Wanderung

Rund um das Marzahner Fenn

Länge
11,9 km
Dauer
4:00 h
Start & Ziel
Abzweig L98 / L99 Marzahne
GPX

Beschreibung

Diese Wanderung führt in eine Landschaft, die durch die Eiszeit geformt wurde und noch heute eine urwüchsige, naturnahe Schönheit bewahrt. Das Marzahner Fenn ist ein weites Gletscherbecken, umgeben von sanften Hügelketten, dichten Wäldern und extensiv genutzten Wiesen. Der Weg verläuft durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit weiten Ausblicken, uralten Bäumen und versteckten Wasserflächen.

Die Tour beginnt im kleinen Straßendorf Marzahne, dessen alte Feldsteinkirche die Jahrhunderte überdauert hat. Ein Naturlehrpfad führt aus dem Ort hinaus und taucht bald in die hügeligen Wälder ein. Hier schlängeln sich die Wege über sandige Höhenzüge, vorbei an Kiefern, Birken und moosbedecktem Waldboden. Immer wieder säumen Infotafeln den Weg, die über die Tier- und Pflanzenwelt der Region erzählen.

Bald öffnet sich der Blick auf das Marzahner Fenn, ein weites Tal, das einst von Wasser und Mooren bedeckt war. Heute durchziehen Entwässerungsgräben das Gelände, doch in regenreichen Zeiten stehen noch immer weite Flächen unter Wasser. Kraniche, Graugänse und Kiebitze bevölkern die feuchten Wiesen, während über den trockeneren Flächen Bussarde kreisen. Der Weg verläuft am Rand des Fenns entlang, geschützt von einer lockeren Baumreihe.

An einer alten Eiche laden rustikale Bänke zu einer ersten Rast ein. Hier lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und die Stille zu genießen – nur unterbrochen vom Rauschen des Windes und dem Ruf eines fernen Greifvogels. Der Pfad führt weiter entlang der östlichen Kante des Gletscherbeckens, vorbei an kleinen Waldstücken, offenen Feldern und alten Pappeln, die knorrig in den Himmel ragen.

Nach und nach verändert sich die Landschaft. Der Weg taucht in eine leise, schattige Waldzone ein, bevor er sich wieder öffnet und den Blick auf das gesamte Fenn freigibt. Besonders eindrucksvoll ist die Sicht auf den Torfstichsee, ein kleines, dunkles Gewässer, das von Bäumen umgeben ist und in dessen stillem Wasser sich die Landschaft spiegelt. Ein schmaler Stichweg führt dorthin, bevor die Route weiter Richtung Südwesten verläuft.

An der Landstraße angekommen, folgt die Tour für ein kurzes Stück dem Asphalt, bevor sie in eine alte Allee aus Birken und Büschen einbiegt. Hier beginnt der Anstieg auf den Schwarzen Berg, eine sanfte Erhebung, die mit ihrem weiten Blick über das Fenn beeindruckt. In der Ferne ist Marzahne bereits zu erkennen, doch der Weg führt noch ein Stück durch eine idyllische Feldlandschaft.

Schließlich erreicht die Wanderung wieder das Dorf, wo sich ein Besuch der historischen Kirche lohnt. Ihr gedrungener Feldsteinturm erzählt von Jahrhunderten märkischer Geschichte. Wer die Tour gemütlich ausklingen lassen möchte, kann in der Gaststätte Marzahner Eck einkehren. Diese Wanderung verbindet die stille Schönheit einer eiszeitlichen Landschaft mit faszinierenden Einblicken in die Naturgeschichte des Havellands.

Diese Tour ist im Buch Wandern für die Seele: Havelland enthalten.

Im Buch findest Du die Tour auf Seite 53 unter der Bezeichnung "Tour 5: Dem Himmel nahe - Stölln und der Gollenberg"

Viel Spaß beim Schmökern!


Wunderbare Wanderungen durch das Havelland. 20 ausgesuchte Touren durch die einsamen, urtümlichen und besonderen Gegenden des Havellandes.

Wandern für die Seele: Havelland, Droste Verlag GmbH. ISBN 978-377002555

Cover von Wandern für die Seele: Havelland

Landschaften

Marzahner Fenn

Das Marzahner Fenn ist eine weitläufige Niederung, die als eiszeitliches Gletscherbecken entstand und von sanften Hügeln umrahmt wird. Feuchtwiesen, Moore und lichte Kiefernwälder prägen die Landschaft, die vielen geschützten Arten Lebensraum bietet. Wer Stille und ursprüngliche Natur sucht, findet hier ein eindrucksvolles Zeugnis der geologischen Geschichte Brandenburgs.

Tour Charakter

Biotope

45% Wälder
8% Fluren
41% Felder
5% Orte

Karte & Tourverlauf

Rastplatz unter dicker Eiche
1
Details
Kilometer: 2,9
Bank an der Allee vor Marzahne
2
Details
Kilometer: 10,5
Dorfkirche Marzahne
3
Details
Kilometer: 11,6
Abzweig L98 / L99 Marzahne
4
Details
Kilometer: 11,9

Impressionen

20230529-DSCF1088-2.jpg
Wegweiser Naturlehrpfad
20230529-DSCF1096-2.jpg
Schräge Gestalten
20230529-DSCF1098-2.jpg
Rastplatz unter dicker Eiche
20230529-DSCF1121.jpg
Fischadler über dem Fenn
20230529-DSCF1129-2.jpg
Idyllischer Wanderweg
20230529-IMG_7975.jpg
Feldweg nach Marzahne
20230529-DSCF1136.jpg
Blick ins Fenn
20230529-DSCF1143-2.jpg
Wanderweg am Fenn
20230529-IMG_7987.jpg
Dorfkirche Marzahne
20230529-DSCF1148.jpg
Keine Beschreibung vorhanden
20230529-DSCF1150-2.jpg
Angler am Torfstichsee
20230529-DSCF1156.jpg
Dorfansicht Marzahne
20240316-DSCF1368.jpg
Blick ins Fenn
20240316-DSCF2964.jpg
Wegweiser Naturlehrpfad
20240316-DSCF2984.jpg
Blick zum Torfstichsee
20240316-DSCF2989.jpg
Keine Beschreibung vorhanden

Biotopstruktur auf der Tour

Prozent Typ Länge (km) Flächenart
41,2 % Äcker

9,8

091
27,1 % Nadelholzforste (weitgehend naturferne Forste)

6,5

084
7,0 % Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste)

1,7

086
6,4 % Laubholzforste (weitgehend naturferne Forste und aus Sukzession hervorgegangene Wälder mit nicht heimischen Holzarten)

1,5

083
4,5 % Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet

1,1

122
4,2 % trockene Gruben

1,0

112
2,4 % Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte

0,6

082
1,8 % Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste)

0,4

085
1,7 % Feuchtwiesen und Feuchtweiden

0,4

051
1,4 % ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

0,3

032
0,9 % Parkanlagen und Friedhöfe (incl. Friedhofsbrachen)

0,2

101
0,9 % Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen, Gemeinbedarfsflächen

0,2

123
0,3 % flächige Laubgebüsche

0,1

071
0,0 % Sonderformen der Bauflächen

0,0

128
Für den Bezug der Geodaten der NSG und Gewässer, Biotopklassifikationen und weiterer Daten siehe Literatur/Quellen