Radtour

Priort Runde nach Marquardt

Länge
34,6 km
Dauer
3:00 h
Start & Ziel
Bahnhof Priort
GPX

Beschreibung

Diese ungewöhnliche Radtour führt uns durch das stille Hügelland zwischen der Döberitzer Heide und Ketzin – eine Gegend, in der Schlösser, Dorfkirchen, Obststände und weite Felder auf überraschend harmonische Weise miteinander verschmelzen. In Priort steigen wir auf die Räder und folgen einer ruhigen Landstraße, die uns nach Kartzow bringt, wo sich das kleine, aber sehenswerte Schloss hinter Bäumen versteckt. Die Architektur verrät noch den Glanz vergangener Tage, doch wirkt das Ensemble heute still und verwunschen. Ab hier verlassen wir den Asphalt und gleiten auf Schotterwegen entlang der Heide, wo das Land sich weit öffnet und Kiefernwälder von Trockenrasen durchbrochen werden.

Der Pfad bringt uns nach Fahrland, wo die Bockwindmühle, ihrer Flügel beraubt, einsam am Feldrand steht – ein stiller Zeuge bäuerlicher Vergangenheit. Von dort radeln wir weiter durch Satzkorn und schlagen einen Bogen nach Marquardt. Auf einem schmalen Weg entlang des Sacrow-Paretzer Kanals nähern wir uns dem Schloss Marquardt von hinten – ein morbides Juwel, das oft als Filmkulisse dient und mit seiner Patina aus verwittertem Putz und bröckelnder Eleganz fasziniert. Wir überqueren den Berliner Ring und rollen hinein ins grüne Umland, Richtung Westen.

In Uetz empfangen uns Felder und Weiden, die uns bis nach Paretz begleiten – ein Ort, der für sich allein schon einen Besuch wert ist. Wer etwas Zeit mitgebracht hat, kann hier das Schloss Paretz mit seiner liebevollen Ausstellung zum königlichen Landleben besichtigen. Die Route führt uns weiter über eine schmale Verbindungsstraße nach Neu-Falkenrehde, wo der Verkehr spärlich ist und Alleen sich über dem Weg zusammenschließen. Dann geht es weiter nach Paaren, wo der Weg in einen besonders idyllischen Abschnitt übergeht: Entlang des Havelkanals fahren wir autofrei dahin, während links das Feuchtgebiet der Falkenluch-Rubitz glitzert.

Landschaften

Ferbitzer Bruch

Das Ferbitzer Bruch ist ein weitläufiges Feuchtgebiet im Havelland, das mit seinen Wiesen, Bruchwäldern und Wasserflächen eine beeindruckende Naturlandschaft bildet. Es steht in enger Verbindung zur benachbarten Döberitzer Heide und bietet seltenen Tierarten wie Kranichen und Bibern wertvollen Lebensraum. Wanderer und Naturfreunde erleben hier eine urwüchsige Landschaft abseits der bekannten Wege.

Tour Charakter

Biotope

20% Wälder
37% Fluren
23% Felder
19% Orte

Gewässer

Wublitz: 0,7 km Schlänitzsee: 0,7 km
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe

Bahnhöfe

Bahnhof Marquardt Bahnhof Priort

Naturschutzgebiete

Aktuelle Öffnungszeiten

Mi
30 Apr
Do
1 Mai
Fr
2 Mai
Sa
3 Mai
So
4 Mai
Mo
5 Mai
Di
6 Mai
Mi
7 Mai
Do
8 Mai
Fr
9 Mai
Zum alten Krug
Hauptstraße 2, Potsdam
16:00 – 21:00 16:00 – 21:00 12:00 – 21:00 12:00 – 21:00 12:00 – 21:00 16:00 – 21:00 16:00 – 21:00 16:00 – 21:00 12:00 – 21:00
Obstgut Marquardt
Satzkorner Bergstrasse 20, Potsdam
9:00 – 18:00 9:00 – 18:00 9:00 – 18:00 9:00 – 18:00 9:00 – 18:00 9:00 – 18:00 9:00 – 18:00 9:00 – 18:00 9:00 – 18:00 9:00 – 18:00
Gotisches Haus
Parkring 21, Ketzin
11:30 – 16:00 11:30 – 16:00 11:30 – 16:00 11:00 – 17:30 11:00 – 17:30 11:30 – 16:00 11:30 – 16:00 11:30 – 16:00 11:30 – 16:00
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!

Karte & Tourverlauf

Hofladen Lienert
1
Details
Kilometer: 0,7
Dorfkirche Kartzow
2
Details
Kilometer: 2,5
Schloss Kartzow
3
Details
Kilometer: 2,8
Bockwindmühle Fahrland
4
Details
Kilometer: 7,6
Dorfkirche Satzkorn
5
Details
Kilometer: 8,4
Obstgut Marquardt
6
Details
Kilometer: 10,1
Bahnhof Marquardt
7
Details
Kilometer: 10,4
Schloss Marquardt
8
Details
Kilometer: 13,0
Dorfkirche Marquardt
9
Details
Kilometer: 13,2
Zum alten Krug
10
Details
Kilometer: 13,2
Schloss Paretz
11
Details
Kilometer: 21,8
Dorfkirche Paretz
12
Details
Kilometer: 22,0
Gotisches Haus
13
Details
Kilometer: 22,2
Knotenpunkt 85
14
Details
Kilometer: 24,0
Dorfkirche Falkenrehde
15
Details
Kilometer: 27,9
Dorfkirche Buchow-Karpzow
16
Details
Kilometer: 31,8
Bahnhof Priort
17
Details
Kilometer: 34,5

Impressionen

20211106-IMG_5274.jpg
Schloss Kartzow
20211106-IMG_5286.jpg
Kirche Satzkorn
20211106-IMG_5295.jpg
Schloss Marquardt
20211106-DSCF6947.jpg
Bockwindmühle Fahrland
20211106-DSCF6967.jpg
Auenhof
20211107-DSCF7119.jpg
Schloss Marquardt
20220526-DSCF7674.jpg
Kirche Kartzow
20220526-DSCF8262.jpg
Blick auf das Schloss Marquardt
20220526-DSCF8266.jpg
Wasserturm Gut Marquardt
20220526-DSCF8267.jpg
Kirche Marquardt
20220526-DSCF8272.jpg
Am Havelkanal
20231001-DSCF0526.jpg
Die "Staatskarosse" Friedrich Wilhelm II
20231001-DSCF0544.jpg
Im Schloss Partez
20231001-DSCF0556.jpg
Schloss Paretz, Rückseite
20240516-DSCF0056.jpg
Dorfkirche Buchow-Karpzow
20240811-DSCF0528.jpg
Gotisches Haus

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
23,4 % Äcker

8,5

091
20,2 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

7,4

032
14,6 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

5,3

051
12,4 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

4,5

122
7,5 % flächige Laubgebüsche

2,8

071
3,9 % Moor- und Bruchwälder

1,4

081
3,3 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,2

083
2,3 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,8

101
2,1 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,8

123
1,9 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,7

082
1,8 % Intensiv-Obstanlage

0,7

072
1,7 % anthropogene Sonderflächen

0,6

127
1,3 % Verkehrsflächen

0,5

126
1,2 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

0,5

084
0,6 % Sonderformen der Bauflächen

0,2

128
0,5 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,2

086
0,3 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,1

124
0,3 % Quellen und Quellfluren

0,1

011
0,2 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,1

085
0,2 % Ver- und Entsorgungsanlagen

0,1

125
0,1 % vegetationsfreie und -arme Rohbodenstandorte (Deckungsgrad < 10%)

0,0

031
0,1 % Seen

0,0

021
0,0 % trockene Gruben

0,0

112
0,0 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Vegetation in Fließgewässern

0,0

012
0,0 % Moore und Sümpfe

0,0

046
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen