Radtour

Havelradweg und Werderobst

Länge
45,8 km
Dauer
4:00 h
Start & Ziel
Bahnhof Werder (Havel)
GPX

Beschreibung

Unsere Tour beginnt am Bahnhof Werder und führt uns zunächst durch die modernen Havelauen. Nach einer kurzen Fahrt entlang der Phöbener Chaussee erreichen wir den Fischer Berner, wo wir frischen Räucherfisch genießen können. Anschließend setzen wir unsere Tour in Richtung Phöben fort, vorbei am Wachtelberg mit seinem Weingut. Der Havelradweg beginnt und führt uns auf einer ruhigen Fahrradstraße direkt am Wasser entlang.

Die Landschaft ist geprägt von Wiesen, Pferdegestüten und kleinen Wäldern, bis wir die Fähre nach Ketzin passieren. Weiter geht es entlang der Havel, vorbei an idyllischen Kuhweiden und einem Wassergraben voller Frösche. Nach einer kurzen Fahrt durch Felder erreichen wir den Trebelsee, dessen weitläufige Wasserfläche zum Innehalten einlädt. In der Ferne schimmern die Schmergower Erdlöcher, ein Überbleibsel des Tonabbaus.

Wir machen einen Abstecher nach Deetz, wo eine Badestelle mit kleinem Strand zur Erfrischung einlädt. Danach führt unser Weg über Krielow zum Lilienthal-Denkmal in Derwitz, wo einst die ersten Gleitflüge stattfanden. Von dort geht es weiter zum Panoramaweg Werderobst, der uns durch Obstplantagen und über die sanften Hügel der Zauche führt. Wir überqueren die A10 und genießen den weiten Blick über Felder und blühende Wiesen.

Inmitten der Plantagen passieren wir die historische Optische Telegrafenstation, bevor wir nach Werder hinabrollen. Ein kurzer Abstecher zum Wachtelberg lohnt sich, denn hier lockt die Weintiene mit regionalen Spezialitäten. Anschließend fahren wir zur Inselstadt Werder, die mit verwinkelten Gassen, Fachwerkhäusern und der alten Bockwindmühle ein malerisches Flair bietet. Die Uferpromenade lädt mit Restaurants und Cafés zum Verweilen ein.

Wir umrunden die Insel und gelangen zur Heilig-Geist-Kirche, die sich auf einer Anhöhe erhebt. Weiter geht es durch die Fischerstraße, wo das Fischrestaurant Arielle mit maritimem Charme besticht. Der letzte Abschnitt der Tour führt uns entlang der Uferpromenade zurück zur Brücke. Auf der anderen Seite können wir in einem der Gasthäuser unter den Linden einkehren.

Nun ist es nur noch ein kurzes Stück bis zum Bahnhof Werder, wo unsere Tour endet. Die Mischung aus Havellandschaft, Weinkultur und historischen Orten macht diese Strecke zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Diese Tour ist im Buch Radeln für die Seele: Havelland enthalten.

Du findest die Tour im Buch auf Seite 63 unter der Bezeichnung "Tour 6: Panoramatour - Havelradweg und Werderobst"

Viel Spaß beim Schmökern!


15 ausgesuchte und eigens recherchierte Touren, die in das Havelland führen und die Besonderheiten dieser vielfältigen Landschaft aufdecken. Die Touren haben zwischen 15 und 50 Kilometer Länge, und sind sämtlich Rundtouren.

Radeln für die Seele: Havelland, Droste Verlag. ISBN 978-3-7700-24

Cover von Radeln für die Seele: Havelland

Landschaften

Havelländische Obstanbaugebiete

Die Havelländischen Obstanbaugebiete erstrecken sich über die sanften Hänge der Zauche und prägen seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft. Hier wachsen saftige Äpfel, süße Kirschen und sogar Wein – mit herrlichem Blick über das Havelland. Besonders in Werder ist die Obstbau-Tradition lebendig, und die Plantagen, Märkte und Weinfeste ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an.

Tour Charakter

Biotope

16% Wälder
47% Fluren
9% Felder
27% Orte

Gewässer

Havel mit Zernseen bei Phöben: 5,7 km Havel: 4,2 km Havel bei Ketzin: 3,0 km Trebelsee: 1,1 km
km Angabe = Länge der Tour in Seenähe

Badestellen

Am Alten Hafen Trebelsee Badestelle Deetz

Bahnhöfe

Bahnhof Werder (Havel)

Aktuelle Öffnungszeiten

Mi
30 Apr
Do
1 Mai
Fr
2 Mai
Sa
3 Mai
So
4 Mai
Mo
5 Mai
Di
6 Mai
Mi
7 Mai
Do
8 Mai
Fr
9 Mai
Derwitzer Vierlindenhof
Derwitzer Dorfstraße 18, Werder (Havel)
9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 9:00 – 18:00 9:00 – 16:00 9:00 – 14:00 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 9:00 – 18:00
Derwitzer Hof
Derwitzer Chaussee 1, Werder (Havel)
8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 14:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00
Fischerhof Berner
Phöbener Chaussee 5 A, Werder (Havel)
8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00
Fischerhof Kühn
Am Plessower See 84, Werder/Havel
9:00 – 17:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 16:00 9:00 – 14:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00 8:00 – 18:00
Straußwirtschaft Weintiene
Wachtelwinkel 30, Werder
14:00 – 20:00 10:00 – 20:00 10:00 – 20:00 14:00 – 20:00
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten an Feiertagen bitte telefonisch erfragen!

Karte & Tourverlauf

Bahnhof Werder (Havel)
1
Details
Kilometer: 0,1
Fischerhof Berner
2
Details
Kilometer: 4,0
Dorfkirche Phoeben
3
Details
Kilometer: 6,9
Knotenpunkt 15
4
Details
Kilometer: 12,7
Am Alten Hafen Trebelsee
5
Details
Kilometer: 17,0
Badestelle Deetz
6
Details
Kilometer: 21,6
Lilienthal-Denkmal
7
Details
Kilometer: 26,5
Derwitzer Vierlindenhof
8
Details
Kilometer: 27,8
Dorfkirche Derwitz
9
Details
Kilometer: 27,8
Derwitzer Hof
10
Details
Kilometer: 28,4
Fischerhof Kühn
11
Details
Kilometer: 37,6
Straußwirtschaft Weintiene
12
Details
Kilometer: 40,3
Aussichtsturm Wachtelberg
13
Details
Kilometer: 40,3
Heilig-Geist-Kirche Werder (Havel)
14
Details
Kilometer: 42,0
Bockwindmühle in Werder
15
Details
Kilometer: 42,1
Maria Meeresstern (kath.) Werder (Havel)
16
Details
Kilometer: 43,5
"Scharfrichterhaus"
17
Details
Kilometer: 44,3
Knotenpunkt 14
18
Details
Kilometer: 45,6

Impressionen

20160911-IMG_5960.jpg
Die Havel an der Fähre Ketzin
20220605-DSCF7789.jpg
Blick auf den Großen Plessower See
20220605-DSCF8505.jpg
Weintiene am Werder Wachtelberg
20220605-DSCF8508.jpg
Bockwindmühle in Werder
20220605-DSCF7808.jpg
Heilig-Geist Kirche in Werder
20220605-DSCF8555.jpg
Badefreuden in Deetz
20220605-DSCF7809.jpg
Kirche Krielow
20220807-DSCF9442.jpg
Bootsverleih bei Fischerhof Kühn
20220807-DSCF9166.jpg
Blick auf die Inselstadt Werder
20220807-DSCF9465.jpg
Räucherfischh beim Fischer Berner
20220807-DSCF9483.jpg
Am Alten Hafen Trebelsee
20220807-DSCF9171.jpg
Lilienthaldenkmal bei Derwitz
20231001-DSCF0489.jpg
Fahrradnostalgie an der Fähre Ketzin
20231105-DSCF1025.jpg
Brücke beim Park-Erdeloch

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
34,7 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

16,8

051
17,6 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

8,5

122
9,3 % Äcker

4,5

091
8,3 % Intensiv-Obstanlage

4,0

072
7,6 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

3,7

032
4,6 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

2,2

123
3,4 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

1,6

101
2,7 % anthropogene Sonderflächen

1,3

127
2,7 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,3

083
2,6 % Moor- und Bruchwälder

1,3

081
1,6 % flächige Laubgebüsche

0,8

071
1,4 % Verkehrsflächen

0,7

126
0,6 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Vegetation in Fließgewässern

0,3

012
0,5 % Spielplätze

0,2

102
0,4 % Ver- und Entsorgungsanlagen

0,2

125
0,4 % trockene Gruben

0,2

112
0,3 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,1

082
0,3 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

0,1

086
0,2 % Sonderformen der Bauflächen

0,1

128
0,2 % sonstige Spontanvegetation auf Sekundärstandorten

0,1

033
0,2 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,1

124
0,1 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,1

085
0,1 % Seen

0,1

021
0,1 % Moorgehölze

0,1

047
0,1 % Quellen und Quellfluren

0,0

011
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen