Havelland Touren
Wanderung

Von See zu See an der Emster

9,9 km
3:30 h
Start & Ziel: Parkplatz Emster Kanal

11% Wald
4 Seen
1 NSG

Biotope

Wälder 11%
Fluren 53%
Felder 13%
Orte 0%

Mit dieser Wanderung werden wir die Naturparadiese zwischen Netzener See und Rietzer See kennenlernen, verbunden durch das Gewässer Emster. Aus der Zauche kommend, südlich von Kloster Lehnin, durchfließt die Emster zunächst den Klostersee, anschließend den Netzener See und schließlich den Rietzer See.

Ursprünglich war die Emster ein naturbelassenes Flüsschen, bis der Bedarf an Ziegeln in Berlin den Ziegeleiboom auslöste. So wurde in der Region rund um Netzen Erde ausgehoben, um Ton für die zahlreichen Ziegeleien zu gewinnen. Damit die Ziegel ihren Weg nach Berlin finden konnten, wurden sie über die Emster zur Havel gebracht, und so entstand aus dem Fluss zwischen 1866 und 1872 ein Kanal.

Da die Kanalufer mit üppigem Grün bewachsen sind, kommt hier keine trostlose Eintönigkeit auf, zumal sich auf der anderen Kanalseite das große Naturschutzgebiet des Rietzer Sees erstreckt, in dessen Mitte der streng geschützte Strengsee liegt, ein wichtiges Biotop, das zahlreiche seltene Vogelarten beherbergt.

Wir starten die Tour in Netzen im Ortsteil „Am See“ und folgen dem Uferweg, der uns zunächst um eine kleine Einbuchtung mit Bootsanleger herumführt und dann weiter zu einem zauberhaften Erlenhochwald leitet. Bald erreichen wir einen Rastplatz mit Unterstand, an dem der Emsterkanal beginnt.

Hier mündet auch der Naturlehrpfad Netzen ein, den wir auf einer anderen Tour erkunden können. Wir folgen weiter dem Kana, bis wir zur Brücke gelangen; mit etwas Glück können wir links auf den Feldern Kraniche und Störche entdecken. Bei der Brücke finden wir auch einen Rastplatz, wo wir unseren ersten Hunger mit einer kleinen Brotzeit stillen können. Nach Überquerung der Brücke halten wir uns weiter links und folgen erneut dem Emsterkanal.

Nach ein paar hundert Metern bietet sich die Gelegenheit, den Aussichtsturm zu besuchen, der uns den besten Blick auf den Strengsee eröffnet. Da dieser jedoch einige Entfernung von uns hat, empfiehlt sich ein Fernglas, um die Vögel besser beobachten zu können.

Zurück am Kanal gehen wir weiter. Besonders im Frühjahr summt und zwitschert es lebhaft, und hin und wieder schrecken wir Wasservögel auf, die mit großem Geschrei das Weite suchen. Am letzten Stück des Kanals umgehen wir eine Sperranlage, die das Befahren mit PKWs verhindert. Wir wandern nun nahe am Rietzer See entlang, der sich hinter einem Grünstreifen verbirgt. An einer Stelle öffnet sich der Blick auf das Gewässer, und wir können auch hier zahlreiche Vogelarten entdecken.

Der Rietzer See liegt vollständig im 1136 Hektar großen Naturschutzgebiet Rietzer See, das auch die ausgedehnten Uferbereiche sowie den Strengsee umfasst, welcher zwischen Rietzer und Netzener See liegt.

Unser Weg verläuft nun auf einem Deich entlang des Rietzer Sees, bis wir nach einer Kurve die Richtung nach Südosten ändern. An einer Abzweigung gehen wir zunächst geradeaus, um näher an den Strengsee zu gelangen. An einer Stelle kommen wir ganz nah ans Ufer heran und können nun auch die Brutinseln sehen, die wir zuvor nur aus der Ferne vom Aussichtsturm ausmachen konnten.

Würden wir den Weg noch weitergehen, könnten wir das Naturschutzgebiet verlassen und über Agrarflächen Richtung Trechwitz laufen, um den Strengsee zu umrunden. Eine andere Tour widmet sich diesem Vorhaben. Wir jedoch kehren zur zuvor passierten Abzweigung zurück und biegen nun links ab. Es lohnt sich, immer wieder innezuhalten und mit dem Fernglas die Wiesen zu betrachten, um Vögel zu entdecken. Die Landschaft ist hier weitgehend offen, nur einzelne schön gewachsene Bäume begleiten uns bis zurück an den Emsterkanal, dem wir links zurück zur Emsterbrücke folgen.

Wer möchte, kann noch einen Abstecher zu den Salzwiesen machen. In diesem Fall überqueren wir nicht die Brücke, sondern gehen geradeaus weiter. Der Weg schlängelt sich durch zauberhaftes Gelände, berührt nochmals kurz den Netzener See in einem idyllischen Auenwald und führt schließlich in die Salzwiesen. Sobald wir die Brücke über die Emster wieder überquert haben, können wir eine kleine Extrarunde einlegen: Anstelle direkt am Emsterkanal zurückzugehen, folgen wir dem Plattenweg, der in einem spitzen Dreieck verläuft und den zu Beginn erwähnten Naturlehrpfad einschließt.

1
0,0 km
Parkplatz Netzen / am See
Parkplatz Netzen / am See
20250601-DSCF3525.jpg
Blick auf den Netzener See
20250601-DSCF3522.jpg
Der Netzener See
20250601-DSCF3526.jpg
Ufer am Netzener See
20250529-DSCF2951.jpg
Hausboot am Netzener See
20220828-DSCF9642.jpg
Durch den Erlenbruchwald
20250531-DSCF3721.jpg
Ufer am Netzener See
2
0,6 km
Rastplatz Netzener See / Emster Kanal
Rastplatz Netzener See / Emster Kanal
20220828-IMG_6715.jpg
Brücke über die Emster
3
1,2 km
Parkplatz Emster Kanal
Parkplatz Emster Kanal
20250529-DSCF3158.jpg
Auf dem Naturlehrpfad Netzen
20250601-DSCF3513.jpg
Rastplatz Emster Kanal
20250601-DSCF3543.jpg
Emster Kanal
20250601-DSCF3518.jpg
Emster Kanal
4
1,7 km
Beobachtungsturm Strengsee
Beobachtungsturm Strengsee
durchgehend geöffnet
20250529-DSCF2971.jpg
20250529-DSCF2973.jpg
20250529-DSCF2975.jpg
20250529-DSCF2976-Verbessert-RR.jpg
20250531-DSCF3723.jpg
20220828-DSCF9597.jpg
Blick auf den Strengsee
20250531-DSCF3381.jpg
Auf dem Deich am Emster Kanal
20250529-DSCF3069.jpg
Möve im Flug
20250529-DSCF3137.jpg
Schwan mit Jungtieren
20250529-DSCF2948.jpg
Wasserzugang am Netzener See

Wetter

Samstag
9. August 2025
30° / 13°
11 km/h
0%
Nebel
Sonntag
10. August 2025
24° / 15°
18 km/h
0%
bewölkt
Montag
11. August 2025
26° / 12°
7 km/h
0%
bewölkt
Dienstag
12. August 2025
28° / 11°
10 km/h
0%
bewölkt
Mittwoch
13. August 2025
33° / 15°
12 km/h
0%
teils bewölkt
Donnerstag
14. August 2025
35° / 17°
13 km/h
5%
teils bewölkt
Freitag
15. August 2025
36° / 18°
12 km/h
5%
bewölkt
Samstag
16. August 2025
37° / 17°
11 km/h
15%
bewölkt

Regionen

Der Rietzer See
Der Rietzer See

Der Rietzer See und der angrenzende Strengsee bilden ein idyllisches Naturparadies im Herzen Brandenburgs. Eingebettet in das Naturschutzgebiet Rietzer See, bieten sie seltenen Vogelarten und vielfältiger Flora einen geschützten Lebensraum. Die Verbindung durch den Emster Kanal und die historische Nutzung als Torfstichgebiet verleihen der Region eine besondere kulturelle Bedeutung.​

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
48,0 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

6,2

051
20,7 % Quellen und Quellfluren

2,7

011
12,6 % Äcker

1,6

091
6,4 % flächige Laubgebüsche

0,8

071
5,0 % Moor- und Bruchwälder

0,6

081
3,3 % Moore und Sümpfe

0,4

046
2,5 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,3

022
1,5 % Spielplätze

0,2

102
0,1 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

0,0

122
0,1 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,0

032
0,0 % nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe

0,0

045
0,0 % Seen

0,0

021
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.