Rund um den Lehniner Klostersee
Beschreibung
Diese Wanderung verbindet die historische Atmosphäre des Zisterzienserklosters Lehnin mit der stillen Schönheit des Klostersees. Die Route führt durch alte Alleen, dichte Wälder und entlang des malerischen Ufers, wo sich die Landschaft in sanften Wellen spiegelt.
Die Tour beginnt am Kloster Lehnin, dem ältesten Zisterzienserkloster Brandenburgs, das seit dem 12. Jahrhundert die Geschichte der Region prägt. Durch ein altes Tor betreten wir das Gelände, wo sich die mächtigen Backsteinmauern der Klosterkirche erheben. Umgeben von Kornspeicher, Amtshaus und historischen Wirtschaftsgebäuden erzählt dieser Ort von vergangenen Jahrhunderten. Eine alte Linde mit schattigen Bänken lädt zu einem Moment der Ruhe ein, bevor wir die Wanderung fortsetzen.
Nach der Klosterbesichtigung führt der Weg hinaus auf eine von Eichen gesäumte Allee, die einst von den Mönchen beschritten wurde. Wir überqueren den Emster Kanal, ein stilles Gewässer, das von Schilf gesäumt ist und in dem Eisvögel auf Beute lauern. Hinter dem Kanal taucht der Weg in einen lichten Mischwald ein, durch den sich weiche Pfade schlängeln.
Bald erreichen wir das Ufer des Klostersees, der im Sonnenlicht glitzert. Hier verläuft der Weg durch eine stille Waldpassage, leicht erhöht über dem Wasser, mit Blick auf das spiegelnde Blau. Ein Rastplatz mit einfachen Holzbänken bietet eine Gelegenheit, die Stille zu genießen und den sanften Wellenschlag zu beobachten.
Die Route setzt sich entlang des Sees fort und erreicht schließlich das Strandbad Lehnin. Wer mag, kann hier eine Pause einlegen oder einen erfrischenden Sprung ins Wasser wagen. Gleich daneben liegt das Ufercafé, das mit einer Sonnenterrasse direkt am Wasser zum Verweilen einlädt.
Nach dieser Stärkung führt der Weg zurück in den kleinen Ort Kloster Lehnin. Durch schmale Gassen mit alten Bauernhäusern und klassizistischen Fassaden schlendern wir bis zum Mühlenteich, wo ein Steg mit Sitzbänken noch einmal einen ruhigen Blick auf die Landschaft eröffnet. Von hier aus kehren wir zurück zum Klosterhof, wo sich der Kreis der Wanderung schließt.
Diese Tour verbindet Geschichte, Natur und die stille Weite der märkischen Landschaft – ein Spaziergang zwischen den Zeiten, geprägt von den sanften Klängen des Wassers und dem Rauschen der Bäume.
Diese Tour ist im Buch Wandern für die Seele: Havelland enthalten.
Im Buch findest Du die Tour auf Seite 91 unter der Bezeichnung "Tour 10: Auf Pilgerpfaden - Rund um den Lehniner Klostersee"
Viel Spaß beim Schmökern!
Wunderbare Wanderungen durch das Havelland. 20 ausgesuchte Touren durch die einsamen, urtümlichen und besonderen Gegenden des Havellandes.
Wandern für die Seele: Havelland, Droste Verlag GmbH. ISBN 978-377002555

Tour Charakter
Biotope
Gewässer
Badestellen
Naturschutzgebiete
Aktuelle Öffnungszeiten
Mi
30 Apr
|
Do
1 Mai
|
Fr
2 Mai
|
Sa
3 Mai
|
So
4 Mai
|
Mo
5 Mai
|
Di
6 Mai
|
Mi
7 Mai
|
Do
8 Mai
|
Fr
9 Mai
|
|
7:00 – 18:00 | 7:00 – 18:00 | 7:00 – 18:00 | 7:00 – 18:00 | 13:00 – 18:00 | 7:00 – 18:00 | 7:00 – 18:00 | 7:00 – 18:00 | 7:00 – 18:00 | ||
12:00 – 19:00 | 12:00 – 19:00 | 12:00 – 19:00 | 12:00 – 19:00 | |||||||
14:00 – 18:00 | 14:00 – 18:00 | 9:00 – 12:00 | 14:00 – 18:00 | 14:00 – 18:00 |
Karte & Tourverlauf
Impressionen
Biotopstruktur auf der Tour
Prozent | Typ | Länge (km) | Flächenart |
---|---|---|---|
27,7 % | Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet | 2,1 |
122 |
27,0 % | Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste) | 2,1 |
086 |
8,8 % | Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen | 0,7 |
123 |
8,6 % | Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten) | 0,7 |
083 |
8,3 % | Feuchtwiesen und Feuchtweiden | 0,6 |
051 |
5,8 % | Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste) | 0,4 |
085 |
3,8 % | Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen) | 0,3 |
101 |
3,4 % | Verkehrsflächen | 0,3 |
126 |
1,9 % | Moor- und Bruchwälder | 0,1 |
081 |
1,3 % | flächige Laubgebüsche | 0,1 |
071 |
0,8 % | anthropogene Sonderflächen | 0,1 |
127 |
0,6 % | Seen | 0,0 |
021 |
0,5 % | ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren | 0,0 |
032 |
0,4 % | Sonderformen der Bauflächen | 0,0 |
128 |
0,4 % | Quellen und Quellfluren | 0,0 |
011 |
0,4 % | Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen-Gesellschaften in Standgewässern | 0,0 |
022 |
0,3 % | Landwirtschaft und Tierhaltung | 0,0 |
124 |