatzer Bergland liegen hinter mir. Meine Waden sind nun gut trainiert, also wage ich mich an die 20 Kilometer lange Runde um den Untersee.
Vor ein paar Wochen hatten wir unser Gesellschaftertreffen von Cosmocode am Untersee, doch damals blieb kaum Zeit für längere Wanderungen. Nur ein paar Spaziergänge durch Kyritz und Wusterhausen waren drin. Die große Seeumrundung hatte ich mir fest vorgenommen – heute ist es soweit. ...
Sonntag, 06. Juli 2025
Zwischen Hufgetrappel und Spiegelglas – Unterwegs in und um Neustadt (Dosse)
Die RE8 bringt mich von Spandau in 45 Minuten nach Neustadt (Dosse). Es ist durchaus angenehm, sich einmal kutschieren zu lassen. Mit dem Auto wäre ich nur unwesentlich schneller gewesen, und da ich direkt vom Bahnhof aus starten kann, passt es ganz gut.
Neustadt (Dosse) entpuppt sich als typischer Straßenort. Ich gehe zunächst die Bahnhofstraße Richtung Westen und passiere bald das Bistro im ehemaligen Wasserturm, der einst zur Versorgung der Dampflokomotiven genutzt wurde. Nach der langen Tour gestern zieht es noch etwas in den Beinen, aber heute stehen nur etwa 12 km auf dem Plan – das sollte passen. Neustadt (Dosse) hat zwar kein richtiges Zentrum, doch auf meinem Weg entlang der Hauptstraße reihen sich hübsche Häuser, kleine Villen und Geschäfte aneinander, wodurch ein angenehm abwechslungsreiches Ortsbild entsteht. Besonders einprägsam ...
Samstag, 05. Juli 2025
Zen und die Kunst durch Sand zu wandern
Heute will ich endlich den großen Rundwanderweg in der Döberitzer Heide angehen. Mit über 20 Kilometern ist er deutlich länger als meine üblichen Touren. Nächste Woche steht allerdings eine Gruppenwanderung an, deren Tempo und Strecke ebenfalls über meinem Durchschnitt liegen, weshalb diese Runde ideal zum Trainieren ist.
Es ist 6:45 Uhr, als ich meine Tour am Parkplatz Sperlingshof starte. Ich habe reichlich Wasser dabei, denn es sollen heute bis zu 27°C werden. Meine Ausrüstung ist bewusst leicht: die Fuji XE4 mit einem 23-mm-Objektiv und einem kleinen, aber vielseitigen 50–230-mm Telezoom. Und natürlich Wasser! Obwohl ich Sorge habe, ...
Sonntag, 22. Juni 2025
Am Nordufer des Gülper Sees
Es ist schön, wieder am Gülper See zu sein. Als mich der Droste Verlag vor inzwischen vier Jahren fragte, ob ich den Radführer für das Havelland schreiben wolle, und ich hemmungslos zusagte, führte mich meine erste echte Tour ins Westhavelland nach Gülpe. Es war November, die Straßen hingen voller Nebel, was das Gefühl verstärkte, eine geheimnisvolle, unbekannte Welt zu betreten.
Heute ist Juni, es sollen bis zu 35 °C werden, kein Nebel verzaubert die Landschaft. Aber dennoch verändert sich etappenweise das Bild schon bei der Anfahrt von Spandau: Nach den Logistikzentren und Windparks im Elztal folgen die Dörfer Lietzow, Berge, das vielgepriesene Ribbeck, Selbelang, Pessin und schließlich Friesack – für mich die Eintrittskarte ins "janz weit draußen". Ab hier geht es durch das wunderbar modellierte Terrain des Rhinower Ländchens mit dem ...
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen