Havelland Touren
Radtour

Im Naturschutzgebiet Untere Havel

34,3 km
3:00 h
Start & Ziel: Bahnhof Rathenow

14% Wald
1 Seen
3 Bahnhöfe
1 NSG

Biotope

Wälder 14%
Fluren 29%
Felder 22%
Orte 33%

Unsere Tour beginnt am Bahnhof Rathenow und führt uns durch die Stadt, vorbei am historischen Kaiserbahnhof und dem Schleusenplatz mit dem Kurfürstendenkmal. Nach einem kurzen Besuch der Altstadtinsel mit der Stadtkirche St. Marien und Andreas setzen wir unsere Fahrt fort und überqueren die Havel auf der geschwungenen Weinbergbrücke. Der Optikpark und der angrenzende Weinberg erinnern an Rathenows Bedeutung als Zentrum der optischen Industrie.

Nach einer Durchquerung von Rathenow-West lassen wir die Stadt hinter uns und tauchen in die Weiten des Havellandes ein. Wir erreichen den Deichweg an der Havel und passieren den Burgwall Alt-Rathenow, einst eine slawische Festung. Die Fahrt führt uns durch Felder und Wiesen, vorbei an einem idyllischen Havelabschnitt mit verzweigten Altarmen und Vogelparadiesen. Eine Badestelle an der Havel bietet eine erste Möglichkeit zur Erfrischung.

Im kleinen Dorf Böhne passieren wir das historische Schwedenhaus, bevor wir weiter durch stille Natur radeln. Der Weg schlängelt sich entlang der Havel, und in Bützer begegnen wir dem imposanten Schornstein der ehemaligen Ziegelei. Hier erleben wir hautnah, wie sich das Havelland von einer Industrie- zu einer Naturlandschaft gewandelt hat. In Milow überqueren wir den Havelzufluss Stremme und gelangen zu einer alten Obstwiese mit seltenen Apfelsorten.

Ein kurzer Anstieg führt uns zum Milower Berg, von dem aus wir einen weiten Blick über das Land genießen können. Zurück im Ort entdecken wir das ehemalige Rittergut mit dem NABU-Besucherzentrum, das Einblicke in die Flora und Fauna des Westhavellandes gibt. Die Fachwerkkirche von Milow sowie der Apothekergarten mit seinen Heilkräutern laden zu einer kleinen Entdeckungsreise ein.

Nach einer Stärkung im Gasthof Milow radeln wir über die Havelbrücke weiter nach Premnitz. Der Rückweg führt uns entlang eines separaten Radweges durch Mögelin, bevor wir wieder in Rathenow eintreffen. Durch eine ruhige Wohnsiedlung erreichen wir schließlich den Bahnhof, wo unsere Tour endet. Wer mag, kann den Tag mit einem letzten Spaziergang durch den Optikpark ausklingen lassen.

1
0,0 km
Bahnhof Rathenow
Bahnhof Rathenow
20240813-DSCF0700.jpg
Der Kaiserbahnhof in Rathenow
20220625-DSCF8794.jpg
Die Schleusenspucker von Rathenow
20210926-DSCF6499.jpg
Kirche St. Marien-Andreas auf der Altstadtinsel Rathenow
20220625-DSCF8830.jpg
Das Schwedenhaus in Böhne
20220625-DSCF8838.jpg
Kleine Pause an der Havel
20231002-DSCF0580.jpg
Die Stremme bei Wolfsmühle
20210727-DSCF6106.jpg
Alte Apfelsorten der Streuobstwiese Milow
20220625-DSCF8848.jpg
Zebu-Rinder auf der Streuobstwiese Milow
20231002-DSCF0620.jpg
Blick nach Rathenow von Milow
20240616-DSCF0258.jpg
Blick ins Naturschutzgebiet bei Milow
20210727-DSCF6136.jpg
Villa Bolle in Milow
20210727-DSCF6124.jpg
Kasettendecke der Kirche Milow
20210727-IMG_4523.jpg
Wappen in der Kirche Milow
20210727-IMG_4507.jpg
Blick auf die Havel
20230708-DSCF1706.jpg
Wiese am Schwarzen Graben bei Rathenow
2
1,4 km
Optikmuseum Rathenow
Optikmuseum Rathenow
Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow
Di-So 11-17
3
1,8 km
Knotenpunkt 50
Knotenpunkt 50
4
2,1 km
Kurfürstendenkmal
Kurfürstendenkmal
20220625-DSCF8776.jpg
Kurfürstendenkmal am Schleusenplatz in Rathenow
5
2,5 km
St.-Marien-Andreas-Kirche Rathenow
St.-Marien-Andreas-Kirche Rathenow
Kirchplatz 1, 14712 Rathenow
20220625-DSCF8798.jpg
Kirche St. Marien-Andreas auf der Altstadtinsel Rathenow
6
2,9 km
Auferstehungskirche Rathenow Weinberg
Auferstehungskirche Rathenow Weinberg
7
4,0 km
Optikpark Rathenow
Optikpark Rathenow
8
9,4 km
Burgwall "Alt Rathenow"
Burgwall "Alt Rathenow"
20220625-DSCF8824.jpg
Standort der Slawenburg bei Rathenow
9
14,8 km
Dorfkirche Böhne
Dorfkirche Böhne
14712 Rathenow OT Böhne
10
16,2 km
Biwakplatz Mögelin
Biwakplatz Mögelin
11
23,8 km
Streuobstwiese Milow
Streuobstwiese Milow
20220625-DSCF8857.jpg
Alte Apfelsorten der Streuobstwiese Milow
12
23,9 km
Rastplatz Milower Berg
Rastplatz Milower Berg
Milower Land OT Milow
20231002-DSCF0618.jpg
13
24,0 km
Aussichtsplateau Milower Berg
Aussichtsplateau Milower Berg
20231002-DSCF0623.jpg
Blick vom Milower Berg auf Rathenow
14
25,1 km
Villa Bolle
Villa Bolle
Friedensstraße 21, 14715 Milower Land OT Milow
privat - keine Besichtigung
20210727-IMG_4535.jpg
20210727-DSCF6136-2.jpg
Villa Bolle in Milow
15
25,3 km
Apothekergarten
Apothekergarten
Friedensstraße 105, 14715 Milower Land OT Milow
durchgehend geöffnet
16
25,4 km
Biwakplatz Milow
Biwakplatz Milow
17
25,6 km
Dorfkirche Milow
Dorfkirche Milow
Stremmestraße 7D, 14715 Milower Land OT Milow
20210727-IMG_4524.jpg
Details der Kasettendecke der Kirche Milow
20210727-IMG_4530.jpg
Kirche Milow
20210727-DSCF6123.jpg
Kasettendecke der Kirche Milow
18
25,6 km
Knotenpunkt 53
Knotenpunkt 53
19
25,7 km
Gasthof Milow
Gasthof Milow
Stremmestraße 9, 14715 Milower Land OT Milow
Mo,Di 11-22 / Do-So 11-22
20
27,4 km
Knotenpunkt 52
Knotenpunkt 52
21
27,4 km
Bahnhof Premnitz Nord
Bahnhof Premnitz Nord
22
29,0 km
Knotenpunkt 51
Knotenpunkt 51
23
29,8 km
Bahnhof Mögelin
Bahnhof Mögelin
24
29,9 km
Dorfkirche Mögelin
Dorfkirche Mögelin
Offene Kirche

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findet die Tour im Buch auf Seite 103 unter der Bezeichnung "Tour 9: Milower Ländchen - Im Naturschutzgebiet Untere Havel"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Wetter

Mittwoch
20. August 2025
25° / 14°
16 km/h
0%
bewölkt
Donnerstag
21. August 2025
24° / 10°
17 km/h
0%
bewölkt
Freitag
22. August 2025
20° / 10°
18 km/h
0%
bewölkt
Samstag
23. August 2025
19° /
15 km/h
15%
bewölkt
Sonntag
24. August 2025
21° /
9 km/h
0%
teils bewölkt
Montag
25. August 2025
22° /
13 km/h
0%
teils bewölkt
Dienstag
26. August 2025
23° /
7 km/h
15%
bewölkt
Mittwoch
27. August 2025
26° / 10°
18 km/h
15%
bewölkt

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
25,3 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

17,3

122
21,6 % Äcker

14,8

091
17,6 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

12,0

051
6,1 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

4,2

032
6,1 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

4,2

123
5,6 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

3,8

083
5,5 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

3,8

101
2,2 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

1,5

084
2,0 % flächige Laubgebüsche

1,4

071
1,9 % Quellen und Quellfluren

1,3

011
1,4 % Verkehrsflächen

1,0

126
1,4 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,9

086
1,2 % Moor- und Bruchwälder

0,8

081
1,0 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,6

082
0,4 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,3

085
0,3 % Seen

0,2

021
0,1 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Vegetation in Fließgewässern

0,1

012
0,1 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,1

124
0,1 % anthropogene Sonderflächen

0,0

127
0,1 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,0

022
0,1 % Zwergstrauchheiden

0,0

061
0,1 % Sonderformen der Bauflächen

0,0

128
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.