Havelland Touren
Wanderung

Rund um den Lehniner Klostersee

7,6 km
2:30 h
Start & Ziel: Klosterkirche St. Marien

45% Wald
3 Seen
1 Badestellen
1 NSG

Diese Wanderung verbindet die historische Atmosphäre des Zisterzienserklosters Lehnin mit der stillen Schönheit des Klostersees. Die Route führt durch alte Alleen, dichte Wälder und entlang des malerischen Ufers, wo sich die Landschaft in sanften Wellen spiegelt.

Die Tour beginnt am Kloster Lehnin, dem ältesten Zisterzienserkloster Brandenburgs, das seit dem 12. Jahrhundert die Geschichte der Region prägt. Durch ein altes Tor betreten wir das Gelände, wo sich die mächtigen Backsteinmauern der Klosterkirche erheben. Umgeben von Kornspeicher, Amtshaus und historischen Wirtschaftsgebäuden erzählt dieser Ort von vergangenen Jahrhunderten. Eine alte Linde mit schattigen Bänken lädt zu einem Moment der Ruhe ein, bevor wir die Wanderung fortsetzen.

Nach der Klosterbesichtigung führt der Weg hinaus auf eine von Eichen gesäumte Allee, die einst von den Mönchen beschritten wurde. Wir überqueren den Emster Kanal, ein stilles Gewässer, das von Schilf gesäumt ist und in dem Eisvögel auf Beute lauern. Hinter dem Kanal taucht der Weg in einen lichten Mischwald ein, durch den sich weiche Pfade schlängeln.

Bald erreichen wir das Ufer des Klostersees, der im Sonnenlicht glitzert. Hier verläuft der Weg durch eine stille Waldpassage, leicht erhöht über dem Wasser, mit Blick auf das spiegelnde Blau. Ein Rastplatz mit einfachen Holzbänken bietet eine Gelegenheit, die Stille zu genießen und den sanften Wellenschlag zu beobachten.

Die Route setzt sich entlang des Sees fort und erreicht schließlich das Strandbad Lehnin. Wer mag, kann hier eine Pause einlegen oder einen erfrischenden Sprung ins Wasser wagen. Gleich daneben liegt das Ufercafé, das mit einer Sonnenterrasse direkt am Wasser zum Verweilen einlädt.

Nach dieser Stärkung führt der Weg zurück in den kleinen Ort Kloster Lehnin. Durch schmale Gassen mit alten Bauernhäusern und klassizistischen Fassaden schlendern wir bis zum Mühlenteich, wo ein Steg mit Sitzbänken noch einmal einen ruhigen Blick auf die Landschaft eröffnet. Von hier aus kehren wir zurück zum Klosterhof, wo sich der Kreis der Wanderung schließt.

Diese Tour verbindet Geschichte, Natur und die stille Weite der märkischen Landschaft – ein Spaziergang zwischen den Zeiten, geprägt von den sanften Klängen des Wassers und dem Rauschen der Bäume.

20210515-DSCF5153.jpg
Der alte Eichenweg
20240817-DSCF0861.jpg
20240210-DSCF2732.jpg
20210515-DSCF5183.jpg
Kleine Pause in Nahmitz
20240817-DSCF9835.jpg
Wolkenspiel im Klostersee
20240817-DSCF0889.jpg
Blick auf den Campingplatz
20220424-DSCF7813.jpg
Kloster Lehnin
20240210-IMG_9759.jpg
Alter Kornspeicher Kloster Lehnin
20220424-DSCF7828.jpg
Kornspeicher vom Kloster Lehnin
1
2,9 km
Kirche Nahmitz
Kirche Nahmitz
Dorfstraße 1001, 14797 Kloster Lehnin OT Nahmitz
20240210-IMG_9772.jpg
Dorfkirche Nahmitz
2
4,3 km
Rastplatz am Klostersee
Rastplatz am Klostersee
20210515-DSCF5185.jpg
Rastplatz am Nordufer des Klostersees
3
5,1 km
Strandbad Lehnin
Strandbad Lehnin
Zum Strandbad 49, 14797 Kloster Lehnin
20240210-IMG_9774.jpg
Strandbad Lehnin
4
5,3 km
Ufercafe Lehnin
Ufercafe Lehnin
Zum Strandbad 39, 14797 Kloster Lehnin
Fr-So 12-19
20210515-DSCF5219.jpg
Ufercafe am Klostersee
5
5,4 km
Fischerei Thomas Schröder
Fischerei Thomas Schröder
Zum Strandbad 27, 14797 Kloster Lehnin OT Lehnin
Do,Fr 14-18 / Sa 9-12
20240817-DSCF0881.jpg
6
6,9 km
Aussicht am Mühlenteich
Aussicht am Mühlenteich
20240210-IMG_9775.jpg
Steganlage am Mühlenteich in Lehnin
7
7,2 km
Kloster Café Fiedler
Kloster Café Fiedler
Marktplatz 6, 14797 Kloster Lehnin
Di-Sa 7-18 / So 13-18
8
7,2 km
Königshaus
Königshaus
20250927-DSCF5919.jpg
Königshaus
20220424-DSCF7809.jpg
Cecilienhaus und Klosterkirche
9
7,3 km
Linde im Kloster Lehnin
Linde im Kloster Lehnin
20240817-DSCF0878.jpg
20250925-DSCF5828.jpg
Linde an der Klosterkirche
20250927-DSCF5996.jpg
Rastplatz unter dem Baum
10
7,3 km
Cecilienhaus
Cecilienhaus
20250925-DSCF5825.jpg
Im Kreuzgang
20250925-DSCF5826.jpg
Im Kreuzgang
20250927-DSCF5928.jpg
Cecilienhaus un Kirche St. Marien
20250927-DSCF5992.jpg
Kreuzgang
20250927-DSCF5993.jpg
Kirchturm vom Klausurplatz aus gesehen
11
7,3 km
Klosterkirche St. Marien
Klosterkirche St. Marien
20170416-DSCF9473-HDR.jpg
Kloster Lehnin
20240817-DSCF9840.jpg
20250925-DSCF5798.jpg
Turmspitze St. Marien
20250925-DSCF5800.jpg
Altar St. Marien
20250925-DSCF5802.jpg
Taufbecken
20250925-DSCF5803.jpg
Innenraum
20250925-DSCF5805.jpg
Klosterkirche, Blick zum Altar
20250925-DSCF5807.jpg
Altarbereich
20250925-DSCF5808.jpg
Holzaltar
20250925-DSCF5815.jpg
Rosengarten und Kreuzgang
20250925-DSCF5825.jpg
Im Kreuzgang
20250925-DSCF5826.jpg
Im Kreuzgang
20250925-DSCF5831.jpg
Rückseite der Klosterkirche
12
7,3 km
Gründungs-Eiche
Gründungs-Eiche
20250927-DSCF5985.jpg
Baumstumpf vor dem Altar
20250927-DSCF5979.jpg
Baumstumpf vor dem Altar
13
7,4 km
Elisabethhaus
Elisabethhaus
20240817-DSCF0869.jpg
20240817-DSCF0871.jpg
20250925-DSCF5793.jpg
KlosterLehnin, Elisabethhaus
20250925-DSCF5797.jpg
Elisabethhaus
20250927-DSCF5931.jpg
Elisabethhaus
20250927-DSCF5935.jpg
Elisabethhaus

Diese Tour ist im Buch Wandern für die Seele: Havelland enthalten.

Im Buch findest Du die Tour auf Seite 91 unter der Bezeichnung "Tour 10: Auf Pilgerpfaden - Rund um den Lehniner Klostersee"

Viel Spaß beim Schmökern!


Wunderbare Wanderungen durch das Havelland. 20 ausgesuchte Touren durch die einsamen, urtümlichen und besonderen Gegenden des Havellandes.

Wandern für die Seele: Havelland, Droste Verlag GmbH. ISBN 978-377002555

Cover von Wandern für die Seele: Havelland

Regionen

Das Zisterzienserkloster Lehnin
Das Zisterzienserkloster Lehnin

Das Zisterzienserkloster Lehnin wurde 1180 von Markgraf Otto I. gegründet und ist das älteste Backsteinkloster der Mark Brandenburg. Das Kloster spielte eine Schlüsselrolle bei der Christianisierung und wirtschaftlichen Entwicklung der Mark und diente als Grablege der Askanier. Nach der Reformation wurde es aufgehoben und später im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wiederentdeckt und restauriert. Heute ist die Anlage ein lebendiger Ort für Geschichte und Kultur.

Biotopstruktur

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
27,7 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

2,1

122
27,0 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

2,1

086
8,8 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,7

123
8,6 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

0,7

083
8,3 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

0,6

051
5,8 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,4

085
3,8 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,3

101
3,4 % Verkehrsflächen

0,3

126
1,9 % Moor- und Bruchwälder

0,1

081
1,3 % flächige Laubgebüsche

0,1

071
0,8 % anthropogene Sonderflächen

0,1

127
0,6 % Seen

0,0

021
0,5 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,0

032
0,4 % Sonderformen der Bauflächen

0,0

128
0,4 % Quellen und Quellfluren

0,0

011
0,4 % Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern

0,0

022
0,3 % Landwirtschaft und Tierhaltung

0,0

124

Toursammlungen

Diese Tour ist in folgenden Sammlungen enthalten

Wetter

Donnerstag
30. Oktober 2025
12° /
23 km/h
100%
leichte Regenschauer
Freitag
31. Oktober 2025
12° /
11 km/h
0%
bewölkt
Samstag
1. November 2025
17° /
12 km/h
80%
leichter Regen
Sonntag
2. November 2025
14° / 10°
9 km/h
30%
leichter Regen
Montag
3. November 2025
12° /
14 km/h
20%
leichte Regenschauer
Dienstag
4. November 2025
13° /
14 km/h
20%
bewölkt
Mittwoch
5. November 2025
14° /
13 km/h
5%
leichter Regen
Donnerstag
6. November 2025
16° /
13 km/h
10%
leichter Regen
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen

Wetterdaten von Open-Meteo.com. Lizenz: CC BY 4.0.