Wanderung

Der mittlere Beetzsee

Länge
14,0 km
Dauer
4:30 h
Start & Ziel
Badestelle Ketzür
GPX

Beschreibung

Ketzür ist ein Ort zum Wiederkommen – mit seiner Badestelle, den weiten Blicken über den Beetzsee und der friedlichen Stimmung gehört er zu den stillen Perlen des Havellands. Heute beginnt hier eine Rundwanderung, die den mittleren Beetzsee umrundet, vorbei an Kanälen, durch Dörfer, Wälder und Feldfluren. Der Weg nach Lünow führt entlang einer ehemaligen Bahntrasse, heute ein wunderbar ruhiger Feldweg – gut zu gehen, fern vom Verkehr, begleitet vom Ruf der Vögel und dem Duft feuchter Erde. Kurz darauf erhebt sich ein Beobachtungsturm über die Landschaft – das Wasser steht hoch, und die Wiesen leuchten in frisch gesättigten Grüntönen.

Eine Brücke markiert die Stelle, an der der Kanal den mittleren mit dem oberen Beetzsee verbindet – von hier schweift der Blick über flaches Land und weit auseinandergezogene Baumgruppen. Nach einem kurzen Stück Landstraße geht es weiter über Feld- und Schotterwege, bis der Lindenhof erreicht ist – eine diakonische Einrichtung, still gelegen, flankiert von DDR-Lampen und Plattenweg. Als der ausgeschilderte Weg am See plötzlich gesperrt ist, beginnt ein kurzer, unbeabsichtigter Abstecher durchs Gebüsch – belohnt wird man mit einem wildromantischen Pfad direkt zwischen dem Beetzsee zur Rechten und kleinen Wasserflächen zur Linken. Eine Bank lädt zur Rast ein, Libellen tanzen im Gegenlicht, das Wasser glitzert – und für einen Moment scheint die Welt stillzustehen.

In Radewege wartet das Restaurant „Freunde am See“, das mit Apfelschorle und Frikadellen den Wanderer wieder auf die Beine bringt. Die Strecke nach Butzow führt über eine kleine Straße, dann durch den Wald hinauf zum Hasselberg – eine sandige Anhöhe mit alten Kiefern und einem fast vergessenen Urwald-Charme. Ein Schild verrät, dass hier bis in die 1950er Jahre Sand und Kies abgebaut wurden – sogar eine Lore mit Infotafel erinnert an diese Zeit. Der Abstieg führt über einen kaum sichtbaren Pfad zurück ins Licht, und wenig später ist das Dorf Butzow erreicht, das sich ruhig in die Landschaft schmiegt.

Von hier aus beginnt ein letzter, herrlich zu gehender Fuß- und Radweg zurück nach Ketzür, durch offene Landschaft mit weitem Blick über die Felder. Kaum jemand ist unterwegs, nur der Wind streicht durchs Gras. Wieder am Ausgangspunkt angekommen, wirkt Ketzür mit seinen bunt geschmückten Vorgärten wie aus der Zeit gefallen. Auf dem Rückweg rollt das Auto an Päwesin vorbei, wo die Warteschlange beim buddhistischen Bäcker „Backwahn“ gefühlt bis ins nächste Dorf reicht – aber niemand scheint sich zu beeilen. Und zu Hause gibt’s dann endlich den wohlverdienten Cappuccino, während in Gedanken die Bilder des Tages noch einmal aufleuchten.

Landschaften

Der Beetzsee

Nordöstlich von Brandenburg an der Havel erstreckt sich die Beetzsee-Rinne, eine Kette glasklarer Seen, die während der letzten Eiszeit entstanden sind. Je weiter man nach Nordosten vordringt, desto ursprünglicher und natürlicher wird die Landschaft. Kleine Orte wie Lünow, Ketzür und Päwesin laden zu entspannten Erkundungen ein – sei es per Rad, zu Fuß oder auf dem Wasser.

Tour Charakter

Biotope

27% Wälder
29% Fluren
27% Felder
14% Orte

Gewässer

Mittlerer Beetzsee: 6,8 km Unterer Beetzsee: 1,8 km Oberer Beetzsee: 0,3 km
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe

Badestellen

Strand bei Butzow Badestelle Ketzür

Karte & Tourverlauf

Badestelle Ketzür
1
Details
Kilometer: 0,1
Vogelbeobachtungsturm Ketzür
2
Details
Kilometer: 0,5
Knotenpunkt 74
3
Details
Kilometer: 2,1
Knotenpunkt 26
4
Details
Kilometer: 9,2
Strand bei Butzow
5
Details
Kilometer: 11,0
Campingplatz Butzow
6
Details
Kilometer: 11,0
Dorfkirche Butzow
7
Details
Kilometer: 11,4
Dorfkirche Ketzür
8
Details
Kilometer: 13,7
Knotenpunkt 29
9
Details
Kilometer: 13,7

Impressionen

20210828-DSCF7252.jpg
Beobachtungsturm zwischen Ketzür und Lünow
20210828-DSCF5533.jpg
Badestelle Ketzür
20220519-DSCF8078.jpg
In Ketzür
20220519-DSCF8079.jpg
Badestelle Ketzür
20220519-DSCF7633.jpg
Blick aus dem Beobachtungsturm zwischen Ketzür und Lünow
20220821-DSCF9569.jpg
Erfrischung in Radewege
20230501-IMG_7610.jpg
Lokal "Freunde am See"
20230501-DSCF0800.jpg
Beetzsee bei Ketzür
20230501-DSCF0801.jpg
Bei Ketzür
20230501-DSCF0365.jpg
Angeln an einsamen Ufern
20230501-DSCF0368.jpg
Hausboot auf dem Beetzsee
20230501-DSCF0827.jpg
Am mittleren Beetzsee
20230501-DSCF0830.jpg
Auf entlegenen Pfaden
20230501-DSCF0833.jpg
Kleine Brotzeitpause
20230501-DSCF0836.jpg
Keine Beschreibung vorhanden
20230501-DSCF0846.jpg
Willkommen in Radewege
20230501-DSCF0850.jpg
Auf dem Hasselberg
20230501-DSCF0853.jpg
Auf dem Hasselberg
20230501-DSCF0859.jpg
Alte Lore am Hasselberg
20230618-IMG_8566.jpg
Dorfkirche Ketzür
20230618-DSCF1511.jpg
Dorfkirche Butzow
20230618-DSCF1512.jpg
Historisches Haus in Butzow
20230618-DSCF1515.jpg
Die Havel bei Butzow
20230618-DSCF1517.jpg
Blick auf den Beetzsee bei Butzow
20230618-DSCF1530.jpg
Bockwindmühle Ketzür

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
27,4 % Äcker

7,6

091
18,9 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

5,3

051
12,9 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

3,6

122
7,6 % flächige Laubgebüsche

2,1

071
7,6 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

2,1

032
5,8 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

1,6

086
5,7 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,6

083
2,9 % Moor- und Bruchwälder

0,8

081
2,5 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,7

082
1,9 % Moore und Sümpfe

0,5

046
1,5 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,4

022
1,3 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,4

084
1,2 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,3

123
1,1 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,3

085
0,6 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,2

101
0,6 % Seen

0,2

021
0,2 % Intensiv-Obstanlage

0,1

072
0,2 % Quellen und Quellfluren

0,0

011
0,2 % Spielplätze

0,0

102
0,1 % Moorgehölze

0,0

047
0,0 % anthropogene Sonderflächen

0,0

127
0,0 % nährstoffreiche (eutrophe bis polytrophe) Moore und Sümpfe

0,0

045
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen